Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)
dunkel-., dunkelarrest, m., dunkelbrennend, adj., dunkelfarb, adj., dunkelfeld, n., dunkelfeurig, adj., dunkelglänzend, adj., dunkelglimmend, adj., dunkelglühend, adj., dunkelhaft, f., dunkelhell, adj., dunkelkammer, f., dunkelmann, m., dunkelraum, m., dunkelschatticht, adj., dunkelschattig, adj., dunkelschlag, m., dunkelstunde, f., dunkelwald, m., dunkelwerden, n., dunkelwolken, subst. pl., dunkelzelle, f., dunkelzimmer, n., dunkeläugig, adj., dunkelbelaubt, adj., dunkelblau, adj., dunkelblau, n., dunkelblond, adj., dunkelblutrot, adj., dunkelbraun, adj., dunkelbraun, n., dunkelfarb, adj., dunkelfarbicht, adj., dunkelfarbig, adj., dunkelfuchs, m., dunkelgebeizt, adj., dunkelgefärbt, adj., dunkelgekleidet, adj., dunkelgelb, adj., dunkelgetönt, adj., dunkelgolden, adj., dunkelgrau, adj., dunkelgraubraun, adj., dunkelgräulich, adj., dunkelgrün, adj., dunkelgrün, n., dunkelgrünlich, adj., dunkelgrünlichbraun, adj., dunkelhaar, n., dunkelhaaricht, adj., dunkelhaarig, adj., dunkelhäutig, adj., dunkelklar, adj., dunkelpurpur, adj., dunkelpurpurfarb, adj., dunkelpurpurfarben, adj., dunkelpurpurn, adj., dunkelpurpurrot, adj., dunkelrot, adj., dunkelrotbraun, adj., dunkelrötlich, adj., dunkelsamten, adj., dunkelschwarz, adj., dunkelviolett, adj., dunkelweiß, adj., dunkelwerden, n., dunkeltönend, adj., dunkeltönig, adj., dunkelfeld, n., dunkelklar, adj., dunkelmann, m., dunkelsinnig, adj., dunkelziffer, f., dunkelfarb, adj., dunkelherrschaft, f., dunkelwerk, n., dunkelexistenz, f., dunkelmann, m., dunkelwerden, n.
Fundstelle: Band 6, Spalte 1504, Zeile 40
DUNKEL-. substantivische und adjektivische zuss. und zusb.
1 zu dunkel 1 a: -arrest m.: 1908 Meyers konv.-lex. (1907) 5,283b. 1966 zeit 6,14. -brennend adj.: 1731 sagen 60 P. ⟨1825⟩ ausgew. schr. 26,112. -farb adj. 1 b, c, d. -feld n. 1. -feurig adj.: 1695 schau-platz 1453a. ⟨1932⟩ (1942) I 11,25. -glänzend adj.: ⟨1756⟩ schr. (1772)2,5. ⟨1945⟩ tod (1947)117. -glimmend adj.: 1682 georgica 1,364b. ⟨1949⟩ d. toten (1950)141. -glühend adj.: 1805 I 4,86 B. 1953 ges. w. [1952] 2,98. -haft f.: ⟨1939⟩ kreuz (1950)299. 1974 lampenfieber 106. -hell adj.: 1662 sonette 191. ⟨1826⟩ gesamtausg. 2,379 B./G. -kammer f. -mann m. 3. -raum m.: 1927 elektrizitätslehre 163. ⟨1943⟩ diesseits [1950]20. -schatticht adj.: 1668 lustgarten 487b. -schattig adj.: 1816 dr. nachlaß 101 DLD. -schlag m. schwache durchforstung eines waldstücks: 1856 forstwiss. 325. ein solches waldstück selbst: 1856 ebd. 82. 1930 waldbau 520. -stunde f. dämmerstunde: 1861 erz. schr. 4,71. ⟨1905⟩ (1927)2,176. -wald m.: 1907 Einhart 1,68. 1925 länder 58. -werden n. 1. 2. -wolken subst. pl.: 1957 interstellare materie .. als dunkelwolken astronomie 101 S. -zelle f.: 1894 ref. 176. 1974 plädoyer 131. -zimmer n. dunkelkammer: 1904 jugend 311a.
2 zu dunkel 1 b; umfangreichster kompositionstyp. besonders zur weiteren differenzierung von grundfarben. hier kann die adjektivische zuss. häufiger substantiviert auftreten (z. b. -blau, -braun adj., lexikalisiert: -blau, -braun n.). ‘tief-, schwarz-, schwärzlich-’ -äugig adj.: 1866 hist. nov. 17. 1963 Bienkopp 92. -belaubt adj.: 1885 heimat 189. 1937 Apollon 139. -blau adj., auch substantiviert als neutr.: ⟨u1300⟩ zukunft 7671 DTM. 1839 10,275 B./R. 1975 polka 2137. -blau n.: 1669 reiskunst 139. 1960 d. rote 149. -blond adj.: 1833 d. legitime 1,49. ⟨1901⟩ ges. w. [1960]1,179. 1975 mensch 118. -blutrot adj.: 1792 oryktognosie 50. 1909 pflanzenwelt 146. -braun adj. -braun n. -farb adj. 1 a. -farbicht adj.: 1736 mit dunckelfarbigten streiffen Vor-hartz 255. 1798 weltseele 40. -farbig adj.: 1668 dunkelfärbig hechel 42. 1971 China 150. -fuchs m. pferd mit dunkelbraunem fell: 1578 gestuͤt 58a. 1968 n. zürcher ztg. 113,43. -gebeizt adj.: ⟨1850⟩ natur (1851)1,27. 1975 stunde 9. -gefärbt adj.: 1810 lex. genußmittel 123. 1871 Darwin, abstammung 21,216. -gekleidet adj.: 1830 I 5,130 S. 1928 landschaft 258. -gelb adj.: 1566 Alvares, priester Johan 59. 1791 de La Méthérie, luft 2,431. 1950 generalstab 23. -getönt adj.: ⟨1913⟩ Reinhardt (1958)1,68. 1969 Perrault, rote kapelle 60. -golden adj.: 1803 I 4,62 B. 1952 netz 185. -grau adj., auch substantiviert als neutr.: 1557 vogelb. 47b. 1810 II 1,107 W. 1960 abenteuer 1,67. -graubraun adj.: 1899 kolonien 82. -gräulich adj.: 1827 I 15,1,204 W. -grün adj., auch substantiviert als neutr.: ⟨1349/50⟩ b. d. natur 442 P. 1784 Ostpreussen (1782)4,485. 1974 horizont 141. -grün n.: 1669 reiskunst 150. 1955 entscheidung 111. -grünlich adj.: 1663 haubt spr. 83. ⟨v1847⟩ ged. (1853)160. -grünlichbraun adj.: 1891 wanderungen 21. -haar n.: 1934 rassenkde. 366. -haaricht adj.: 1668 lust-garten 386b. -haarig adj., auch substantiviert als mask.: ⟨1838⟩ s. w. 2,138 Sch. 1922 rassenkde. 9. 1965 mission 23. -häutig adj.: 1847 Mississippi-bilder 1,42. 1974 horizont 211. -klar adj. 1. -purpur adj.: 1672 garten-baw 77. 1716 küch- u. keller-dict. 696b. -purpurfarb adj.: 1557 vogelb. 102b. -purpurfarben adj.: 1966 f. sie 1,44. -purpurn adj.: 1776 Priestley, optik 376. 1962 liebesleben 221. -purpurrot adj.: ⟨1928⟩ ges. w. 1,79 J. 1966 stern 14,70. -rot adj., auch substantiviert als neutr.: hs.u1150 prüler steinb. 57 W. 1765 werkstäte (1761)4,159. 1974 horizont 135. -rotbraun adj.: 1832 schlangenkde. 136. ⟨1940⟩ forstbetriebsdienst 2701 W./O. -rötlich adj.: 1682 georgica 1,657a. ⟨1887⟩ rom. I (1921)1,126. -samten adj.: 1841 1, ergbd. 59 S. ⟨1931⟩ Madagaskar 50102. -schwarz adj.: ⟨u1440⟩ v. falken, hunden u. pferden 2,36 L. ⟨1892⟩ s. w. 9,269 M. -violett adj.: 1774 Baumer, edelsteine 16. 1973 Masante 1089. -weiß adj.: ⟨u1440⟩ v. falken, hunden u. pferden 2,38 L. 1976 Duden wb. dt. spr. 2,580b. -werden n. 3.
3 zu dunkel 2 a: -tönend adj.: ⟨1900⟩ erz. (1949)65 S. -tönig adj.: 1892 ged. 179.
4 zu dunkel 3 a: -feld n. 2. -klar adj. 2. -mann m. 1. -sinnig adj.: 1883 gesch. dt. litt. 473. 1961 spiegel 45,82. -ziffer f.: 1956 ehrenstrafe 21. 1974 plädoyer 47.
5 zu dunkel 3 b: -farb adj. 2. -herrschaft f.: ⟨1876⟩ größenwahn 124. -werk n.: ⟨1878⟩ ges. dicht. 3,143 W.
6 zu dunkel 3 d: -existenz f.: 1894 ref. 163. -mann m. 2.
7 zu dunkel 3 e: -werden n. 4.
Im ²DWB stöbern
a | b | c | d | e | f |
← dürftiger … |
- dürftigkeit, f.
- dürftiglich, adj.
- dürftiglich, adv.
- dürftling, m.
- dürftnis, f.
- dürkel, adj.
- dürmeln, vb.
- dürnen, vb.
- dürnitz, f.
- dürpel, m.
- 1dürr, adj.
- 2dürr, adj.
- 1dürr-
- dürrband, n.
- dürrbeinig, adj.
- 1dürre, f.
- 2dürre, f.
- dürre-
- dürreempfindlich, adj.
- dürreiß, m.
- dürren, vb.
- dürren-
- dürreperiode, f.
- dürreschäden, subst. pl.
- dürrewurz, f.
- dürrfleisch, n.
- dürrfutter, n.
- dürrgrind, m.
- dürrholz, n.
- dürrigkeit, f.
- dürrjahr, n.
- dürrland, n.
- dürrlaub, n.
- dürrleibig, adj.
- dürrmauer, f.
- dürrmaulen, vb.
- dürrmäulicht, adj.
- dürrobst, n.
- dürrofen, m.
- dürrsommerig, adj.
- dürrsucht, f.
- dürrung, f.
- dürrwarze, f.
- dürsten, vb.
- dürstern, vb.
- dürstig, adj.
- dürstigkeit, f.
- dürstiglich, adj.
- düse, f.
- düse-
- düsenantrieb, m.
- düsenbomber, m.
- düsenflugverkehr, m.
- düsenflugzeug, n.
- düsenförmig, adj.
- düsengigant, m.
- düsenjet, m.
- düsenjäger, m.
- düsenkampfflugzeug, n.
- düsenklipper, m.
- düsenmaschine, f.
- düsenpassagierflugzeug, n.
- düsenriese, m.
- düsentrainer, m.
- düsentriebwerk, n.
- düsenverkehrsflugzeug, n.
- düsenzeitalter, n.
- düsenöffnung, f.
- düssel, m.
- düsseln, vb.
- düster, adj.
- düster, n.
- düster-
- düsterblickend, adj.
- düsterbrennend, adj.
- düstere, f.
- düsterentschlossen, adj.
- düstergelb, adj.
- düstergluticht, adj.
- düstergrau, adj.
- düsterheit, f.
- düsterkeit, f.
- düsterlich, adj.
- düsterling, m.
- düstermütig, adj.
- düstern, adj.
- düstern, vb.
- düsternheit, f.
- düsternis, f.
- düsterrot, adj.
- düsterschimmernd, adj.
- düsterschwarz, adj.
- düsterschön, adj.
- düstrig, adj.
- düttchen, n.
Zitationshilfe
„dunkelglimmend“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/dunkelglimmend>.
- Überblick
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Neubearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]