Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

duktus, m.

Fundstelle: Band 6, Spalte 1474, Zeile 74
DUKTUS m.   lehnwort aus lat. ductus m. vgl. ductus m. nur singularisch. charakteristische eigenschaft. a charakteristische linienführung eines schriftsystems, einer handschrift: 1642 (der lehrer) zeige jhnen (den kindern) den ductum (des buchstaben i) samml. pädagog. schr. 10,27 I. 1957 für die handschriften der gegenwart ist der zügige bis flüchtige duktus die regel Hager graphologie 58. 1976 Duden wb. dt. spr. 2,578b. b charakteristische linienführung in einem kunstwerk: 1872 (Goethe) hat den dramatischen duktus des ‘Clavigo’ nie wiedergefunden Laube schr. theater 434 ak. 1966 zeit 27,20. c allgemeiner, stil, linie; vom menschlichen auftreten, von sachzusammenhängen: 1871 das bewußtsein reinen bluts verlieh (den bewohnern) einen sicheren ductus François Reckenburgerin 1,90. 1965 das absolute verbot .. (paßt) ungleich besser in den duktus der übrigen forderungen Jesu festschr. universität Bochum 110.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
dreißigtage dunkelfarb
Zitationshilfe
„duktus“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/duktus>.

Weitere Informationen …