Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

duft-., duftbild, n., duftblau, adj., duftblau, n., duftgrau, adj., duftloch, n., duftmalerei, f., duftschleier, m., duftumflossen, adj., duftverschleiert, adj., duftweiß, adj., duftanhang, m., duftbruch, m., duftamphore, f., duftatmend, adj., duftberauscht, adj., duftdrüse, f., dufterfüllt, adj., duftgemisch, n., duftgeschwängert, adj., dufthauch, m., duftmarke, f., duftnote, f., duftorgan, n., duftreich, adj., duftschöpfung, f., duftschuppe, f., duftschwer, adj., duftsignal, n., duftstoff, m., duftwasser, n., duftwelle, f., duftwolke, f.

Fundstelle: Band 6, Spalte 1471, Zeile 19
DUFT-. substantivische und adjektivische zuss. und zusb. das bestimmungswort vereinzelt auch düfte- (s. duftreich adj.). 1 zu duft 1 a: -bild n.: 1845 Stifter 4,2,2,323 S. -blau adj.: 1842 ders. 1, ergbd. 151 S. ⟨1925⟩ Gagern birschen (1931)46. -blau n.: 1841 Stifter 1, ergbd. 111 S. -grau adj.: 1841 ebd. 74 S. -loch n.: 1657 Birken ostländ. lorbeerhäyn 53. 1736 Hanow merkwürdigkeiten (1737)245. -malerei f.: ⟨n1804⟩ Grasz reise (1815)1,47. 1893 gegenwart 44,72a L. -schleier m.: ⟨1857⟩ Raabe 1,78 H. 1893 Ebers leben 188. -umflossen adj.: 1804 Haugwitz ged. 21. 1913 altwandervogel 8,136. -verschleiert adj.: 1882 C. F. Meyer s. w. 1,84 L. 1950 L. Curtius welt 259. -weiß adj.: ⟨1880/1⟩ Storm s. w. (1899)6,227. 2 zu duft 1 b: -anhang m.: 1856 Fischbach forstwiss. 186. ⟨1940⟩ forstbetriebsdienst 2282 W./O. -bruch m.: 1783 Schwan dict. 1,361a. 1976 Duden wb. dt. spr. 2,578a. 3 zu duft 2: -amphore f.: 1911 Heym dicht. 1,215 Sch. 1939 E. Jünger marmor-klippen 79. -atmend adj.: 1803 Baggesen ged. 1,120. ⟨1888⟩ Hart ges. w. 1,149 H. -berauscht adj.: 1823 Platen 3,130 K./P. 1898 Hart triumph 21. -drüse f.: ⟨1936⟩ Frisch du (1947)120. 1962 Wendt liebesleben 135. -erfüllt adj.: ⟨1873⟩ Storm 3,269 K. 1950 Gaiser stimme 85. -gemisch n.: ⟨v1847⟩ Strachwitz ged. (1853)104. 1963 Strittmatter Bienkopp 106. -geschwängert adj.: ⟨1900⟩ Modersohn-B. br. [1949]143 G. 1962 Wendt liebesleben 240. -hauch m.: 1803 Baggesen ged. 1,173. 1918 Lersch Dtld. 21. -marke f.: 1946 Gerlach vierfüssler 300. 1968 Scherrer wissenschaftslehre 39. -note f.: 1961 spiegel 13,35. -organ n.: ⟨1927⟩ Frisch bienen (1941)107. 1962 Wendt liebesleben 151. -reich adj. -schöpfung f.: 1965 spiegel 29,68. -schuppe f.: 1903 Bölsche liebesleben (1898)3,71. 1962 Wendt liebesleben 136. -schwer adj.: ⟨1921⟩ Wolters/P. heldensagen (1941)116. -signal n.: 1940 Francé lebenswunder 124. 1962 Wendt liebesleben 136. -stoff m.: ⟨1917⟩ Rathenau ges. schr. (1918)3,99. 1972 Wunderlich stier 204. -wasser n.: 1965 spiegel 12,105. 1974 Härtling frau 10. -welle f.: 1808 Isidorus orientalis Guido 25. 1961 spiegel 42,95. -wolke f. 1.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
dürftiger
Zitationshilfe
„dufthauch“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/dufthauch>.

Weitere Informationen …