Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

1dohne, f.

Fundstelle: Band 6, Spalte 1202, Zeile 37
1DOHNE f.   mhd. don(e). mnd. dōne. abl. von dohnen vb. A 1. 1 anspannung, intensität: ⟨u1300⟩ er (Paulus) entsagete in steter done/ die hiemel straze aller diet passional 185,72 H. ⟨u1330/40⟩ di vrostis wâren ungewon,/ vorturbin von der kelde don Nicolaus v. Jeroschin kronike 25773 S. 2 straffe spannung: ⟨1569/70⟩ mit ausgestrackten netzen, das sie straff in der dohne zwüschen sich tragen mussen haushaltung in vorwerken 219 E./W. mdal. (neben abweichenden verwendungsweisen) 1928 rhein. wb. 1,1394/5.

2dohne, f.

Fundstelle: Band 6, Spalte 1202, Zeile 46
2DOHNE f.   mnd. dōne. abl. von dohnen vb. gleichbedeutendes dän. done, schwed. dona aus dem nd. entlehnt. seit 1908 (verbot der sache durch gesetz) mit stark abnehmender frequenz. 1 gerät zum vogelfang, das aus an gebogenen zweigen befestigten schlingen besteht. überwiegend im plur.: hs.1474 man vehet vogel mit stricken, mit bogeln .. vnde mit donen Petrus de Crescentiis, jagdb. 105 L. 1705 man leget die thonen umb lorentzen tag, so bald die vogel-beere roht König georgica 870. 1935 das fangen von vögeln mit dohnen Marzell volksbotanik 104. 1976 Duden wb. dt. spr. 2,550a. – bildlich: ⟨1588⟩ der sathan moͤcht ein dohne legn Ringwaldt warnung [1589] L 5a. 2 ort, an dem vogelfallen ausgelegt sind: ⟨u1632⟩ es ist einem in den dohnen vnd schneißen ein schädlicher vogel Aitinger vogelstellen (1653)323. ⟨1839⟩ da mußte die kleine mit hinaus auf den vogelherd, in die dohnen Gaudy 12,84 M. 3 vereinzelt übertragen. folterstrick: ⟨1572⟩ haben ihn .. in der dohne hengen lassen, bis er ohmächtig worden in: K. Weber aus 4 jhen. (1857)2,32.

duhn, adj.

Fundstelle: Band 6, Spalte 1473, Zeile 72
DUHN adj.   s. dun.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
disjunktivisch domplatz
Zitationshilfe
„duhn“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/duhn>.

Weitere Informationen …