Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

dumpfheit, f.

Fundstelle: Band 6, Spalte 1494, Zeile 17
DUMPFHEIT f.   abl. von dumpf adj. A entsprechend dumpf I. 1 entsprechend dumpf I A von sinneseindrücken. a akustisch, gedämpftheit, tiefe, rauhigkeit: ⟨v1791⟩ diese (töne) .. deuten .. die natur des todes durch ihre hinsterbende dumpfheit an Schubart tonkunst 376 Sch. 1879 durch eine gewisse dumpfheit, eine nasale färbung des tons .. andeuten, daß sich Othello .. verkältet hat Vischer auch einer 1,97. b optisch, dämmerung: ⟨1838⟩ keine .. gefärbten scheiben umdämmerten den sinn mit einer heiligen dumpfheit Sallet s. schr. 3,130 P. glanzlosigkeit: ⟨1918⟩ das blei erkannte sie an seiner fettigen dumpfheit Stehr Heiligenhof [1944] 174. 2 entsprechend dumpf I B, schwüle, stickigkeit: 1829 wir haben hier immerfort unbeständiges wetter, hitze, kälte, dumpfheit in: Kerner brw. 1,576 K. ⟨1936⟩ von der dumpfheit des raums .. benommen Zuckmayer ges. w. (1960)2,40. 3 entsprechend dumpf I D, benommenheit: 1779 ich .. fühlte .. dumpfheit in kopf Leisewitz tgb. 1,15 M./L. 1949 Gustav .. wartete darauf, daß die dumpfheit aus seinem kopfe wiche Jahnn fluß 1,142. B entsprechend dumpf II. 1 entsprechend dumpf II A auf empfindungen und vorstellungen bezogen, unbestimmtheit: 1869 daher das wort vorgefühl in rücksicht auf die dumpfheit und unbestimmtheit E. v. Hartmann philos. d. unbewussten 66. 1973 einer bedeutung, die aus der ursprünglichen verworrenheit und dumpfheit .. zur bestimmtheit und klarheit erhellt .. wird Götz erfahrung 199. 2 entsprechend dumpf II C auf das bewußtsein bezogen. a unbewußtheit: 1802 sobald dem hirn / nur stockt ein winzig fäserchen, .. urschnell in dumpfheit / starret die seel’ Voss s. ged. 3,265. 1954 in seinem (des kindes) langsam aus der dumpfheit erwachenden bewußtsein Tschirch weltbild 21. b zustand seelisch-geistiger betäubung: 1774 ich erinnerte mich der .. dumpfheit des sinnes, .. die ich in dem loche (schulstube) ausgestanden hatte Goethe Werther 1,88 ak. 1963 nicht einmal das klingeln des telefons weckte mich aus meiner dumpfheit Böll ansichten 252. c am häufigsten entsprechend dumpf II C 3 in bezug auf eine niedrige bewußtseinsstufe und einen mangel an innerer klarheit: 1779 ich fand die anscheinende dumpfheit .. auch in den gesichtern einiger .. bösewichte Musäus reisen (1778)4,60. 1968 der heutige mensch .. (hat) einen grad der bewußtheit erreicht .., im vergleich mit welchem frühere epochen in einem zustand .. glücklicher dumpfheit lebten Scherrer wissenschaftslehre 169. bei Goethe und gelegentlich in seiner nachfolge auch positiv im sinne eines träumerisch-visionären dämmerzustands: 1778 auch mach ich manches in der dumpfheit das wohl oft das beste ist Goethe IV 3,215 W. ⟨1855⟩ jenen zustand hellseherischer dumpfheit Heyse ges. w. [1924] I 3,51.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
dreißigtage dunkelfarb
Zitationshilfe
„dumpfheit“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/dumpfheit>.

Weitere Informationen …