Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

duplizität, f.

Fundstelle: Band 6, Spalte 1533, Zeile 4
DUPLIZITÄT f.   lehnwort aus lat. duplicitas f. 1 als eigenschaft, verhaltensform. a doppelzüngigkeit, zweideutigkeit: 1788 so enthalte man sich .. aller zweyzüngigkeit! .. noch schändlicher aber, als jene duplicität, ist .. Knigge umgang 2,182. 1854 wie viel .. duplicität war nöthig Häusser dt. gesch. 1,179. lexikalisch als veraltet gebucht: 1976 Duden wb. dt. spr. 2,582b. b zweifaches oder mehrfaches vorkommen, von einander gleichem oder gegensätzlichem; parallelität oder dualismus; oft mit vor allem genitivischem oder präpositionalem attribut: 1794 der duplicator (bei einer atmosphärischen entladung) ist leider ein instrument von vieler duplicität Lichtenberg br. 3,120 L./Sch. 1845 dieser .. duplicität der seiten entsprechend gibt es nun .. eine doppelte form der sünde Rothe ethik 2,171. 1969 daß .. die äußerste ekstase des menschen mit den gleichen instrumenten bestritten wird wie die primitive notdurft? welche tiefsinnige duplizität! Hagelstange altherrensommer 176. 2 etwas zweifach vorhandenes von einander gleichem oder gegensätzlichem: 1800 da das selbstbewusstseyn eine duplicität von richtungen ist Schelling idealismus 88. 1805 Oken biologie 19.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
dunkelfarb durchjäten
Zitationshilfe
„duplizität“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/duplizit%C3%A4t>.

Weitere Informationen …