Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

1durchdenken, vb.

Fundstelle: Band 6, Spalte 1581, Zeile 21
1DURCHDENKEN vb.   mhd. durchdenken. untrennbar. 1 gelegentlich mhd.; erkennen: ⟨v1305⟩ kein muot es niemer me durchdenket noch volsaget / waz lebender sælde mir was an ir gunst betaget liederdichter 585 K. 2 wohl im 17. jh. neu einsetzend, aber in belegen vor mitte des 18. jhs. unsicher, ob nicht trennbar. etwas gründlich überdenken. häufig im part. prät.: 1641 in dem ich stets nachsinne und das sprachwesen von anfang biß zu ende durchdencke Schottel sprachkunst 39. 1849 Westphal arbeitet eine feine, durchdachte rede Heusinger Braunschw. 242. 1979 ein raffiniert durchdachtes alibi frankf. rundschau 145,14.

2durchdenken, vb.

Fundstelle: Band 6, Spalte 1581, Zeile 32
2DURCHDENKEN vb.   trennbar. etwas gründlich überdenken: ⟨1756⟩ eine menge unordentlicher gedanken über das bürgerliche trauerspiel .., die sie vielleicht zu der bewußten abhandlung brauchen können, wenn sie sie vorher noch ein wenig durchgedacht haben Lessing 17,59 L./ M. 1975 Montag dachte verschiedene möglichkeiten durch Bienek polka 2113.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
dunkelfarb durchjäten
Zitationshilfe
„durchdenken“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/durchdenken>.

Weitere Informationen …