Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

duldsam, adj.

Fundstelle: Band 6, Spalte 1478, Zeile 54
DULDSAM adj.   abl. von dulden vb. seit dem frühen 17. jh. lexikalisch bezeugt geläufiger erst seit letztem viertel 18. jhs. 1 zu dulden vb. B. geduldig. a entsprechend dulden vb. B 1, allgemein gegenüber widerwärtigem und menschlichen schwächen: 1616 dultsam, patiens, ferens aequo animo Henisch t. spr. 1,763. 1774 verträglich und duldsam gegen die thorheiten und unarten der menschen Wieland Abderiten 96. 1971 die frau, sanft und duldsam Bachmann Malina 202. b entsprechend dulden vb. B 3, mit bezug auf das hinnehmen langer wartezeiten; selten: 1786 gleichwohl mußte er .. duldsam abwarten Musäus volksmärchen 191,196 Z. ⟨v1908⟩ erst sehr allmählich lernte ich unter ihren duldsamen händen die verlegenheit und steifheit ein wenig überwinden Paulsen leben (1909)178. 2 überwiegend zu dulden vb. C 1. nachsichtig, tolerant: 1785 je .. weiser .. ein mensch ist, desto duldsamer ist er gegen fremden glauben Sintenis pred. 1,249. 1974 ein .. duldsames regime Birnbaum achtzig jahre 105.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
dreißigtage dunkelfarb
Zitationshilfe
„duldsam“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/duldsam>.

Weitere Informationen …