Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

1durchbauen, vb.

Fundstelle: Band 6, Spalte 1558, Zeile 60
1DURCHBAUEN vb.   mhd. durchbûwen. untrennbar. meist im part. prät. 1 dicht bebauen: 1331/6 eine mure sich allumbe zoch, / durchbuwen wol mit türnen hoch Wisse/Colin 338 Sch. 1609 sie (stadt Mainz) ist aber vorzeiten besser durchbawt gewesen Quad herligkeitt 147. 2 besiedeln, bewohnen: ⟨u1330/40⟩ ein stat / gar durchbûwit und besat / mit uncristinlîchir dît Nikolaus v. Jeroschin kronike 22973 S. hs.u1400 der nu durch buwet fremde lant, der kumet wider mondwahrsageb. H 17 V. 3 den boden gut kultivieren: 1491 (die steckrübe) begert ain ertrich, das durch buwen (subactum) ist mit widerbuwungen des pfluͦgs oder der eggten Oesterreicher Columella 1,90 LV. 4 im bergbau; durch grubenfelder verlaufen: ⟨1575⟩ wann aber gemeldter erbstollen des schachts masen durchbauet und wieder in fremde felder kommet corp. ivr. metallici 242 W.

2durchbauen, vb.

Fundstelle: Band 6, Spalte 1558, Zeile 75
2DURCHBAUEN vb.   trennbar. 1 den boden gut kultivieren: 1579 die bonen muß man inn eyn .. wolgemisten vnd durchgebaueten grund saͤyen Sebiz feldbau 498. 2 ackerland dauernd bewirtschaften: 1818 die kleine stücke, so durchgebauet werden, erhalten .. alle 4 jahr dünger Arends Ostfriesland 1,186.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
dunkelfarb durchjäten
Zitationshilfe
„durchbauen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/durchbauen>.

Weitere Informationen …