Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

dumpf-., dumpfbrausend, adj., dumpfdonnernd, adj., dumpfhallend, adj., dumpfriechend, adj., dumpfbrütend, adj., dumpfsinn, m.

Fundstelle: Band 6, Spalte 1493, Zeile 29
DUMPF-. überwiegend gelegenheitsbildungen. geläufiger nur eine substantivische zuss. und einige meist zu 1 gehörende zusb. mit part. präs. als grundwort. 1 zu dumpf I A 1: -brausend adj.: 1771 Klopstock oden 1,154 M./P. 1885 dichter-charaktere 197 A. -donnernd adj.: 1791 Matthisson ged. 1,181 LV. ⟨1886⟩ Holz 1,250 F. -hallend adj.: ⟨1793⟩ Voss ilias (1802)2,205. 1911 Bekker Beethoven 392. 2 zu dumpf I C: -riechend adj.: 1954 Kirst null-acht 1,203. 3 zu dumpf II C: -brütend adj.: ⟨1832⟩ Börne 6,117 G. ⟨1906⟩ Frenssen Moor (1907)207. -sinn m. seelisch-geistige unempfindlichkeit: 1806 Baillie, leidenschaften 3,8. ⟨1924⟩ das opiat .. schafft dumpfsinn, beharrung, untätigkeit Th. Mann ges. w. [1960] 3,162.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
dürftiger
Zitationshilfe
„dumpfhallend“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/dumpfhallend>.

Weitere Informationen …