Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
dumpf, adj.
Fundstelle: Band 6, Spalte 1491, Zeile 66
DUMPF adj.
mnd. dump; nnl. (älter) domp; ne. dump ‘verblüfft (älter); stumpf (mdal.)’. norw., dän. dump sind aus nhd. dumpf entlehnt. spät und mit ausnahme des nhd. spärlich bezeugtes westgerm. adj., das mit dimpfen vb., dampf m. und dumpf m. zu den germ. p-erweiterungen der idg. wz. *dhem-, dhemǝ ‘stieben, rauchen’ gehört. – das seit anfang des 18. jhs. in texten md. und nd. autoren erscheinende wort hat sich bereits vor 1800 in der schriftsprache eingebürgert. mdal. ist es dagegen auf den nd.-md. raum beschränkt.
I im physischen bereich.
A in bezug auf sinneseindrücke, gedämpft.
1 akustisch rauh, hohl, von geringer lautstärke oder dunkler klangfarbe und daher oft traurig oder unheimlich klingend: 1710 sonderlich .. ist an diesem vogel zu bewundern sein .. grober und dumpfer schrieh oder laut notabilia (Weimar) 95. 1787 die prinzeßin .., bey deren anblick sogleich ein dumpfes gemurmel unter allen anwesenden entstand Dschinnistan (1786)2,186. ⟨1837⟩ als hört’ ich glocken klingen, / wie fernes dumpfes grabgeläut s. w. 621 E. 1868 sowie .. der donner der kanonen dumpf .. zu uns herüber .. zitterte, trat die avantgarde .. an skizzen feldzug 1866 101. 1885 eine .. dumpfere aussprache der vokale heimat 393. ⟨1926⟩ ‘ich weiß nicht, wovon du sprichst,’ antwortete Claes dumpf, als läge eine hand auf seinem mund teufel (1927) 41. 1968 die dumpfen schritte der wächter nein 192.
2 optisch.
a dämmerig, trübe: 1787 in dem dumpfen lichte, das aus der kuppel auf den sarg herabfiel Dschinnistan (1786)2,116. ⟨1945⟩ von seinen (eines arztes) händen strahlt ein heller schein / in vieler zellen dumpfes grau hinein sonette (1947)45.
b matt, glanzlos: 1844 die spiegel rings, in dumpfes gold gefaßt ged. 316. ⟨1904⟩ mit glühenden und dumpfen .. farben entwicklungsgesch. 21,147.
c dunkelfarbig: 1928 en d[ump] duch rhein. wb. 1,1559.
3 von gefühlseindrücken: 1779 kopf schmerzen hatte ich nicht, nur etwas dumpfes im kopfe tgb. 1,12 M./L. 1825 statt eines starken schmerzes erfolgt oft nur dumpfer schmerz gebären 219. 1968 der dumpfe druck in den schläfen pulvermühle 206.
B in bezug auf die luft, besonders in geschlossenen räumen, den atem beklemmend, stickig: 1767 schwermüthig ziehen / aus dumpfen höhlen .. / verdruß und langeweile I 37,36 W. ⟨1842⟩ eine dumpfe schwüle s. w. (1863)5,48. 1957 die dumpfe und stickige luft der bunker jugend 335.
C in bezug auf organische substanzen, faul, verdorben, moderig riechend oder schmeckend: 1771 dumpfes heu 1,22 L./M. ⟨1878⟩ das salz der erde, das einzige, das noch nicht dumpf geworden ges. w. (Berl. o. j.) I 1,121. 1954 akten, die dumpf rochen nullacht 2,105.
D
in bezug auf die menschlichen sinne, funktionsuntüchtig unscharf: ⟨1836⟩ wir .. sahn’s nur nicht mit dumpfem sinne ges. poet. w. (1868)1,35. speziell. schwerhörig: ⟨1776⟩ das (eine warnung) krachte dem alten ins dumpfe gehör 1,137 W. noch mdal. hamb. – gefühllos: ⟨1910⟩ die .. knieende stellung hatte meine glieder dumpf gemacht (1927)5,113.
– benommen: 1860 ich kann den dumpfen kopf und die schwäche nicht los werden br. in die heimat 147 S. 1965 die kornfeldhitze .. machte uns dumpf milan 163.
II drei auf der grundlage von I entwickelte, den seelischgeistigen bereich betreffende bedeutungen seit dem letzten viertel des 18. jhs. durch zahlreiche, nicht immer eindeutig zuordenbare schriftsprachliche belege bezeugt.
A
von I A her, nicht intensiv, unbestimmt, vage. meist von empfindungen, vorstellungen und willensregungen: 1776 es giebt einen gewissen dumpfen haß, da man sich nicht gestehen will, daß man sich nicht mehr liebt Julius 11. ⟨1870⟩ dumpfe, undeutliche auswanderungspläne nahmen rasch eine bestimmte klare form an 8,217 H. 1922 ein .. dumpfer trieb psychologie dt. mensch 81. 1976 die .. ursache des mißbehagens, zunächst nur dumpf empfunden, wurde später artikuliert jugend 124.
– nur selten außerhalb dieses anwendungsbereichs: 1803 eine .. dumpfe gährung, die häufig in gewaltthätigkeiten ausbricht adel 136. 1952 dumpfen andeutungen .. entnommen netz 201.
B von I B her, bedrückend: ⟨v1774⟩ er klagt mit dumpfer bangigkeit in: wb. (1774)1,1436. 1847 nach einer halbjährigen dumpfen stille, wo jeder einen neuen schlag von der .. regierung .. erwartete zeitbilder 1,23. 1929 dumpfe sorgen Barbara 87. 1966 daran .. zurückdenken wie an einen dumpfen traum neugierige 216.
C von I D her, zur bezeichnung eines niedrigen bewußtseinsgrads.
1
von zuständen völliger lähmung der geistes- und seelenkräfte: 1774 es ist alles so dumpf so todt vor meiner seele, als hätt ein donnerschlag meine sinnen gelähmt jugendw. 2,75 ak. 1892 du hast .. dumpf geschlafen ged. 185.
– bildlich: 1931 alle liebe wurde dumpf und tot sprung 84.
2 von zuständen verminderter aufnahme- oder reaktionsfähigkeit: 1779 in diesem zustande des dumpfen .. hinstaunens reisen (1778)4,44. 1825 ganz Europa lag noch .. in dumpfer betäubung ob des raschen französischen einbruchs denkm. (1824)2,42. 1974 sogleich versank .. Gregor Iwanowitsch .. in dumpfes brüten schöpfung 209.
3
von menschen auf niedriger kultur- oder bewußtseinsstufe, ihren eigenschaften und verhältnissen: 1791 er führt ein dumpfes kümmerliches leben leben 1,225. ⟨1862⟩ die dumpfe mittelmäßigkeit ges. reden u. schr. 6,128 B. 1941 dumpf ist die masse der eingeborenen dort unten in Kamerun arzt 185.
– vom tier: 1943 als das ebenbild des herrn .. bewähre sich der mensch, indem er nicht, wie die dumpfern geschöpfe, durch gewalt zu herrschen trachtet meisterw. 138.
– die für gewöhnlich in negativem sinn gebrauchte bedeutung von Goethe um 1775/80 gern ins positive gewendet im sinne einer nicht durch reflexion getrübten ursprünglichkeit: ⟨1775⟩ der unmensch ohne zweck und ruh / .. und seitwärts sie mit kindlich dumpfen sinnen Faust 1,136 ak.
dumpf, m.
Fundstelle: Band 6, Spalte 1493, Zeile 42
DUMPF m.
zugrunde liegen der maskuline a-stamm mhd. dumpf, mnl., nnl. (älter) domp ‘nebel, qualm, ausdünstung’ , ne. dump ‘geistesabwesenheit (älter); schwermut’ und der maskuline n-stamm mhd. dumpfe, mnd. dumpe, verbalsubstantive zu dimpfen vb. neben ablautendem dampf m. – die schwache bildung und das auf ihr beruhende starke mask. auf -en jünger nhd. nur noch in bedeutung 1 bezeugt: 1774 der dumpfen wb. 1,1436. 1895 dumpfe thür. sprachschatz 86. – nur vereinzelt in literarischen texten erscheinendes mundartwort.
1 atemnot: ⟨u1330/40⟩ er .. lîf den andrin nâ / .. zu jungist im der dumpfe / bestûnt .., / daz er vîl dânidir tôt kronike 11768 S. 1837 unbequemer als eine beule, – lästiger als den dumpf verwandlungen 2,120. um 1900 noch mdal. omd. und waldeck.
2 dampf, ausdünstung: 15.jh. fumus dumph n. gl. 185a. – bildlich: 1923 daheim wär ich an mir erstickt, Berlin half mir aus dampf und dumpf ins helle selbstbildnis 202. frnhd. redensartlich im dumpfen liegen nicht luftig lagern: ⟨1575⟩ ist zu wissen, daß die gerste .. zu verwesen anfänget, vmb .. daß sie im dumpffen ligt, vnd keine lufft hat bier (1614) C 3b.
3 schimmel: 1663 haubt spr. 1306.
4 modergeruch: 1838 slownjk (1835)4,669a. 1940/4 preuß. wb. 2,129a.
5 humusboden: 1858 den hâwern in’n sump, un de gaste in’n dump Gött. 51a.
dumpfer, adj.
Fundstelle: Band 6, Spalte 1494, Zeile 3
DUMPFER adj.
seltene parallelbildung mit r-suffix neben suffixlosem dumpf adj. – auch literarisch überwiegend mit md., nd. unverschobenem p. vereinzelt zur -bar-abl. umgedeutet, s. b. – das besonders in der 2. hälfte des 17. jhs. bei md. und nd. autoren erscheinende wort hat sich neben konkurrierendem dumpf nicht behaupten können. gedämpft, von sinneseindrücken.
a akustisch: ⟨v1565⟩ ein kleine vnnd tumpere stimm hist. Luther (1566)151b. 1670 mit einer hollen dümpern stimme, gleichsam alß wann sie von fernen gehöret würde Springinsfeld 70 Sch. noch lexikalisch: 1711 dumpfer spr.-schatz 1,204b.
b optisch: 1677 ich .. sahe ein dumbares liecht .. hervor scheinen Octavia 1,366.
Im ²DWB stöbern
a | b | c | d | e | f |
← dreißigtage … | … dunkelfarb → |
- dreißigtonner, m.
- dreiäugig, adj.
- dreiäugig, adj.
- drell, adj.
- drell, m.
- drell-
- drellhose, f.
- drellmacher, m.
- drelltuch, n.
- dremel, m.
- dreng, n.
- dresch, m.
- dreschdiele, f.
- dresche, m.
- 1dresche, f.
- 2dresche, f.
- dreschen, vb.
- dreschen-
- drescher, m.
- drescher-
- drescherknecht, m.
- drescherlohn, m.
- dreschflegel, m.
- dreschflegel, m.
- dreschmaschine, f.
- dreschtenne, m.
- dreschtenne, m.
- dreschung, f.
- dreschwagen, m.
- dreschzeit, f.
- dresseur, m.
- dressieren, vb.
- dressierung, f.
- dressur, f.
- dressur-
- dressurakt, m.
- dressuranstalt, f.
- dressurnummer, f.
- dressurprüfung, f.
- dressurversuch, m.
- dresz, m.
- dreuschen, vb.
- dreuschlich, adj.
- dribbeln, vb.
- drier, adv.
- driesch, adj.
- driesch, m.
- driesch-
- drieschbrache, f.
- drieschfeld, n.
- drieschhafer, m.
- drieschjahr, n.
- drieschland, n.
- drieschweide, f.
- drieschwirtschaft, f.
- drift, f.
- driften, vb.
- 1drill, m.
- 2drill, m.
- drillachse, f.
- drillanstalt, f.
- drillbohrer, m.
- drille, f.
- 1drillen, vb.
- 2drillen, vb.
- 1drillen-
- 2drillen-
- driller, m.
- drillhaus, n.
- drillhäuschen, n.
- drillich, m.
- drillich-
- drillichanzug, m.
- drillichhose, f.
- drillichmacher, m.
- drillichzeug, n.
- 1drilling, m.
- 2drilling, m.
- drillkultur, f.
- drillmaschine, f.
- drillmeister, m.
- drillplatz, m.
- drillsaat, f.
- drillschwingung, f.
- drillung, f.
- drillwind, m.
- 1drin, adv.
- 2drin, adv.
- 1drin-
- drinbleiben, vb.
- dringen, vb.
- dringend, adj.
- dringendlich, adj.
- dringlich, adj.
- dringlichkeit, f.
- dringlichkeits-
- dringlichkeitsantrag, m.
- dringlichkeitsfall, m.
- dringlichkeitsplan, m.
- dringlichkeitssache, f.
- dringlichkeitsstufe, f.
- dringung, f.
- drink, m.
- 1drinne, adv.
- 2drinne, adv.
- 1drinnen, adv.
- 2drinnen, adv.
- drinnesitzen, vb.
- drinsitzen, vb.
- drinsitzen, vb.
- drinstecken, vb.
- drinstecken, vb.
- drinstehen, vb.
- drinstehen, vb.
- drischaufel, n.
- drischel, m.
- drispilden, vb.
- dritt, adv.
- dritt-
- drittabschlagen, n.
- drittbenutzung, f.
- drittbester, adj.
- drittbeteiligter, m.
- drittehalb, num.
- dritteil, n.
- dritteilen, vb.
- dritteilig, adj.
- 1drittel, n.
- 2drittel, n.
- 1drittel-
- drittelaspekt, m.
- drittelbeteiligung, f.
- drittellohn, m.
- 1dritteln, vb.
- 2dritteln, vb.
- drittelparität, f.
- drittelseite, f.
- drittelstück, n.
- dritteltaler, m.
- drittelteil, n.
- drittemann, m.
- dritten, vb.
- dritten-
- drittenkind, n.
- drittens, adv.
- dritter, m.
- dritter, num.
- dritter-
- dritter-
- dritterwerber, m.
- drittesmal, adv.
- drittfall, m.
- drittfeld, n.
- drittgeboren, adj.
- drittgläubiger, m.
- dritthalb, num.
- dritthalbhundert, num.
- dritthalbtausend, num.
- dritthöchster, adj.
- drittjagen, n.
- drittkind, n.
- drittklassig, adj.
- drittklassig, adj.
- drittkrankheit, f.
- drittland, n.
- drittletzter, adj.
- drittmacht, f.
- drittmann, m.
- drittmann, m.
- drittorden, m.
- drittperson, f.
- drittplaciert, adj.
- drittrangig, adj.
- drittschnellster, adj.
- drittschuldner, m.
- drittschönster, adj.
- drittstaat, m.
- dritttag, m.
- drittteil, n.
- dritttägig, adj.
- dritttäglich, adj.
- drittunterst, adj.
- drittwagen, m.
- drittwichtigster, adj.
- drittwirkung, f.
- drittältester, adj.
- 1droben, adv.
- 2droben, adv.
- droge, f.
- drogen-
- drogenabhängiger, m.
- drogenartikel, m.
- drogeneinfluß, m.
- drogengeschäft, n.
- drogenhandlung, f.
- drogenhändler, m.
- drogenrausch, m.
- drogenszene, f.
- drogensüchtiger, m.
- drogerie, f.
- drogerie-
- drogeriegeschäft, n.
- drogeriehandlung, f.
- drogist, m.
- drogisten-
- drogistenlehrling, m.
- drogistenprüfung, f.
- droguet, m.
- drohblick, m.
- drohbrief, m.
- drohe, f.
- drohen, vb.
- drohen-
- droher, m.
- drohgebärde, f.
- drohgeste, f.
- drohlich, adj.
- drohmittel, n.
- drohn, m.
- drohne, f.
- drohnen-
- drohnendasein, n.
- drohnenhaft, adj.
- drohnenleben, n.
- drohnenschlacht, f.
- drohnenstaat, m.
- drohnenzelle, f.
- drohnis, f.
- drohnote, f.
- drohrede, f.
- drohsam, adj.
- drohspruch, m.
- drohung, f.
- drohungs-
- drohungsbrief, m.
- drohungsschrift, f.
- drohungswort, n.
- drohwort, n.
- droiture, f.
- drolerie, f.
- drollicht, adj.
- drollig, adj.
- drolligkeit, f.
- dromedar, n.
- drommete, f.
- drommeten, vb.
- drommeter, m.
- drops, m.
- dropsrolle, f.
- droschel, f.
- droschke, f.
- droschken-
- droschkenfahrer, m.
- droschkenfahrt, f.
- droschkengaul, m.
- droschkenkutscher, m.
- droschkenpferd, n.
- droschkenstand, m.
- drossart, m.
- drosse, f.
- 1drossel, f.
- 2drossel, f.
- 1drossel-
- 2drossel-
- drosselader, f.
- drosselader, f.
- drosselblutader, f.
- drosseldeckel, m.
- drosselgesang, m.
- drosselgrube, f.
- drosselhahn, m.
- drosselklappe, f.
- drosselknopf, m.
- drosseln, vb.
- drosseln-
- drosselsang, m.
- drosselschall, m.
- drosselschlag, m.
- drosselschlagen, n.
- drosselspule, f.
- drosselung, f.
- drosselvene, f.
- drosselventil, n.
- drost, m.
- drostei, f.
- 1druck, m.
- 2druck, m.
- 1druck-
- 2druck-
- druckabnahme, f.
- druckanordnung, f.
- druckanstieg, m.
- druckanwendung, f.
- druckanzug, m.
- druckarbeit, f.
- druckarbeit, f.
- druckarbeit, f.
- druckarg, adj.
- druckarg, adj.
- druckauflage, f.
- druckauftrag, m.
- druckausfertigung, f.
- druckausgabe, f.
- druckausgleich, m.
- druckausgleich, m.
- druckbank, f.
- druckbar, adj.
- druckbaum, m.
- druckbeförderung, f.
- druckbelastung, f.
- druckbeständig, adj.
- druckbeständigkeit, f.
- druckbetrieb, m.
- druckbild, n.
- druckbild, n.
- druckbild, n.
- druckbild, n.
- druckblatt, n.
- druckbogen, m.
- druckbogen, m.
- druckbogen, m.
- druckbrett, n.
- druckbuchstabe, m.
- druckbuchstabe, m.
- druckbuchstabe, m.
- druckdifferenz, f.
- druckdose, f.
- druckempfindend, adj.
- druckempfindlich, adj.
- druckempfindlichkeit, f.
- drucken, vb.
- druckentlastung, f.
- 1drucker, m.
- 2drucker, m.
- 2drucker-
- druckerarbeit, f.
- druckerart, f.
- druckerballen, m.
- druckerbuchstabe, m.
- druckerei, f.
- druckerei-
- druckereianlage, f.
- druckereiarbeiter, m.
- druckereibesitzer, m.
- druckereibetrieb, m.
- druckereibuch, n.
- druckereierzeugnis, n.
- druckereigerät, n.
- druckereigesellschaft, f.
- druckereigewerbe, n.
- druckereikunst, f.
- druckereileiter, m.
- druckereimaschine, f.
- druckereipersonal, n.
- druckereiverwalter, m.
- druckereiwesen, n.
- druckereizimmer, n.
- druckerfarbe, f.
- druckerfirnis, m.
- druckergehilfe, m.
- druckergeselle, m.
- druckergeselle, m.
- druckergewerkschaft, f.
- druckerherr, m.
- druckerhöhung, f.
- druckerjunge, m.
- druckerkosten, subst. pl.
- druckerkunst, f.
- druckerkunst, f.
- druckerkunst, f.
- druckerlaubnis, f.
- druckerlehrling, m.
- druckerleute, subst. pl.
- druckerlohn, m.
- druckerlohn, m.
- druckerlohn, m.
- druckermeister, m.
- druckermeister, m.
- druckermeister, m.
- druckerordnung, f.
- druckerpresse, f.
- druckerpresse, f.
- druckerschar, f.
- druckerschrift, f.
- druckerschwärze, f.
- druckerstock, m.
- druckerstock, m.
- druckerstock, m.
- druckerstreik, m.
- druckertarif, m.
- druckertinte, f.
- druckerunruhe, f.
- druckerwerk, n.
- druckerwerkstatt, f.
- druckerzeugnis, n.
- druckexport, m.
- druckfachleute, subst. pl.
- druckfahne, f.
- druckfalte, f.
- druckfarbe, f.
- druckfarbe, f.
- druckfarbe, f.
- druckfeder, f.
- druckfehler, m.
- druckfehler-
- druckfehlerliste, f.
- druckfehlerteufel, m.
- druckfehlerverzeichnis, n.
- druckfertig, adj.
- druckfertig, adj.
- druckfest, adj.
- druckfestigkeit, f.
- druckfeucht, adj.
- druckflasche, f.
- druckfläche, f.
- druckform, f.
- druckform, f.
- druckformsetzer, m.
- druckfreiheit, f.
- druckfreiheit, f.
- druckfrisch, adj.
- druckgefühl, n.
- druckgerecht, adj.
- druckgewerbe, n.
- druckgezeug, m.
- druckgraphik, f.
- druckgröße, f.
- druckguß, m.
- druckhebel, m.
- druckherr, m.
- druckhöhe, f.
- druckhöhe, f.
- druckinstrument, n.
- druckjahr, n.
- druckkabine, f.
- druckkammer, f.
- druckkapazität, f.
- druckkessel, m.
- druckknopf, m.
- druckknopf, m.
- druckkontrakt, m.
- druckkorrektur, f.
- druckkosten, subst. pl.
- druckkraft, f.
- druckkugelschreiber, m.
- druckkunst, f.
- druckkunst, f.
- drucklegung, f.
- druckleistung, f.
- druckleute, subst. pl.
- drucklibelle, f.
- druckluft, f.
- druckmanöver, n.
- druckmaschine, f.
- druckmaschine, f.
- druckmaschine, f.
- druckmaßnahme, f.
- druckmesser, m.
- druckmittel, n.
- druckmittelpunkt, m.
- drucknagel, m.
- drucknote, f.
- druckoffizin, f.
- druckort, m.
- druckpapier, n.
- druckpfennig, m.
- druckplatte, f.
- druckposten, m.
- druckpresse, f.
- druckprozeß, m.
- druckprozeß, m.
- druckpumpe, f.
- druckpunkt, m.
- druckpunkt, m.
- druckpunkt, m.
- druckpunkt, m.
- druckpunkt, m.
- druckrecht, n.
- druckregler, m.
- druckreif, adj.
- druckreif, adj.
- druckreiz, m.
- druckrohr, n.
- drucksache, f.
- drucksache, f.
- druckschaden, m.
- druckschmerz, m.
- druckschrift, f.
- druckschrift, f.
- druckschutz, m.
- druckschwankung, f.
- druckschwäche, f.
- druckschwärze, f.
- druckseite, f.
- drucksen, vb.
- drucksetzer, m.
- drucksonde, f.
- drucksorte, f.
- druckspalte, f.
- druckspiegel, m.
- drucksteigerung, f.
- druckstelle, f.
- druckstock, m.
- druckstock, m.
- druckstock, m.
- druckstoff, m.
- druckstube, f.
- druckstärke, f.
- druckstüblein, n.
- drucktank, m.
- drucktaste, f.
- drucktechnik, f.
- drucktechnik, f.
- drucktechnisch, adj.
- drucktisch, m.
- drucktype, f.
- druckung, f.
- druckunterschied, m.
- druckverband, m.
- druckverfahren, n.
- druckverhältnis, n.
- druckverhältnis, n.
- druckvermehrung, f.
- druckverminderung, f.
- druckversuch, m.
- druckversuch, m.
- druckversuch, m.
- druckverteilung, f.
- druckwalze, f.
- druckware, f.
- druckware, f.
- druckware, f.
- druckwasser, n.
- druckwasser, n.
- druckwein, m.
- druckwelle, f.
- druckwerk, n.
- druckwerk, n.
- druckwerk, n.
- druckwerk, n.
- 1druckwerk, n.
- 2druckwerk, n.
- 3druckwerk, n.
- druckwirkung, f.
- druckwirkung, f.
- druckwürdig, adj.
- druckzeile, f.
- druckzentrum, n.
- druckzerstäuber, m.
- druckzeug, n.
- druckzustand, m.
- druckzwang, m.
- druckänderung, f.
- drucköl, n.
- drucküberschuß, m.
- drucküberwachung, f.
- drude, f.
- druden-
- drudenbeutel, m.
- drudendrücken, n.
- drudenei, n.
- drudenfusz, m.
- drudenfuß, m.
- drudenfuß, m.
- drudenherr, m.
- drudenkopf, m.
- drudenkraut, n.
- drudenmann, m.
- drudenmeister, m.
- drudenvolk, n.
- drudenzopf, m.
- druffel, f.
- drugstore, m.
- druhen, vb.
- druide, m.
- druiden-
- druidenaltar, m.
- druidenfuß, m.
- druidenstein, m.
- druider, m.
- druidin, f.
- 1drum, adv.
- 2drum, adv.
- drumherum, n.
- drumlin, m.
- 1drunten, adv.
- 2drunten, adv.
- 1drunter, adv.
- 2drunter, adv.
- drunterkriegen, vb.
- drusch, m.
- drusch-
- druschanteil, m.
- druschplatz, m.
- druschregister, n.
- druschrückstand, m.
- druse, f.
- druse-
- druseln, vb.
- drusen, vb.
- drusenbildung, f.
- drusengestalt, f.
- drusenloch, n.
- drusenraum, m.
- drusenstüfchen, n.
- drusicht, adj.
- drusig, adj.
- drusz, m.
- dryade, f.
- drähtchen, n.
- drähtern, adj.
- drän, m.
- dränage, f.
- dränage-
- dränageanlage, f.
- dränagegraben, m.
- dränageröhre, f.
- drängelei, f.
- drängeln, vb.
- drängen, vb.
- drängend, adj.
- 1dränger, m.
- 2dränger, m.
- drängnis, f.
- drängung, f.
- dränieren, vb.
- dränierung, f.
- dräue, f.
- dräuen, vb.
- dräuer, m.
- dräulich, adj.
- dräuschen, vb.
- dräuung, f.
- dröge, adj.
- drögen, vb.
- dröhnen, vb.
- dröhngeräusch, n.
- dröhnig, adj.
- dröhnung, f.
- drömt, n.
- dröseln, vb.
- drüben, adv.
- drüber, adj.
- 1drüber, adv.
- 2drüber, adv.
- drücke, f.
- drückeberger, m.
- drückebergerei, f.
- drückel, m.
- drückel-
- drückeln, vb.
- drückelpumpe, f.
- drückelwelle, f.
- drücken, vb.
- drückend, adj.
- drücker, m.
- drückjagd, f.
- drückung, f.
- drüschen, n.
- drüse, f.
- drüse-
- drüsen, vb.
- drüsenabsonderung, f.
- drüsenabsonderung, f.
- drüsenabsonderung, f.
- drüsenfunktion, f.
- drüsengeschwulst, f.
- drüsenhaar, n.
- drüsenhaft, adj.
- drüsenreich, adj.
- drüsenröhrchen, n.
- drüsensaft, m.
- drüsenscheibe, f.
- drüsensucht, f.
- drüsensäckchen, n.
- drüsentätigkeit, f.
- drüsenverhärtung, f.
- drüsenwand, f.
- drüsenwurz, f.
- drüsenzelle, f.
- drüsenähnlich, adj.
- drüsenöffnung, f.
- drüsenübel, n.
- drüshaft, adj.
- drüsicht, adj.
- 1drüsig, adj.
- 2drüsig, adj.
- drüslein, n.
- drüswurz, f.
- drüszlich, adj.
- dschimke, m.
- dschinn, m.
- dschungel, m.
- dschungel-
- dschungeldickicht, n.
- dschungelexpedition, f.
- dschungelfieber, n.
- dschungelgebiet, n.
- dschungelkrieg, m.
- dschungelland, n.
- dschungelpfad, m.
- dschungeltiger, m.
- dschungelwald, m.
- dschunke, f.
- du, n.
- du, pron.
- du-
- dual, adj.
- dual, m.
- dual-
- dualbruch, m.
- dualismus, m.
- dualist, m.
- dualistik, f.
- dualistisch, adj.
- dualität, f.
- dualstelle, f.
- dualsystem, n.
- dualzahl, f.
- dualziffer, f.
- duanrede, f.
- dubieuse, adj.
- dubios, adj.
- dubiosen, subst.
- dubitant, m.
- dubitation, f.
- dubitativ, adj.
- dubitativ, m.
- dubitieren, vb.
- dubium, n.
- dublee, n.
- dublett, n.
- dublette, f.
- dublieren, vb.
- dublieren-
- dublierschritt, m.
- dublierspindel, f.
- dublierstuhl, m.
- dublierung, f.
- dublierzimmer, n.
- dublone, f.
- duc, m.
- duca, m.
- duchent, f.
- 1duchesse, f.
- 2duchesse, f.
- duchet, f.
- duchoborze, m.
- ducht, f.
- duckdalbe, f.
- duckelmäuser, m.
- ducken, vb.
- 1ducker, m.
- 2ducker, m.
- duckmäuser, m.
- duckmäuserei, f.
- duckmäuserig, adj.
- duckmäuserin, f.
- duckmäuserisch, adj.
- duckmäusig, adj.
- ducks, m.
- duckstein, m.
- ductus, m.
- dudelbock, m.
- dudelei, f.
- dudeln, vb.
- dudelsack, m.
- dudelsackpfeifer, m.
- dudentopf, m.
- dudler, m.
- duell, n.
- duell-
- duellant, m.
- duelledikt, n.
- duellforderung, f.
- duellieren, vb.
- duellist, m.
- duellmandat, n.
- duenja, f.
- duenna, f.
- duett, n.
- duettieren, vb.
- duettino, n.
- dufde, f.
- duff, adj.
- dufflecoat, m.
- dufreund, m.
- duft, m.
- duft-
- duftamphore, f.
- duftanhang, m.
- duftatmend, adj.
- duftberauscht, adj.
- duftbild, n.
- duftblau, adj.
- duftblau, n.
- duftbruch, m.
- duftdrüse, f.
- dufte, adj.
- duftei, f.
- duften, vb.
- dufterfüllt, adj.
- duftgemisch, n.
- duftgeschwängert, adj.
- duftgrau, adj.
- dufthauch, m.
- duftig, adj.
- duftigkeit, f.
- duftloch, n.
- duftlos, adj.
- duftmalerei, f.
- duftmarke, f.
- duftnote, f.
- duftorgan, n.
- duftreich, adj.
- duftreich, adj.
- duftschleier, m.
- duftschuppe, f.
- duftschwer, adj.
- duftschöpfung, f.
- duftsignal, n.
- duftstein, m.
- duftstoff, m.
- duftumflossen, adj.
- duftung, f.
- duftverschleiert, adj.
- duftwasser, n.
- duftweiß, adj.
- duftwelle, f.
- duftwolke, f.
- duftwolke, f.
- duhm, m.
- duhn, adj.
- dukaten, m.
- dukaten-:
- dukatenbeutel, m.
- dukatenbeutel, m.
- dukatenesel, m.
- dukatenfalter, m.
- dukatengold, n.
- dukatengold, n.
- dukatenmännchen, n.
- dukatenmännlein, n.
- dukaton, m.
- dukomment, m.
- duktil, adj.
- duktilität, f.
- duktus, m.
- duld, f.
- duldbar, adj.
- dulden, vb.
- dulder, m.
- dulder-
- dulderhand, f.
- dulderin, f.
- dulderlaufbahn, f.
- duldermiene, f.
- duldersinn, m.
- dulderweg, m.
- duldig, adj.
- duldmut, f.
- duldmütig, adj.
- duldmütigkeit, f.
- duldsam, adj.
- duldsamkeit, f.
- duldung, f.
- duldungs-
- duldungsgeist, m.
- duldungsgesetz, n.
- duldungskraft, f.
- duldungspflicht, f.
- duldungsrecht, n.
- dulsch, adj.
- dulsch-
- dulschblau, adj.
- dulschfarb, adj.
- 1dult, f.
- 2dult, f.
- 1dult-
- dultbesucher, m.
- dultig, adj.
- dultiglich, adv.
- dultmarkt, m.
- dultmut, f.
- dultmütig, adj.
- dultmütige, f.
- dultmütigkeit, f.
- dulttag, m.
- dultzeit, f.
- dulzian, m.
- dulzifizieren, vb.
- dulzinea, f.
- duma, f.
- dumdum, n.
- dumdumgeschosz, n.
- dumm, adj.
- dumm-
- dummbart, m.
- dummchen, n.
- dummdreist, adj.
- dummeinfältig, adj.
- dummejungenstreich, m.
- dummelich
- 1dummeln, vb.
- 2dummeln, vb.
- 1dummen, vb.
- 2dummen, vb.
- dummerchen, n.
- dummerjan, m.
- dummern, vb.
- dummerweise, adv.
- dummfrau, f.
- dummfrech, adj.
- dummheit, f.
- dummhirnig, adj.
- dummhut, m.
- dummian, m.
- dummigkeit, f.
- dummkoller, m.
- dummkopf, m.
- dummkopf, m.
- dummkose, f.
- dummkühn, adj.
- dummkühn, adj.
- dummkühnheit, f.
- dummmild, adj.
- dummmuoti, adj.
- dummpfiffig, adj.
- dummrian, m.
- dummräß, adj.
- dummschamheit, f.
- dummsinnig, adj.
- dummstolz, adj.
- dummwillige, f.
- dummzeug, n.
- dumper, adj.
- dumper, m.
- dumpf, adj.
- dumpf, m.
- dumpf-
- dumpfbrausend, adj.
- dumpfbrütend, adj.
- dumpfdonnernd, adj.
- dumpfer, adj.
- dumpfhallend, adj.
- dumpfheit, f.
- dumpficht, adj.
- 1dumpfig, adj.
- 2dumpfig, adj.
- dumpfriechend, adj.
- dumpfsinn, m.
- dumping, n.
- dumping-
- dumpingcharakter, m.
- dumpinggesetz, n.
- dumpingpolitik, f.
- dumpingpreis, m.
- dun, adj.
- dun, m.
- dune, f.
- dung, m.
- dung-
- dungausführung, f.
- dungfahrendüngerfahren, n.
- dungfliege, f.
- dungführung, f.
- dunggabel, f.
- dunggrube, f.
- dunghaufendüngerhaufen, m.
- dungkäfer, m.
- dungplatzdüngerplatz, m.
- dungreise, f.
- dungstätte, f.
- dungweg, m.
- dunk, f.
- dunk, m.
- dunk-
- dunkel, adj.
- dunkel, f.
- dunkel, n.
- dunkel-
- dunkel-
- dunkeladaptiert, adj.
- dunkeladaption, f.
- dunkelarrest, m.
- dunkelbelaubt, adj.
- dunkelblau, adj.
- dunkelblau, n.
- dunkelblond, adj.
- dunkelblutrot, adj.
- dunkelbraun, adj.
- dunkelbraun, adj.
- dunkelbraun, n.
- dunkelbraun, n.
- dunkelbrauner, m.
- dunkelbrennend, adj.
- dunkelei, f.
- dunkelexistenz, f.
- dunkelfarb, adj.
- dunkelfarb, adj.
Zitationshilfe
„dumpfer“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/dumpfer>.
- Überblick
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Neubearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]