Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

duplikat, n.

Fundstelle: Band 6, Spalte 1532, Zeile 7
DUPLIKAT n.   lehnwort aus dem part. perf. von lat. duplicare vb. 1 kopie im weiteren sinne. a zweitschrift als abschrift, durchschrift, abdruck oder fotokopie, besonders von urkunden, wechseln u. ä.: 1630 schicke .. diesen fenrich mitt einem duplicat alles dessen, was ich ahn doctor Neimahn geschrieben font. rer. austr. II 63,128. 1807 das duplikat eines gagernschen schreibens in: Carl A. v. Weimar polit. brw. 2,431 A. 1965 in der verwendung von durchschlagkopien .. (, anders) bei duplikaten, die mit geräten erzeugt wurden welt 264, X. jünger speziell, geschäftssprachlich; von einer kopie im engeren sinne dadurch unterschieden, daß auf dem original erscheinende siegel und unterschriften auf dem duplikat original wiederholt werden: 1793 das duplicat des mir so ehrenvoll zugeschickten kontrakts Fichte brw. 1,268 Sch. 1944 im gegensatz zum duplikat kann die kopie von jedem wechselinhaber selbst erstellt werden Fischer handelskde. 127. 1958 für duplikate gelten besondere handelsrechtliche bestimmungen Rhodin/K. außenhandel 65. b (vor allem künstlerische) nachbildung, nachgestaltung: 1817 es giebt duplicate von dem gemälde Goethe IV 28,289 W. 1956 was wir brauchen, ist aber gerade nichtnatur, kein duplikat, nicht noch eine künstliche natur Döblin Hamlet 117. 2 zweifache ausfertigung: ⟨1852⟩ beide aktenstücke mit dem siegel des Police Court sind im duplikat abgefaßt Marx brw. 1,365 B./B. 3 doppelt oder mehrfach vorhandenes exemplar: 1790 ihre bibliotheken .. mit ersparung unnöthiger duplicaten nur in bestimmten fächern vollständig machen font. rer. austr. II 74,163. 1892 dr. Ellenbogen hat mich .. um einige bücher angeschnorrt. ich schicke ihm einige, duplikate in: Adler brw. 88 A. 4 übertragen von 1; wertend, abklatsch: 1950 (der text des ‘Oberon’ ist) ein konglomerat aus Wieland und Shakespeare, eine art duplikat der ‘zauberflöte’ Einstein romantik (Münch.) 140.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
dunkelfarb durchjäten
Zitationshilfe
„duplikat“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/duplikat>.

Weitere Informationen …