Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

dudeln, vb.

Fundstelle: Band 6, Spalte 1467, Zeile 25
DUDELN vb.   herkunft unsicher: onomatopoetischen ursprungs oder über eine slaw. sprache abgeleitet von türk. duduk subst.flöte’. schwache flexion. monoton klänge hervorbringen. zunächst nur von blasinstrumenten, besonders von flöte, dudelsack und orgelpfeife; daneben seit dem 19. jh. auch vom eintönigen gesang; im 20. jh. auch von radio, grammophon u. ä. bis anfang 20. jh. wertfrei, daneben seit dem ende des 18. jhs. umgangssprachlich abwertend von kunstlos vorgetragener oder unbeachtet abspielender musik. 1 mit akkusativ- oder präpositionalobjekt, auch zusätzlich mit freiem dativ der person. a mit angabe dessen, was musiziert wird: 1645 düdlete ich ihnen (den schafen) mit einem freudigen lied zur tafel Birken pegnitz-schäferey 17. 1976 den ganzen tag dudelt er schon das gleiche lied Duden wb. dt. spr. 2,577b. b mit angabe des instrumentes: u1700 der arme bauer/ .. dudelt drauff (dudelsack) den gantzen tag bergliederbüchl 209 LV. ⟨1834⟩ mein würdiger contrabasso, der für gewöhnlich die pickelflöte dudelt Gaudy 10,41 M. c mit angabe des die klänge aufnehmenden organs: 1934 das (grammophon) dudelt ihnen so ganz von selbst in die ohren Tügel Blehk 204. 2 absolut, auch zusätzlich mit freiem dativ der person: 1685 das ludeln und dudeln der schleiffenden pfeiffen Bödiker Mycale 59. ⟨1901⟩ alle heidlerchen dudeln vor fröhlichkeit Löns s. w. 1,192 C. 1959 da dudelten die drehorgeln Böll billard 162. 3 mit angabe des die klänge aufnehmenden organs und einem prädikativ: 1795 gesellen die .. pfeifen schneiden und ihm die ohren voll dudeln Goethe IV 10,357 W. 1976 jmdm. mit der flöte die ohren voll d[udeln] Duden wb. dt. spr. 2,577b. 4 mit angabe dessen, was musiziert wird, sowie des musikinstruments und freiem dativ der person: 1795 Georg hat .. ein stück auf der feldschalmei sich gedudelt Voss Luise 86.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
dreißigtage dunkelfarb
Zitationshilfe
„dudeln“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/dudeln>.

Weitere Informationen …