Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

dumpficht, adj.

Fundstelle: Band 6, Spalte 1494, Zeile 67
DUMPFICHT adj.   parallelbildung zu 1dumpfig adj. 1 entsprechend 1dumpfig A 1: 1623 dz sie (die kardinäle) .. im conclavi .. so dümpficht versperrt gewesen Christian d. j. zu Anhalt tgb. 154 K. 1785 alleen, die .. die luft so leicht feucht und dumpfigt machen Hirschfeld gartenkunst (1779)5,116. 2 entsprechend 1dumpfig A 2. a: 1611 menschenstimm, die werden nicht mehr heischer vnd dumpficht seyn Herberger trawrbinden 1,284. 1784 einen dumpfigten knall Heppe jagdlust (1783)3,119. b: 1752 wo .. saturn .. unzulänglichs licht vom weißen ring empfähet, / der dumpficht ihn umfaßt Wieland natur 161. 3 entsprechend 1dumpfig A 3: 1527 solche fenster .. seynt .. dem getrayde zu gut, auf das es nicht dumpfigt were, gemacht akten u. br. Georg v. Sachsen 2,780 G. 1810 den geschmack eines dumpfigten, oder verdorbenen roggenmehles lex. genußmittel 55.

1dumpfig, adj.

Fundstelle: Band 6, Spalte 1495, Zeile 6
1DUMPFIG adj.   (1) nnl. dompig. trotz früherer bezeugung abl. von dumpf adj. (2) bei nd. und md. autoren vor 1750 gelegentlich mit unverschobenem p. die älter und mdal. begegnende umlautform schriftsprachlich unter dem einfluß von dumpf vor ende des 18. jhs. aufgegeben. (3) die erweiterte bildung ist einfachem dumpf gegenüber durch reichere, auch für teile des obd. (al.) geltende mundartbezeugung, das fast völlige fehlen des seelisch-geistigen anwendungsbereichs und, seit anfang des 19. jhs., eine weitgehende beschränkung auf die bedeutungen A 1 und 3 gekennzeichnet. A von physischen eigenschaften. 1 von der luft, dunstig, stickig: 1491 mit túmpfigen .. nebeln Oesterreicher Columella 1,34 LV. 1779 sie schmachten .. im dumpfigen kerker Sturz schr. 1,236. ⟨1963⟩ lichtlose höfe, .. dumpfige .. hausflure Ch. Wolf himmel (1964)40. 2 von sinneseindrücken, gedämpft. a akustisch, schwach, tief, heiser: 1587 dumpffige stim Faber thes. 682b. 1799 dumpfig am felsengestade / brausen des reissenden Inns .. fluthen vorbei Matthisson ged. 2,80 LV. jünger nur noch vereinzelt: ⟨1940⟩ dumpfig dröhnte es in meinem schädel Becher abschied (1948)182. b optisch, trübe; selten: 1774 eines gewitters, das sich in weisgrauen dumpfigen wölkchen .. zusammen zu ziehen schien Goethe Werther 1,20 ak. 1928 en d[umpig] licht rhein. wb. 1,1561. 3 von organischen substanzen, moderig; auch von geruch und geschmack: 1623 locus situlentus, ein dumpffiger ort Corvinus fons 441. 1825 daß .. seine (klee) ranken .. von unten dumpfig, mulstrig, werden Schwerz ackerbau (1823) 2,468. 1950 wenn das getreide muffig oder dumpfig zu riechen beginnt Holtze/W. landwirte 31. 4 in bezug auf schwäche der sinnesorgane nur: 1963 a heert dompich Mitzka schles. wb. 1,220b. B ungewöhnlich im sinne von dumpf II C 3: ⟨1796⟩ es starrt die meng’ in dumpfiger erkaltung Voss s. ged. (1802) 5,73. 1930 sie fühlt sich dumpfig, sie möchte klarheit Feuchtwanger erfolg 1,134.

2dumpfig, adj.

Fundstelle: Band 6, Spalte 1495, Zeile 42
2DUMPFIG adj.   mnd. dumpich; nnl. dompig. abl. von dumpf m. älter überwiegend in umgelauteter form. wenig geläufige konkurrenzbildung zu 1dämpfig. kurzatmig: ⟨u1440⟩ jst es sach, das der habch duͤmpffig ist vnd einen strengen atdem hät v. falken, hunden u. pferden 2,72 L. 1693 berg-sucht .. macht gantz dumpffig und engbrüstig Schönberg berg-information 2,15. noch mdal. wmd. und westnd.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
dreißigtage dunkelfarb
Zitationshilfe
„dumpficht“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/dumpficht>.

Weitere Informationen …