Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)
dunst, m.
Fundstelle: Band 6, Spalte 1524, Zeile 29
DUNST m.
ahd. tun(i)st, dun(i)st, mhd. dunst, tunst. mnd. dunst, dust, dūst; mnl. donst, dunst, dust, nnl. dons; afrs. dūst; ae. dūst, me. ne. dust. über wgerm. *dunstu- ‘ausdünstung’ mit nasalierung aus idg. *dheu̯es- ‘stieben, stäuben, wirbeln, stürmen, blasen, wehen, hauchen, keuchen’ oder aus idg. *dhu̯en- ‘stieben, wirbelnder rauch, nebel, wolke, benebelt’ mit dem suffix -stu-. die formen ohne nasal weisen auf n-ausfall vor -s mit ersatzdehnung, die vor doppelkonsonanz wieder aufgehoben werden konnte (oder parallelformen ohne nasalerweiterung?). das genus seit ahd. zeit vereinzelt, besonders häufig aber im 17. und 18. jh. auch fem. i-deklination, im plur. meist mit umlaut. – der anlaut schon ahd. manchmal d-, vorherrschend seit dem 17. jh. (binnendt. lenisierung). konkurrenzwörter zu dunst sind in nhd. zeit vor allem dampf m. und duft m., außerdem nebel m., rauch m.
1 der ahd. gebrauch ist vorwiegend auf glossenbelege beschränkt; dunst steht dort für:
a tempestas: ⟨v1022⟩ in abscondito tempestatis .. in tougeni dero tuneste 3,2,577 ATB. 12.jh. thunst ahd. gl. 3,607,7 S./S. procella: 9.jh. tunst ahd. gl. 4,14,17 S./S. 11.jh. tunstin ebd. 2,638,51 S./S. nimbus: 11.jh. tvnsti ahd. gl. 2,461,39 S./S.
b proelium: 11.jh. txnstf (l. tunste) ahd. gl. 2,527,10 S./S. impetus: 10.jh. dxnst (l. dunst) ahd. gl. 1,787,28 S./S. tenor: 11.jh. dunst ahd. gl. 2,666,66 S./S. crinis, tractus incendii: 11.jh. thunst ahd. gl. 2,709,2 S./S.
2 von der bedeutung 1 a ‘tempestas’ her, druckwelle bei einer explosion, explosiver (pulver-)dampf, explosives gas: ⟨1420⟩dr.1529 ob das feür den stein auß der büchssen treybe oder der dunst der von dem fewr geet feuerwerkb. Q 1c faks. 1652 weil der dunst im zersprengen von natur über sich zu fahren begehrt harmonia 2,44. 1831 die sehr ausgedehnte luft und die dünste könnten (bei einem kellerbrand) die decke aufheben feuersnothb. 150. vgl. noch schweiz. ‘(sausender) windstoß, luftzug, erschütterung beim blitzschlag’ schweiz. id. 13,809 f.
3 (überwiegend feucht) aufsteigendes, in der luft schwebendes; ausdünstung, dampf, rauch, nebel, meist in leichter form.
a vorwiegend sichtbar. trübung in der atmosphäre, leichter dampf oder rauch: ⟨1070/80⟩ die wallenten stredema uiuriner dunste himmel u. hölle 42 S. ⟨1338⟩ daz eyn vinster dunst / het uber zogyn der sterne glunst Hiob 1349 DTM. ⟨1573⟩ verdeckh den haffen wohl, das der dunst nit dauon gehe roßarzneib. 107 Sch. ⟨1727⟩ die materie des regens sind die dünste philos. (1730)263. 1909 die .. schwarze nebelflut .. der dichte dunst alpentragödie 4182. 1974 daß die kondensationserscheinungen wie nebel und dunst über der stadt auch geringer sind stadt in Bundesrepublik Dtld. 223 P. qualm: ⟨u1180⟩ du muost ouch dulden tampf und dunst (in der hölle) v. d. jungesten tage 109 W. ⟨1762⟩ bey .. im dunst .. erstickten kindermord (1771)2,174. 1965 milchiges rot im dunst, der gelb aus schornsteinen quillt gespräch 73. blauer dunst tabaksrauch: 1941 im wartesaal .. blauer dunst stand in der luft held. jahr 1,135 B./H.
b
spürbar, riechbar. biologisch, chemisch, physikalisch von verdampfungs-, krankheits-, verwesungs-, verdauungs- und gärungsprozessen; in der mittelalterlichen medizin, ausdünstung, dampf; häufig im plur.: ⟨1282⟩ so wirt dein magen ervollet mit pöser feüchte: .. die wetrüebent dann das hirn mit gar pösem dunste 73 DTM. 1506 (der wein) reiniget die natur von allen boͤsen dünsten vnd vnreinikeyten bereytung d. wein b 3b. 1770 in wie weit die dünste von reifen pocken ansteckend sind pocken 1,137. ⟨1910⟩ dass dein genesend hirn / schwarze dünste von verwesten träumen / immer wieder füllten w. 1,370 B. blähung: 1586 ich (ein teufel) .. laß unden aus ein gutten dunst 3 märk. weihnachtssp. 119 B. 1768 aber wenn sie (die damen) dünste plagen opern 2,181. in anderen bereichen, ausdünstung, dampf, auch von feuchtem mauerwerk: ⟨u1300⟩ in siedende olei man in stiez / .. die vngevuge heize dunst / .. enwisete im nindert vngunst passional 229,58 H. ⟨1582⟩ derhalben der dunst des schwaͤfels das quecksylber eigentlich coaguliert auß seiner jrrdischen substantz Pandora (1588)75. 1758 die wohnung sey gesund, von feuchten dünsten frey vernunft 59. ⟨1932⟩ zwischen geblümten tapeten, nachtgeschirren und dem dunst von hinterhöfen gezeugt scharlatan (1965)258.
– geruch, gestank: ⟨13./A14.jh.⟩ bî rîcher traht ein vûler dunst sprüche 395,7 E. 1744 daß ein subtiler dunst / die nase lebhafft rührt electricität 34. 1966 nachts aber deckte der modrige dunst von nassem salz und feuchter grüner ölfarbe .. alle andern düfte zu frankf. allg. ztg. 60, ereignisse u. gestalten. verfliegender stoff, besonders von alkohol: 1432/8 weines tunst / teglichen meid 4,7 ATB. 1774 durch die dünste desselben (weinessig) verspürte er jederzeit eine stärkung in der lunge wahrnehmungen 2,13. ⟨1909⟩ der hausrock, getränkt mit chemischen dünsten ges. w. [1925]3,73.
4 übertragen.
a bedrängnis, not, unangenehmes: ⟨u1300⟩ dirre brunst, / die .. im vor des wisete iren dunst passional 239a K. 1692 (die oberen haben) diesen gifftigen dunst frevelhaffter friedens-störer unkräfftig gemachet religions-poppans 39.
b einbildung vortäuschung, phantasiegebilde; oft verstärkt durch das adjektiv blau: ⟨u1290⟩ dô schuof der missetrûwic dunst, / .. daz .. 4609 LV. dr.1483/8 (die tugendhafte ehefrau) veracht smeich red und libkosung / von fremden, .. / kert sich an keinen tunste meisterlieder 96,45 DTM. 1530 damit sie .. dem gemainen man dadurch ein bloen dunst fur die augen machen antwort E 3b. 1718 eine teuflische heucheley, womit sie nur den einfältigen eine dunst machen seegen 1279. ⟨1939⟩ Heinrich .. war ein braver junge .., hatte ihr keinen dunst vorgemacht kreuz (1950)161. 1960 den dunst, der ihnen gestern vom gehirn weggepustet worden ist abenteuer 1,223.
c nur ungefähre vorstellung von etwas: 1877 er hatte wohl vom hörensagen einen ‘dunst’ von granaten volkstypen 176. 1950 ich hatte keinen dunst, ob du zurück bist gesang 51. auf blauen dunst hin aufs geratewohl: 1958 den schauspieler, dem Cröntal ihn damals sozusagen auf blauen dunst hin offerierte häuser 193.
d nichtigkeit, nicht existierendes; auch mit verstärkenden adjektiven wie blau, eitel, leer: hs.1360/70 also ist der wint ein tunst 404,16 DTM. 1641 nun ../ ist mir aller ruhm ein dunst ged. königsb. dichterkreis 129 HND. 1880 (hypothesen) verduften schnell in blauen dunst zustände 60. 1947 wie zur zeit sich alles in dunst auflöst tgb. 190 G.
e schleier, atmosphäre: ⟨u1300⟩ den vullemunt und iren (der kunst) dunst, / die gloze meine ich und den kern, / durchsach ir herze passional 669a K. 1657 (ritter) reinigen die muttersprache von dem sprachvermischtem dunst lustwald 2,115. 1784 mit einem dunst von scheinender gelehrsamkeit umhüllt politik 41. 1936 von standesgenossen wurde über solche .. narrheiten ein dunst von weihrauch und mystik ausgegossen kämpfer 51.
f unklarheit, durcheinander: 1864 das einzig wirkliche in all diesem dunst von phrasen und phantastereien, den man deutsche politik nennt, bleibt trotz alledem Preußen br. 2,324 C. 1950 so ein antreten in rauch und dunst ende 108.
5 eine grobere mehlsorte: 2.h14.jh. semellas festivales .. pistabit de meliori fermento, quod dicitur duͦnst, triticeo kölner zunfturk. 2,5 L. 1969 der d[unst] wird in der verarbeitung durch sieben .. von den groben zwischenprodukten (grieß) und dem feinen endprodukt (mehl) getrennt Meyers lex. technik 1,663a.
6 in der jägersprache, vogelschrot: ⟨1622⟩ sonst schieß ich sie (wasserschnepfen) auch mit dunst jagdtraktate 2,175 L. 1968 Brockhaus enzykl. (1966)5,164b.
Im ²DWB stöbern
a | b | c | d | e | f |
← dunkelfarb … | … durchjäten → |
- dunkelfarb, adj.
- dunkelfarb, adj.
- dunkelfarben, adj.
- dunkelfarbicht, adj.
- dunkelfarbig, adj.
- dunkelfeld, n.
- dunkelfeld, n.
- dunkelfeld, n.
- dunkelfeldbeleuchtung, f.
- dunkelfeurig, adj.
- dunkelfuchs, m.
- dunkelgebeizt, adj.
- dunkelgefärbt, adj.
- dunkelgekleidet, adj.
- dunkelgelb, adj.
- dunkelgetönt, adj.
- dunkelgewöhnt, adj.
- dunkelglimmend, adj.
- dunkelglänzend, adj.
- dunkelglühend, adj.
- dunkelgolden, adj.
- dunkelgrau, adj.
- dunkelgraubraun, adj.
- dunkelgräulich, adj.
- dunkelgrün, adj.
- dunkelgrün, n.
- dunkelgrünlich, adj.
- dunkelgrünlichbraun, adj.
- dunkelhaar, n.
- dunkelhaaricht, adj.
- dunkelhaarig, adj.
- dunkelhaft, adj.
- dunkelhaft, f.
- dunkelhaftig, adj.
- dunkelheit, f.
- dunkelhell, adj.
- dunkelherrschaft, f.
- dunkelhäutig, adj.
- dunkelkammer, f.
- dunkelkammer, f.
- dunkelklar, adj.
- dunkelklar, adj.
- dunkelklar, adj.
- dunkelmachung, f.
- dunkelmann, m.
- dunkelmann, m.
- dunkelmann, m.
- dunkelmann, m.
- dunkelmännerbriefe
- dunkeln, vb.
- dunkelpurpur, adj.
- dunkelpurpurfarb, adj.
- dunkelpurpurfarben, adj.
- dunkelpurpurn, adj.
- dunkelpurpurrot, adj.
- dunkelraum, m.
- dunkelrot, adj.
- dunkelrotbraun, adj.
- dunkelrötlich, adj.
- dunkelsamten, adj.
- dunkelschatticht, adj.
- dunkelschattig, adj.
- dunkelschlag, m.
- dunkelschwarz, adj.
- dunkelsinnig, adj.
- dunkelstunde, f.
- dunkeltönend, adj.
- dunkeltönig, adj.
- dunkelung, f.
- dunkelviolett, adj.
- dunkelwald, m.
- dunkelweiß, adj.
- dunkelwerden, n.
- dunkelwerden, n.
- dunkelwerden, n.
- dunkelwerden, n.
- dunkelwerk, n.
- dunkelwolken, subst. pl.
- dunkelzelle, f.
- dunkelziffer, f.
- dunkelzimmer, n.
- dunkeläugig, adj.
- dunker, adj.
- dunkesel, m.
- dunkkeller, m.
- dunklicht, adj.
- dunnemals, adv.
- dunner-
- duns, m.
- dunsen, vb.
- dunst, m.
- dunst-
- dunstabzug, m.
- dunstartig, adj.
- dunstbad, n.
- dunstball, m.
- dunstbeladen, adj.
- dunstbild, n.
- dunstbläschen, n.
- dunsten, vb.
- dunsterfüllt, adj.
- dunstform, f.
- dunstfrei, adj.
- dunstförmig, adj.
- dunstgebilde, n.
- dunstgebilde, n.
- dunstgebilde, n.
- dunstgestalt, f.
- dunstgestalt, f.
- dunstgestalt, f.
- dunstglocke, f.
- dunsthaube, f.
- dunsthauch, m.
- dunsthaufen, m.
- dunsthülle, f.
- dunstig, adj.
- dunstkreis, m.
- dunstkreis, m.
- dunstkreis, m.
- dunstkugel, f.
- dunstkugel, f.
- dunstloch, n.
- dunstlos, adj.
- dunstmasse, f.
- dunstmeer, n.
- dunstreich, adj.
- dunstschicht, f.
- dunstschleier, m.
- dunstschwaden, m.
- dunststreif, m.
- dunststreifen, m.
- dunstteilchen, n.
- dunstumhüllt, adj.
- dunstverschleiert, adj.
- dunstvoll, adj.
- dunstweise, adv.
- dunstwolke, f.
- dunstwort, n.
- dunten, adv.
- dunzel, f.
- duo, n.
- duodez, n.
- duodez-
- duodezband, m.
- duodezbändchen, n.
- duodezformat, n.
- duodezformat, n.
- duodezformat, n.
- duodezfürst, m.
- duodezfürstentum, n.
- duodezimal-
- duodezime, f.
- duodezländchen, n.
- duodezstaat, m.
- duodram, n.
- duodrama, n.
- dupfstein, m.
- duplat, n.
- duplet, n.
- duplex-
- duplieren, vb.
- duplierung, f.
- duplik, f.
- duplikana, f.
- duplikat, n.
- duplikation
- duplikatur, f.
- duplizieren, vb.
- duplizierung, f.
- duplizität, f.
- duplum, n.
- dur, adj.
- dur, n.
- dur-
- dura mater, f.
- durabel, adj.
- duracina, f.
- durakkord, m.
- duration, f.
- durch, präp.
- durch-
- durchab, adv.
- durchab, adv.
- durchab, adv.
- durchab, adv.
- durchabhin, adv.
- durchackern, vb.
- durchackern, vb.
- 1durchackern, vb.
- 2durchackern, vb.
- durchadern, vb.
- durchall, adv.
- durchall, adv.
- durchall, adv.
- durchan, adv.
- durchan, adv.
- durchan, adv.
- durchange, adj.
- durcharbeit, f.
- durcharbeiten, vb.
- durcharbeiten, vb.
- durcharbeiten, vb.
- durcharbeiten, vb.
- 1durcharbeiten, vb.
- 2durcharbeiten, vb.
- durcharbeitung, f.
- durchatmen, vb.
- 1durchatmen, vb.
- 2durchatmen, vb.
- durchatmung, f.
- durchauf, adv.
- durchauf, adv.
- durchaus, adv.
- durchaus, adv.
- durchaus, adv.
- durchaus, adv.
- durchaus, adv.
- durchaushin, adv.
- 1durchbacken, vb.
- 2durchbacken, vb.
- durchbalsamen, vb.
- durchbangen, vb.
- 1durchbauen, vb.
- 2durchbauen, vb.
- durchbausen, vb.
- durchbeben, vb.
- durchbeben, vb.
- durchbeben, vb.
- durchbedenken, vb.
- durchbeflammt, adj.
- 1durchbeiszen, vb.
- 2durchbeiszen, vb.
- 1durchbeizen, vb.
- 2durchbeizen, vb.
- durchbekommen, vb.
- durchbellen, vb.
- durchberaten, vb.
- durchberen, vb.
- durchbersten, vb.
- durchbert, adj.
- durchbetrachten, vb.
- durchbetteln, vb.
- durchbetteln, vb.
- durchbetteln, vb.
- 1durchbetteln, vb.
- 2durchbetteln, vb.
- durchbeuteln, vb.
- durchbewegen, vb.
- durchbiegen, vb.
- durchbiegen, vb.
- 1durchbilden, vb.
- 2durchbilden, vb.
- durchbildung, f.
- durchbittern, vb.
- durchbittert, adj.
- 1durchblasen, vb.
- 2durchblasen, vb.
- durchblauen, vb.
- durchbleuen, vb.
- durchbleuen, vb.
- durchblick, m.
- durchblicken, vb.
- durchblicken, vb.
- durchblicken, vb.
- durchblicken, vb.
- durchblicken, vb.
- 1durchblicken, vb.
- 2durchblicken, vb.
- 1durchblinken, vb.
- 2durchblinken, vb.
- durchblinzeln, vb.
- durchblitzen, vb.
- 1durchblitzen, vb.
- 2durchblitzen, vb.
- 1durchbluten, vb.
- 2durchbluten, vb.
- durchblutung, f.
- durchblutungsstörung, f.
- durchblättern, vb.
- durchblättern, vb.
- 1durchblättern, vb.
- 2durchblättern, vb.
- durchblätterung, f.
- durchbläuen, vb.
- durchblühen, vb.
- durchblümen, vb.
- durchbohren, vb.
- durchbohren, vb.
- durchbohren, vb.
- durchbohren, vb.
- 1durchbohren, vb.
- 2durchbohren, vb.
- durchbohrung, f.
- durchboxen, vb.
- durchbraten, vb.
- durchbraten, vb.
- 1durchbrausen, vb.
- 2durchbrausen, vb.
- durchbrechen, vb.
- durchbrechen, vb.
- durchbrechen, vb.
- durchbrechen, vb.
- durchbrechen, vb.
- durchbrechen, vb.
- durchbrechen, vb.
- durchbrechen, vb.
- 1durchbrechen, vb.
- 2durchbrechen, vb.
- durchbrecher, m.
- 1durchbrechung, f.
- 2durchbrechung, f.
- durchbrennen, vb.
- durchbrennen, vb.
- durchbrennen, vb.
- durchbrennen, vb.
- 1durchbrennen, vb.
- 2durchbrennen, vb.
- durchbrenner, m.
- durchbringen, vb.
- durchbringen, vb.
- durchbringen, vb.
- durchbringen, vb.
- durchbringen, vb.
- durchbringen, vb.
- durchbringen, vb.
- 1durchbringen, vb.
- 2durchbringen, vb.
- durchbringer, m.
- durchbringung, f.
- durchbrochen, adj.
- 1durchbruch, m.
- 2durchbruch, m.
- 1durchbruch-
- durchbruchmeißeldurchbruchsmeißel, m.
- durchbruchsangriff, m.
- durchbruchsarbeit, f.
- durchbruchsbahn, f.
- durchbruchschance, f.
- durchbruchscharakter, m.
- durchbruchserfolg, m.
- durchbruchsgestein, n.
- durchbruchskeil, m.
- durchbruchsland, n.
- durchbruchspunkt, m.
- durchbruchspunkt, m.
- durchbruchspunkt, m.
- durchbruchsschlacht, f.
- durchbruchsstraße, f.
- durchbruchstal, n.
- durchbruchsversuch, m.
- durchbruchszeit, f.
- durchbrüchig, adj.
- durchbrüchig, adj.
- 1durchbrüchig, adj.
- 2durchbrüchig, adj.
- 3durchbrüchig, adj.
- durchbrüllen, vb.
- durchbrünstig, adj.
- durchbuchstabieren, vb.
- durchbuchstabieren, vb.
- 1durchbummeln, vb.
- 2durchbummeln, vb.
- durchbändern, vb.
- durchböse, adj.
- durchböset, adj.
- durchbürsten, vb.
- durchchristen, vb.
- durchdachtheit, f.
- durchdammung, f.
- durchdampfen, vb.
- durchdauern, vb.
- durchdauern, vb.
- 1durchdauern, vb.
- 2durchdauern, vb.
- durchdeichen, vb.
- 1durchdenken, vb.
- 2durchdenken, vb.
- durchdenkung, f.
- durchdick, adj.
- durchdicken, adv.
- durchdiegen, adj.
- durchdiktieren, vb.
- durchdiskutieren, vb.
- durchdisputieren, vb.
- durchdiszipliniert, adj.
- 1durchdonnern, vb.
- 2durchdonnern, vb.
- durchdrang, m.
- durchdrehen, vb.
- durchdrehen, vb.
- 1durchdreschen, vb.
- 2durchdreschen, vb.
- durchdringbar, adj.
- durchdringen, vb.
- durchdringen, vb.
- durchdringen, vb.
- durchdringen, vb.
- 1durchdringen, vb.
- 2durchdringen, vb.
- durchdringend, adj.
- durchdringer, m.
- durchdringig, adj.
- durchdringisch, adj.
- 1durchdringlich, adj.
- 2durchdringlich, adj.
- durchdringlichkeit, f.
- 1durchdringung, f.
- 2durchdringung, f.
- 1durchdringung-
- durchdringungsfähigkeit, f.
- durchdringungsprozeß, m.
- durchdringungstrieb, m.
- durchdringungsvermögen, n.
- durchdruck, m.
- durchdrungenheit, f.
- 1durchdrängen, vb.
- 2durchdrängen, vb.
- durchdröhnen, vb.
- durchdröhnen, vb.
- durchdrücken, vb.
- durchdrücken, vb.
- durchdrücken, vb.
- 1durchdrücken, vb.
- 2durchdrücken, vb.
- durchduften, vb.
- durchdunkeln, vb.
- durchdunkeln, vb.
- durchdämmen, vb.
- durchdämmen, vb.
- durchdämmern, vb.
- durchdämmern, vb.
- durchdämpfen, vb.
- durchdämpfung, f.
- durchdörren, vb.
- durcheckeln, vb.
- durchedel, adj.
- 1durcheilen, vb.
- 2durcheilen, vb.
- durcheilung, f.
- durchein, adv.
- durchein, adv.
- durchein, adv.
- durchein, adv.
- durcheinander, adv.
- durcheinander, adv.
- durcheinander, adv.
- durcheinander, n.
- durcheinander-
- durcheinanderarbeiten, vb.
- durcheinanderarbeiten, vb.
- durcheinanderarbeiten, vb.
- durcheinanderbewegen, vb.
- durcheinanderbewegen, vb.
- durcheinanderbewegen, vb.
- durcheinanderblasen, vb.
- durcheinanderblasen, vb.
- durcheinanderblasen, vb.
- durcheinanderbringen, vb.
- durcheinanderbringen, vb.
- durcheinanderbringen, vb.
- durcheinanderbringen, vb.
- durcheinanderbrüllen, vb.
- durcheinanderbuttern, vb.
- durcheinanderdestillieren, vb.
- durcheinanderdrehen, vb.
- durcheinanderdringen, vb.
- durcheinanderdrängen, vb.
- durcheinanderdrücken, vb.
- durcheinanderdämpfen, vb.
- durcheinanderfahren, vb.
- durcheinanderfallen, vb.
- durcheinanderflechten, vb.
- durcheinanderflechten, vb.
- durcheinanderfliegen, vb.
- durcheinanderfließen, vb.
- durcheinanderführen, vb.
- durcheinandergehen, vb.
- durcheinandergehen, vb.
- durcheinandergehen, vb.
- durcheinandergeraten, vb.
- durcheinandergeraten, vb.
- durcheinandergeraten, vb.
- durcheinandergießen, vb.
- durcheinandergleiten, vb.
- durcheinanderhacken, vb.
- durcheinanderjagen, vb.
- durcheinanderklingen, vb.
- durcheinanderklopfen, vb.
- durcheinanderkneten, vb.
- durcheinanderkochen, vb.
- durcheinanderkochen, vb.
- durcheinanderkochen, vb.
- durcheinanderkommen, vb.
- durcheinanderkommen, vb.
- durcheinanderkommen, vb.
- durcheinanderkommen, vb.
- durcheinanderkrabbeln, vb.
- durcheinanderlaufen, vb.
- durcheinanderlaufen, vb.
- durcheinanderliegen, vb.
- durcheinanderliegen, vb.
- durcheinanderliegen, vb.
- durcheinandermachen, vb.
- durcheinandermengen, vb.
- durcheinandermischen, vb.
- durcheinandermischen, vb.
- durcheinanderquirlen, vb.
- durcheinanderquirlen, vb.
- durcheinanderquirlen, vb.
- durcheinanderreden, vb.
- durcheinanderreden, vb.
- durcheinanderreiben, vb.
- durcheinanderrennen, vb.
- durcheinanderrufen, vb.
- durcheinanderrühren, vb.
- durcheinanderrühren, vb.
- durcheinanderrütteln, vb.
- durcheinanderrütteln, vb.
- durcheinanderrütteln, vb.
- durcheinanderschieben, vb.
- durcheinanderschieben, vb.
- durcheinanderschieben, vb.
- durcheinanderschlagen, vb.
- durcheinanderschlingen, vb.
- durcheinanderschmeißen, vb.
- durcheinanderschmelzen, vb.
- durcheinanderschreien, vb.
- durcheinanderschwirren, vb.
- durcheinanderschütteln, vb.
- durcheinanderschütteln, vb.
- durcheinanderschütteln, vb.
- durcheinanderseihen, vb.
- durcheinandersieden, vb.
- durcheinandersieden, vb.
- durcheinandersieden, vb.
- durcheinanderspielen
- durcheinanderspielen, vb.
- durcheinandersprechen, vb.
- durcheinanderstehen, vb.
- durcheinanderstieben, vb.
- durcheinanderstoszen, vb.
- durcheinanderstoßen, vb.
- durcheinanderstoßen, vb.
- durcheinanderstreichen, vb.
- durcheinanderstürzen, vb.
- durcheinandertemperieren, vb.
- durcheinandertreiben, vb.
- durcheinandertreiben, vb.
- durcheinandertreiben, vb.
- durcheinandertreiben, vb.
- durcheinandertreiben, vb.
- durcheinandertrinken, vb.
- durcheinandertun, vb.
- durcheinandertönen, vb.
- durcheinanderwachsen, vb.
- durcheinanderwerfen, vb.
- durcheinanderwerfen, vb.
- durcheinanderwerfen, vb.
- durcheinanderwimmeln, vb.
- durcheinanderwinden, vb.
- durcheinanderwirbeln, vb.
- durcheinanderwirbeln, vb.
- durcheinanderwirbeln, vb.
- durcheinanderwirren, vb.
- durcheinanderwirren, vb.
- durcheinanderwirren, vb.
- durcheinanderwogen, vb.
- durcheinanderwühlen, vb.
- durcheinanderwürfeln, vb.
- 1durcheisen, vb.
- 2durcheisen, vb.
- durchempfinden, vb.
- durchentrennen, vb.
- durcheren, vb.
- durcherleben, vb.
- durchessen, vb.
- durchessen, vb.
- 1durchessen, vb.
- 2durchessen, vb.
- durchexerzieren, vb.
- durchexperimentieren, vb.
- durchfachen, vb.
- durchfachen, vb.
- durchfahen, vb.
- durchfahren, vb.
- durchfahren, vb.
- durchfahren, vb.
- 1durchfahren, vb.
- 2durchfahren, vb.
- 1durchfahrer, m.
- 2durchfahrer, m.
- durchfahrt, f.
- durchfahrt-
- durchfahrtsbrücke, f.
- durchfahrtsgebühr, f.
- durchfahrtshandel, m.
- durchfahrtsrecht, n.
- durchfahrtsstrasze, f.
- durchfahrtsstraße, f.
- durchfahrtsverbot, n.
- durchfahrung, f.
- durchfall, m.
- durchfallen, vb.
- durchfallen, vb.
- 1durchfallen, vb.
- 2durchfallen, vb.
- durchfalten, vb.
- durchfast, adv.
- durchfaulen, vb.
- durchfaulen, vb.
- durchfechten, vb.
- 1durchfechten, vb.
- 2durchfechten, vb.
- durchfechtung, f.
- durchfedern, vb.
- 1durchfegen, vb.
- 2durchfegen, vb.
- durchfeilen, vb.
- 1durchfeilen, vb.
- 2durchfeilen, vb.
- durchfeinen, vb.
- durchfertig, adj.
- durchfertigen, vb.
- durchfertigkeit, f.
- durchfetten, vb.
- durchfetten, vb.
- durchfeuchte, f.
- durchfeuchten, vb.
- durchfeuchten, vb.
- 1durchfeuchten, vb.
- 2durchfeuchten, vb.
- durchfeuchtung, f.
- 1durchfeuern, vb.
- 2durchfeuern, vb.
- durchfiebern, vb.
- durchfinden, vb.
- durchfinstern, vb.
- durchflammen, vb.
- 1durchflattern, vb.
- 2durchflattern, vb.
- 1durchflechten, vb.
- 2durchflechten, vb.
- durchflechtung, f.
- 1durchflicken, vb.
- 2durchflicken, vb.
- durchfliegen, vb.
- 1durchfliegen, vb.
- 2durchfliegen, vb.
- 1durchflieszen, vb.
- 2durchflieszen, vb.
- durchfließen, vb.
- durchfließen, vb.
- durchfließen, vb.
- 1durchflimmern, vb.
- 2durchflimmern, vb.
- durchflorieren, vb.
- 1durchfluchen, vb.
- 2durchfluchen, vb.
- durchflug, m.
- durchflusz, m.
- 1durchfluten, vb.
- 2durchfluten, vb.
- 1durchflöszen, vb.
- 2durchflöszen, vb.
- durchflüssig, adj.
- durchflüstern, vb.
- durchfolgen, vb.
- durchfoltern, vb.
- 1durchformen, vb.
- 2durchformen, vb.
- durchformung, f.
- 1durchforschen, vb.
- 2durchforschen, vb.
- durchforscher, m.
- durchforschung, f.
- durchforsten, vb.
- durchforstung, f.
- 1durchfragen, vb.
- 2durchfragen, vb.
- durchfressen, vb.
- durchfressen, vb.
- 1durchfressen, vb.
- 2durchfressen, vb.
- durchfresser, m.
- durchfressung, f.
- durchfretten, vb.
- durchfreuen, vb.
- 1durchfrieren, vb.
- 2durchfrieren, vb.
- durchfrischen, vb.
- durchfristen, vb.
- durchfrommen, vb.
- durchfroren, adj.
- durchfrosten, vb.
- durchfrösteln, vb.
- durchfuchteln, vb.
- durchfuhr, f.
- durchfuhr-
- durchfuhrabgabe, f.
- durchfuhrstaat, m.
- durchfuhrverbot, n.
- durchfuhrzoll, m.
- 1durchfunkeln, vb.
- 2durchfunkeln, vb.
- 1durchfurchen, vb.
- 2durchfurchen, vb.
- durchfurt, f.
- durchfurten, vb.
- durchfällig, adj.
- durchfälligkeit, f.
- 1durchfärben, vb.
- 2durchfärben, vb.
- durchfäule, f.
- durchfühlen, vb.
- 1durchfühlen, vb.
- 2durchfühlen, vb.
- durchführbar, adj.
- durchführbarkeit, f.
- durchführen, vb.
- durchführen, vb.
- durchführen, vb.
- durchführen, vb.
- 1durchführen, vb.
- 2durchführen, vb.
- durchführer, m.
- durchführung, f.
- durchführungs-
- durchführungsabkommen, n.
- durchführungsbestimmung, f.
- durchführungserlaß, m.
- durchführungsgesetz, n.
- durchführungsorgan, n.
- durchführungsteil, m.
- durchführungsverordnung, f.
- durchführungsvorschrift, f.
- durchführungsweise, f.
- durchfüllen, vb.
- durchfündeln, vb.
- durchfünden, vb.
- durchfürchten, vb.
- durchfüttern, vb.
- durchfüttern, vb.
- durchfüttern, vb.
- durchgallen, vb.
- durchgang, m.
- durchgang-
- durchgangsakzise, f.
- durchgangsbahnhof, m.
- durchgangsberuf, m.
- durchgangsfernrohr, n.
- durchgangsgebühr, f.
- durchgangsgerechtigkeit, f.
- durchgangsgüterzug, m.
- durchgangshalle, f.
- durchgangshaus, n.
- durchgangsinstrument, n.
- durchgangskosten, subst. pl.
- durchgangslager, n.
- durchgangsland, n.
- durchgangslinie, f.
- durchgangsmedium, n.
- durchgangsmoment, n.
- durchgangsnacht, f.
- durchgangsnote, f.
- durchgangsort, m.
- durchgangsperiode, f.
- durchgangspforte, f.
- durchgangsphase, f.
- durchgangspunkt, m.
- durchgangspunkt, m.
- durchgangsrecht, n.
- durchgangsstadium, n.
- durchgangsstation, f.
- durchgangsstation, f.
- durchgangsstelle, f.
- durchgangsstelle, f.
- durchgangsstelle, f.
- durchgangsstraße, f.
- durchgangsstrecke, f.
- durchgangsstufe, f.
- durchgangston, m.
- durchgangstor, n.
- durchgangstunnel, m.
- durchgangstür, f.
- durchgangsunterkunft, f.
- durchgangsverkehr, m.
- durchgangswagen, m.
- durchgangswagen, m.
- durchgangswagen, m.
- durchgangszeit, f.
- durchgangszimmer, n.
- durchgangszoll, m.
- durchgangszug, m.
- durchgangszug, m.
- durchgangszug, m.
- durchgangsöffnung, f.
- durchgaukeln, vb.
- durchgeadelt, adj.
- durchgeben, vb.
- durchgeben, vb.
- durchgebeult, adj.
- durchgebrochen, adj.
- durchgedroschen, adj.
- durchgefühl, n.
- durchgehen, vb.
- durchgehen, vb.
- durchgehen, vb.
- durchgehen, vb.
- durchgehen, vb.
- durchgehen, vb.
- durchgehen, vb.
- 1durchgehen, vb.
- 2durchgehen, vb.
- durchgehend, adj.
- durchgehends, adv.
- 1durchgehung, f.
- 2durchgehung, f.
- durchgeisten, vb.
- durchgeistern, vb.
- durchgeistigen, vb.
- durchgeistigt, adj.
- durchgeistigung, f.
- durchgeistung, f.
- durchgelehrt, adj.
- durchgellen, vb.
- durchgenagen, vb.
- durchgenießen, vb.
- durchgerben, vb.
- durchgerieben, adj.
- durchgerieben, adj.
- durchgeschimmelt, adj.
- durchgesicht, f.
- durchgestaffelt, adj.
- durchgestalten, vb.
- durchgestaltung, f.
- durchgesümpft, adj.
- durchgeteufelt, adj.
- durchgeteufelt, adj.
- durchgetrieben, adj.
- durchgetrieben, adj.
- durchgeübt, adj.
- durchgeübt, adj.
- 1durchgieszen, vb.
- 2durchgieszen, vb.
- durchgießen, vb.
- durchgießen, vb.
- durchgießen, vb.
- durchgießen, vb.
- durchgiften, vb.
- durchgiftet, adj.
- durchgiftig, adj.
- durchgiftung, f.
- 1durchgleiten, vb.
- 2durchgleiten, vb.
- 1durchgliedern, vb.
- 2durchgliedern, vb.
- durchgliederung, f.
- durchglimmen, vb.
- durchglitschen, vb.
- durchgluten, vb.
- 1durchglänzen, vb.
- 2durchglänzen, vb.
- durchglästen, vb.
- durchglästig, adj.
- 1durchglühen, vb.
- 2durchglühen, vb.
- durchgotten, vb.
- durchgraben, vb.
- durchgraben, vb.
- 1durchgraben, vb.
- 2durchgraben, vb.
- durchgrabung, f.
- durchgrauen, vb.
- 1durchgreifen, vb.
- 2durchgreifen, vb.
- durchgreifend, adj.
- durchgreifer, m.
- durchgriff, m.
- durchgräte, adj.
- 1durchgrübeln, vb.
- 2durchgrübeln, vb.
- durchgründen, vb.
- durchgründen, vb.
- durchgründer, m.
- durchgründung, f.
- durchgrünen, vb.
- durchgrünen, vb.
- 1durchgucken, vb.
- 2durchgucken, vb.
- durchgusz, m.
- durchgut, adj.
- durchgänger, m.
- durchgängig, adj.
- durchgängigkeit, f.
- durchgänglich, adj.
- 1durchgären, vb.
- 2durchgären, vb.
- durchgöttern, vb.
- 1durchhacken, vb.
- 2durchhacken, vb.
- durchhallen, vb.
- durchhalteappell, m.
- durchhaltefanatiker, m.
- durchhaltefilm, m.
- durchhaltegeneral, m.
- durchhaltelied, n.
- durchhalten, vb.
- durchhalten, vb.
- durchhalten, vb.
- durchhalten-
- durchhalteparole, f.
- durchhalter, m.
- durchhalterufer, m.
- durchhalteschreier, m.
- durchhaltevermögen, n.
- durchhaltewille, m.
- durchhaltfinanzierung, f.
- durchhaltkraft, f.
- durchhaltmaßnahme, f.
- durchhaltpolitik, f.
- durchhang, m.
- durchharren, vb.
- durchhau, m.
- durchhauchen, vb.
- 1durchhauen, vb.
- 2durchhauen, vb.
- durchhaus, n.
- durchhauung, f.
- durchhecheln, vb.
- 1durchhecheln, vb.
- 2durchhecheln, vb.
- durchhechelung, f.
- durchheeren, vb.
- durchheften, vb.
- durchheften, vb.
- durchheilen, vb.
- durchheiter, adj.
- durchheitern, vb.
- 1durchheizen, vb.
- 2durchheizen, vb.
- durchhelfen, vb.
- durchhelfen, vb.
- durchhelfer, m.
- durchhelfung, f.
- durchhellen, vb.
- durchhellen, vb.
- durchhenkern, vb.
- durchher, adv.
- durchher, adv.
- 1durchherrschen, vb.
- 2durchherrschen, vb.
- durchherzen, vb.
- 1durchhetzen, vb.
- 2durchhetzen, vb.
- 1durchheulen, vb.
- 2durchheulen, vb.
- durchhieb, m.
- durchhieb, m.
- durchhilfe, f.
- durchhin, adv.
- durchhin, adv.
- durchhin, adv.
- durchhin, adv.
- durchhin-
- durchhindringen, vb.
- durchhindrücken, vb.
- durchhinfahren, vb.
- durchhinfließen, vb.
- durchhingehen, vb.
- durchhinlaufen, vb.
- durchhinrinnen, vb.
- durchhinschießen, vb.
- durchhitzen, vb.
- durchhitzen, vb.
- 1durchhitzen, vb.
- 2durchhitzen, vb.
- durchholen, vb.
- durchholen, vb.
- durchholen, vb.
- 1durchhungern, vb.
- 2durchhungern, vb.
- durchhungert, adj.
- durchhängen, vb.
- durchhängen, vb.
- durchhärten, vb.
- 1durchhöhlen, vb.
- 2durchhöhlen, vb.
- durchhören, vb.
- durchhören, vb.
- 1durchhüpfen, vb.
- 2durchhüpfen, vb.
- 1durchirren, vb.
- 2durchirren, vb.
- durchjagen, vb.
- durchjagen, vb.
- 1durchjagen, vb.
- 2durchjagen, vb.
- durchjammern, vb.
- durchjauchzen, vb.
- durchjubeln, vb.
Zitationshilfe
„dunst“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/dunst>.
- Überblick
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Neubearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]