Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

duplizieren, vb.

Fundstelle: Band 6, Spalte 1532, Zeile 56
DUPLIZIEREN vb.   lehnwort aus lat. duplicare vb. 1 etwas oder sich verdoppeln, von etwas ein doppel anfertigen: 1442 das vorgeschriben privilegium zu dupliceren und zwirnt zuversigeln Frankf. reichscorr. 2,1,56 J. 1976 somit duplizieren sich die in verschiedenen spektralbereichen erhaltenen himmelsbilder nicht Waldmeier panoptikum 114. 2 rechtssprachlich, von rechtfertigenden äußerungen eines beklagten als antwort auf eine replik, entgegnen: 1490 nach dem articulierent beyd teil, vnd machen replicationes, widderred, exceptiones, außzug. dupliciren, tripliciren, quadrupliciren ordn., wie sich ein iegl. halten soll 3b. 1700 du nichtswürdiger holuncke! replicirte jener .. du extract von allen schurcken! duplicirte Hornbock Kuhnau quack-salber 214 DLD. 1930 in der sprache der divina comedia referieren, in der sprache der odyssee duplizieren und in der sprache des nibelungenliedes replizieren Kisch Amerika 188. auf etwas duplizieren: 1566 nach vollendung seiner antwort replicirt der kleger ..; darauff duplicirt der beklagte wider Alvares, priester Johan 376. 1728 worauf beklagter annoch dupliciren oder ferner antworten mag preuß. see-recht 137. lexikalisch als veraltend gebucht: 1976 Duden wb. dt. spr. 2,582a.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
dunkelfarb durchjäten
Zitationshilfe
„duplizieren“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/duplizieren>.

Weitere Informationen …