Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

1durchbeiszen, vb.

Fundstelle: Band 6, Spalte 1559, Zeile 28
1DURCHBEISZEN vb.   mhd. durchbîzen. mnd. dörch- bīten; mnl. dorebiten, nnl. doorbijten. untrennbar. 1 ein loch hindurchbeißen. frmhd.: ⟨u1070⟩ sôdanne div iungîde (der viper) giuuáhssent iniro uuanbe, so durch- bîzzent (perforant) sîe sî, unde gant so ̂vz ält. physiologus 11,6 W. jünger; z. t. unsicher, ob nicht trennbar: 1557 da die greyffen das gold graben soͤllend, da sind velsen mit gar kleinen tropffen gold gesprengt, welche diß thier mit seinem schnabel durchbeyßt Heuszlin vogelb. 69a. 1925 so beißt er (seidenspinner beim schlüpfen) in den kokon eine öffnung .. da das durchbeißen des kokons den faden an vielen stellen unterbricht .. R. Meyer chemie 147. 2 zerbeißen, zerfressen. hierher?: ⟨1215/20⟩ Wolfhart vor den wîganden / mit durchpizzenen zanden / noch lac in dem pluote klage 1704 B. a von lebewesen: hs.1.h14.jh. (swâ miuse loufent eine katzen an / unde diu verbizzen) var.: dur bizzen (wirt) wartburgkrieg 163 R. 1708 der därmer wust ist ja von maden gantz durchbissen Feind ged. 1,559. 1976 der hund durchbiß ihm die kehle Duden wb. dt. spr. 2,583a. – übertragen: 1520 den sundern barmhertzig vnd gnedig sein, wan yhnen das gewissen eygner sunden nit durchbeysset vnd barmhertzig machet Karlstadt heylickeit B 1b. 1698 mein hertz erschüttert ob dem tod / und wird vom innern wurm durchbissen kirchenlied 1,392a F./T. b von ätzenden substanzen u. dgl.; z. t. unsicher, ob nicht trennbar: ⟨1349/50⟩ Galiênus spricht auch, daz kaltez wazzer die geswern durchpeiz Konrad v. Megenberg b. d. natur 105 P. 1510 der escher hat es (leder) noch nit gnuͦg durchbissen, vnd hat die fayßte vnd den speck nit verzert Geiler heßlin Cc 8c. 1860 scheidewasser durchbeiszt kupfer und messing 1DWB 2,1586. 3 durchsetzen, vermischen: ⟨u1300⟩ als swan einer switzet swinde / grôzen sweiz .., / man gicht er switze blûtigen sweiz, / und doch in (den schweiß) nicht daz blût durchbeiz Johannes v. Frankenstein 3876 LV. ⟨1621⟩ da hat er den belägerten ein wenig wassers zulauffen lassen, aber mit viel nießwurtz zuvor wol durchbissen Wallhausen camera (1623)154. 4 in teile beißen, abbeißen: 1543 also lest der herr dise tag den saurteig sy wol durchbeyssen Luther w. 49,273 W. 1973 eigentümlicherweise bleibt es bei den meisten säugetieren nicht beim durchbeißen der nabelschnur Hassenstein verhaltensbiologie 25. 5 sich mit jmdm. beißen: ⟨1540⟩ wenn aber andere hunde .. hatten ihme das fleisch nehmen wollen, so hat er .. sich weidlich mit ihnen durchbissen (nachschr.) Luther tischreden 4,598 W.

2durchbeiszen, vb.

Fundstelle: Band 6, Spalte 1559, Zeile 74
2DURCHBEISZEN vb.   mnd. dörchbīten. mnl. dorebiten, nnl. doorbijten. trennbar. A bewegungen. 1 sich durch widerstände, schwierigkeiten hindurchkämpfen; refl.: ⟨A15.jh.⟩ (die seele) kumpt .. to dem harden strenghen levende. wen se sick dar dorghebeten heft, so .. mnd. paraphrase d. hohenliedes 216 L. ⟨1507⟩ hetten sie (einwohner) die stat in kainen weg aufgeton, musten sich die (vor verfolgung in der stadt schutz suchenden) Franzosen durchgepißen haben Wilwolt v. Schaumburg 85 LV. 1727 ich weiß zwar wohl, daß ich viel feinde habe, / .. ich hab ein redliches gewissen, / das hat sich immer durchgebissen Henrici ged. 1,410. 1979 die identifikation Norberts (legastheniker) mit dem text Hesses war so groß, daß er sich durchbiß zeitmagazin 49,12. – sich mit jmdm. herumstreiten: 1700 er hätte (bei einer auseinandersetzung über religionsfragen) mit unvernünfftigen löwen .. und wilden säuen zu zancken und sich durchzubeissen Arnold kirchen-hist. (1699)3,120a. 2 beißend durch ein hindernis gelangen; von tieren. meist refl.: 1593 die jungen fressen der mutter im leib die daͤrmen durch, vnnd nach dem sie sich durchgebissen, werden sie geboren Schwartzkopff Herodot 161. 1682 die unterste bretter .. mit heissem wasser, darinnen wermuth .. gesotten ist, offtmals angestrichen seyn, den mäusen, die offtmals durchzubeissen sich unterstehen, den lust zu benehmen Hohberg georgica 2,56b. 1860 der dachs hat sich durch das netz durchgebissen 1DWB 2,1586. B tätigkeiten des beißens, zerbeißens. 1 verletzen, beschädigen. a von schmerzenden schlägen, züchtigungsmitteln: ⟨1567⟩ eine rechte durchbeissende ruthe theatrvm diabolorum (1569)188a. 1860 die schläge sollen schon durchbeiszen 1DWB 2,1586. b von lebewesen: 1582 er .. biß vor girigkeit die (seine) lefftzen durch Fischart geschichtklitterung 406 HND. jünger: 1807 der hund hat mir den finger durchgebissen Campe wb. 1,769b. 1962 leicht könnte der stärkere wolf dem schwächeren jetzt die kehle durchbeißen Wendt liebesleben 205. 2 ein loch hineinbeißen: 1603 darnach beissen die jungen der mutter bauch wieder durch, vnd kriechen heraus Rollenhagen reysen 211. 1785 damit aber die hülse der blattlaus nicht abfalle, .. so beißt es (fliegenlarve) sie unten durch, und spinnt sie .. an den adern des rosenblattes an Goeze allerley 1,122. 3 hindurchbeißen: 1682 mit .. eng gestrickten netzen .. wird .. der hals bedeckt, daß sie (mücken) .. nicht .. durchbeissen koͤnnen Hohberg georgica 2,184b. ⟨1879⟩ ihre starken zähne werden durch den harten teig schon auf das süße durchbeißen Pichler ges. w. (1905)3,140. übertragen: ⟨1917⟩ wenn .. der frost durch die handschuhe durchbeißt, als wären sie leinene lappen Sudermann rom. I (1921)6,161. 4 in teile beißen: 1682 zerknirschet es (getreidekorn) aber vor, ehe es durchgebissen wird, so ists noch etwas feucht Hohberg georgica 2,56b. 1976 eines nachts nämlich hatte Jack (affe) seine leine durchgebissen Muschg bekannte 69. 5 von nahrungsmitteln durchziehen, geschmacksstoffe annehmen: 1715 allerhand fleisch .. in eine saltzigte lacke legen, und eine zeitlang darinnen durchbeissen .. lassen Amaranthes frauenzimmer-lex. 441. 6 eine schwierige situation überstehen: 1843 mit den einzigen verwandten, auf die ich rücksicht zu nehmen brauche, wäre die sache (mitteilung des verlöbnisses) also jetzt glücklich durchgebissen Gall br. 324 M. ⟨1921⟩ es wäre viel lustiger gewesen, zur Claire ins nebenzimmer zu gehen .., anstatt an dem salat da herumzuschreiben .. aber es wurde doch durchgebissen Tucholsky 1,870 G.-T./R. 7 sich die zähne ausbeißen; refl.: ⟨1873⟩ (man sollte den unmündigen) die harte speise bieten, daß sie sich die zähne daran durchbeißen (können) Heyse ges. w. [1924] I 1,152.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
dunkelfarb durchjäten
Zitationshilfe
„durchbeiszen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/durchbeiszen>.

Weitere Informationen …