Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

dunsten, vb.

Fundstelle: Band 6, Spalte 1526, Zeile 61
DUNSTEN vb.   abl. von dunst m. schwache flexion. älter überwiegend, bis zur gegenwart hin noch häufig mit umlaut; jedoch in der gegenwartssprache tendenz zur umlautlosigkeit in abgrenzung gegen dünsten vb. dunst verbreiten, leicht dampfen, rauchen, schwitzen, geruch ausströmen; überwiegend in- trans.: ⟨1282⟩ wenn der leib ist hais unnd tünstet Hilgart v. Hürnheim 63 DTM. ⟨1349/50⟩ wenn ez (flüssigkeit) dünstend werd, sô schol sich der siech dar über haben Konrad v. Megenberg b. d. natur 327 P. 1793 (wenn die erhitzten pferde) in den stall kommen, so schwitzen und dunsten sie erst Heinzmann rathgeber 222. 1966 du kannst den (mit kochendem wasser übergossenen hornissen-) schwarm dunsten und glänzen sehen Handke hornissen 160. von da her: dr.1479 dir piterts maul dir dünst (raucht) der schopff fastnachtsp. 3,1210 LV. 1926 bin ich denn ein magor, daß ich hier bis mitternacht dunsten (ungeduldig warten) soll? Kisch ges. w. 1,538 U./K. mit richtungsergänzung: ⟨1314⟩ ir baider march si liezzen / gæn ain ander duͤnsten (dampfend aufeinander zulaufen) Johann v. Würzburg 8349 DTM. 1710 (wenn) die aromi (witterung) wiederum in die höhe aus dem tritte (der hirschfährte) dünsten oder ausdämpffen können Göchhausen notabilia (Weimar) 6. 1966 fader steinhauch dunstete durch die Warwarastraße frankf. allg. ztg. 78, ereignisse u. gestalten. vereinzelt trans., mit innerem objekt; etwas ausdünsten: 1676 der blut-beröthe mund, der lieblich ambra dünstet Amyntas Rosimunda 47. mit richtungsergänzung: ⟨v1678⟩ das grüne holz .. dünste dann zuvor die darinnen enthaltene feuchtigkeit in die luft Butschky rosen-thal (1679)7. 1936 wenn sie (sonne) wasser auf wolkenhöhe dunstet Lange chemie 11.

dünsten, vb.

Fundstelle: Band 6, Spalte 1527, Zeile 16
DÜNSTEN vb.   abl. von dunst m. schwache flexion. vorwiegend trans. als kausativ zu dunsten vb., nur älter vereinzelt umlautlos. 1 vielleicht hierher (oder zu dunsten vb.?), mit heilenden dämpfen behandeln: 1404 so saltu die hut an der stat der snydung mit warm waßer duͤnsten v. falken, hunden u. pferden 1,170 L. ⟨1682⟩ man soll auch die frau über weissen sauren ruben dünsten Hohberg georgica (1687)1,446b. 2 von speisen, in wenig siedendem fett oder wasser garen; entspricht norddt. und md. schmoren vb., südwestdt. dämpfen vb. (Kretschmer wortgeogr. (1918)430). intrans.: ⟨1563⟩ nun toͤuwet das wol, das wol dunstet Forer thierb. (1583)18b. 1926 den milchreis, welcher seit dem gebetläuten hierselbst dünstete Grogger Grimmingtor 487. trans.: 1682 diese (pfirsiche) aber werden gedünstet, die haut abgezogen Hohberg georgica 1,226a. 1977 man (wird) meinesgleichen, .. den glattbutt, in weißwein dünsten Grass butt 42.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
dunkelfarb durchjäten
Zitationshilfe
„dunsten“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/dunsten>.

Weitere Informationen …