Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

1durchdrängen, vb.

Fundstelle: Band 6, Spalte 1581, Zeile 76
1DURCHDRÄNGEN vb.   untrennbar. in analogie zu 2durchdrängen vb. 1: 1961 Achim .. hob seine langen beine vorsichtig aus der wirbelnden akustik des durchdrängten foyers Johnson buch 185.

2durchdrängen, vb.

Fundstelle: Band 6, Spalte 1582, Zeile 3
2DURCHDRÄNGEN vb.   trennbar. 1 sich durch eine enge passage, einen widerstand drängen; refl.: 1677 (sein diener) drengte sich durch, warfe sich auf seinen fürsten und fienge also die streiche auf Birken helden-saal 576. 1959 er wollte sich zu Bob durchdrängen. der wurde von einem polizisten festgehalten Eggebrecht volk 44. übertragen: 1729 (beim verhandeln) stehen nur einige kleine pforten offen, da sich einer nicht ohne gefahr durchdrängen muß G. Ch. Wolf Swift, tonne 2,148. 1812 menschen .., die .., in einem niederen stande .. geboren, sich von jugend auf schritt vor schritt durchdrängen .. müssen Goethe I 27, 317 W. 2 vom verlauf von flüssen u. dgl.: ⟨1777⟩ strudelnde fluten / drängten durch klüfte der felsen sich durch Stolberg ged. (1821)1,178. 1859 ein saftstrom in den pflanzen und zwar ein .. durch die kleinsten zellen sich mühsam durchdrängender Ratzeburg standortsgewächse 240.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
dunkelfarb durchjäten
Zitationshilfe
„durchdrängen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/durchdr%C3%A4ngen>.

Weitere Informationen …