Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

duodez, n.

Fundstelle: Band 6, Spalte 1529, Zeile 69
DUODEZ n.   lehnwort aus lat. duodecimus num. terminus der druckersprache. 1 sehr kleines buchformat; nach dem in zwölf blätter geteilten bogen: 1626 ein buch in octavo mit pergament 15, in duodecimo in pergament 8 (kronen) qu. Wien (1895) I 5,232. 1700 so viel zu schreiben .., daß ein büchlein in duodez .. nicht zulangen würde Kuhnau quack-salber 77 DLD. 1901 ihre gedichte in duodez Dehmel ausgew. br. (1922)1,378. 1974 Duden fremdwb. 193b. 2 übertragen; sehr kleine größe: 1668 ein resolvirter kerl ist jo / in kleinen duodez viel feiner / als so ein narr in folio Weise überflüssige gedanken 62 HND. ⟨1883⟩ so ein ungebundenes kerlchen in duodez Heyse ges. w. [1924] I 4,113.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
dunkelfarb durchjäten
Zitationshilfe
„duodez“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/duodez>.

Weitere Informationen …