Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

durcheinander-., durcheinanderarbeiten, vb., durcheinanderbringen, vb., durcheinanderbuttern, vb., durcheinanderdämpfen, vb., durcheinanderdestillieren, vb., durcheinanderdrehen, vb., durcheinanderdrücken, vb., durcheinanderflechten, vb., durcheinanderführen, vb., durcheinandergießen, vb., durcheinanderhacken, vb., durcheinanderklopfen, vb., durcheinanderkneten, vb., durcheinanderkochen, vb., durcheinandermachen, vb., durcheinandermengen, vb., durcheinandermischen, vb., durcheinanderquirlen, vb., durcheinanderreiben, vb., durcheinanderrühren, vb., durcheinanderrütteln, vb., durcheinanderschieben, vb., durcheinanderschlagen, vb., durcheinanderschlingen, vb., durcheinanderschmelzen, vb., durcheinanderschütteln, vb., durcheinanderseihen, vb., durcheinandersieden, vb., durcheinanderstoßen, vb., durcheinanderstreichen, vb., durcheinandertemperieren, vb., durcheinandertreiben, vb., durcheinandertun, vb., durcheinanderwerfen, vb., durcheinanderwirren, vb., durcheinanderwürfeln, vb., durcheinanderfließen, vb., durcheinandergehen, vb., durcheinandergleiten, vb., durcheinanderkochen, vb., durcheinanderkommen, vb., durcheinanderliegen, vb., durcheinanderschieben, vb., durcheinandersieden, vb., spielen, vb., durcheinanderwachsen, vb., durcheinanderwinden, vb., durcheinanderwirbeln, vb., durcheinanderwirren, vb., durcheinanderwogen, vb., durcheinanderarbeiten, vb., durcheinanderbewegen, vb., durcheinanderblasen, vb., durcheinanderbrüllen, vb., durcheinanderdrängen, vb., durcheinanderdringen, vb., durcheinanderfahren, vb., durcheinanderfliegen, vb., durcheinandergehen, vb., durcheinanderjagen, vb., durcheinanderklingen, vb., durcheinanderkrabbeln, vb., durcheinanderlaufen, vb., durcheinanderquirlen, vb., durcheinanderreden, vb., durcheinanderrennen, vb., durcheinanderrufen, vb., durcheinanderschreien, vb., durcheinanderschwirren, vb., durcheinanderspielen, vb., durcheinandersprechen, vb., durcheinanderstehen, vb., durcheinanderstieben, vb., durcheinanderstoßen, vb., durcheinanderstürzen, vb., durcheinandertönen, vb., durcheinandertreiben, vb., durcheinandertrinken, vb., durcheinanderwimmeln, vb., durcheinanderbewegen, vb., durcheinanderblasen, vb., durcheinanderbringen, vb., durcheinanderfallen, vb., durcheinandergeraten, vb., durcheinanderkommen, vb., durcheinanderliegen, vb., durcheinanderrütteln, vb., durcheinanderschmeißen, vb., durcheinanderschütteln, vb., durcheinandertreiben, vb., durcheinanderwerfen, vb., durcheinanderwirbeln, vb., durcheinanderwühlen, vb., durcheinanderbringen, vb., durcheinandergeraten, vb., durcheinanderkommen, vb., durcheinandertreiben, vb.

Fundstelle: Band 6, Spalte 1591, Zeile 54
DURCHEINANDER-. nur verbale bildungen. 1 das vermischen, vermengen von etwas bezeichnende tätigkeiten und vorgänge. a trans. verben: -arbeiten vb. 1. -bringen vb. 1. -buttern vb.: 1682 Hohberg georgica 1,242b. -dämpfen vb.: 1715 Amaranthes frauenzimmer-lex. 85. -destillieren vb.: ⟨1631⟩ Neuneck roßarzneyb. 81 M. -drehen vb.: 1747 Ebeling betrachtungen 3,218. 1832 Mörike 2,35 M. -drücken vb.: ⟨1631⟩ Neuneck roßarzneib. 132 M. -flechten vb. -führen vb.: 1598 Spangenberg musica 33 LV. 1670 Sturm Archimedes 325. -gießen vb.: ⟨u1410/33⟩ Muskatblüt 73,3 G. 1525 Rudolff rechnung L 3b. -hacken vb.: ⟨v1485?⟩ kuchemaistrey (1493) d 1a. 1716 Marperger küch- u. kellerdict 437a. -klopfen vb.: ⟨1588⟩ Seutter roßartzney (1599)172. 1716 Marperger küch- u. keller-dict. 744b. -kneten vb.: ⟨v1485?⟩ kuchemaistrey (1493) d 1a. 1798 Helms tgb. 76. -kochen vb. a. -machen vb.: 1584 Ferdinand ii. v. tirol speculum 59 HND. 1706 curieuse köchin 304. -mengen vb.: ⟨1460⟩ in: Sudhoff beitr. gesch. chirurgie (1914)2,548. 1965 Faecke Milan 126. -mischen vb. -quirlen vb. 1. -reiben vb.: ⟨1.h16.jh.⟩ Nitzschwitz roßarzneib. 11 L. 1793 Goethe II 5,1,149 W. -rühren vb. -rütteln vb. 1. -schieben vb. b. -schlagen vb.: ⟨u1430⟩ Peter v. Ulm 241 K. 1808 vollständiges hannöver. kochb. 13. -schlingen vb.: ⟨1698⟩ Jüngken leib-artzt (1699)356. ⟨1846⟩ Mörike 1,399 M. -schmelzen vb.: ⟨1631⟩ Neuneck roßarzneib. 97 M. 1795 Gütle kupfer stechen 2,169. -schütteln vb. 1. -seihen vb.: ⟨u1445⟩ Mynsinger falken 51 LV. -sieden vb. a. -stoßen vb. 1. -streichen vb.: ⟨u1350/77⟩ Teichner 464,58 DTM. -temperieren vb. im angemessenen verhältnis mischen: ⟨u1430⟩ Peter v. Ulm 295 K. 1736 Rembold papier 64. -treiben vb. 1. -tun vb.: u1480 mal. hausb. XXII B./S. ⟨1631⟩ Neuneck roßarzneib. 121 M. -werfen vb. 2. -wirren vb. a. -würfeln vb.: 1847 d. teufels reise 61. 1953 Zahn freunde 181. b intrans. und refl. verben: -fließen vb.: 1658 Birken Balde, trunkenheit 19. 1950 Einstein romantik (Münch.) 304. -gehen vb. 3. -gleiten vb.: 1854 Gerstäcker reisen 5,133. 1920 Edschmid nymphe 62. -kochen vb. b. -kommen vb. 1. -liegen vb. 2. -schieben vb. a. -sieden vb. b. spielen vb. 1. -wachsen vb.: 1669 Wegener oeconomia 88. ⟨1951⟩ Doderer Strudlhofstiege (1958)167. -winden vb.: 1759 Stevens, reise 256. 1931 Fechter land 128. -wirbeln vb. 1. -wirren vb. b. -wogen vb.: ⟨1809⟩ F. Schlegel I 5,293 B. 1935 A. Weber kulturgesch. 230. 2 durch unordnung, mangelnde abstimmung gekennzeichnete tätigkeiten, vorgänge, selten zustände: -arbeiten vb. 2. -bewegen vb. 2. -blasen vb. 1. -brüllen vb.: ⟨1825⟩ Zschokke ausgew. schr. 26,128. 1960 Noll abenteuer 1,98. -drängen vb.: 1836 Carus Paris 2,93. ⟨1954⟩ Bloch hoffnung (1959)1,100. -dringen vb.: ⟨1352⟩ Seifrit Alexander 3330 DTM. 1676 Schottel hölle 78. -fahren vb.: 1572 Spangenberg mansf. chr. 1,495a. ⟨1909⟩ Dauthendey ges. w. [1925]3,52. -fliegen vb.: 1607 Spangenberg ausgew. dicht. 20 M. 1933 Planck wege 238. -gehen vb. 1. 2. -jagen vb.: 1791 Schubart leben 1,210. ⟨1958⟩ Apitz nackt (1960)498. -klingen vb.: 1529 Luther bibel 12,106 W. ⟨1912⟩ Löns s. w. 7,303 C. -krabbeln vb.: 1558 Sachs 2,265 LV. ⟨1909⟩ Dauthendey ges. w. [1925]3,58. -laufen vb. -quirlen vb. 2. -reden vb. -rennen vb.: ⟨1525⟩ lieder Württembergs 235 S./M. ⟨1931⟩ Kästner ges. schr. (1959)2,77. -rufen vb.: 1659 Bucholtz Herkules 1,6. 1976 Richartz bürorom. 124. -schreien vb.: ⟨1785⟩ Goethe Meister 1,329 ak. 1947 Kasack stadt 379. -schwirren vb.: 1850 Lewald erinn. 1,73. ⟨1932⟩ Britting lebenslauf (1961)41. -spielen vb. 2. -sprechen vb.: 1775 Lichtenberg br. 1,221 L./Sch. 1975 Degenhardt brandstellen 104. -stehen vb.: 1535 Boner Herodot 21b. 1763 Tersteegen lieder 192 N. -stieben vb.: ⟨1508⟩ Geiler emeis (1516)56a. 1959 Herzog Diana 174. -stoßen vb. 2. -stürzen vb.: 1804 Bonaventura nachtwachen 107 DLD. 1975 Handke stunde 31. -tönen vb.: 1798 Maasz rhetorik 198. 1968 Fussenegger pulvermühle 147. -treiben vb. 2. -trinken vb.: ⟨1558⟩ Bebel, facetiae (1568)211a. 1963 Grass hundejahre 21628. -wimmeln vb.: 1762 gedanken über d. kriegskunst 102. 1966 zeit 29,15. 3 tätigkeiten, vorgänge, die zur unordnung führen: -bewegen vb. 1. -blasen vb. 2. -bringen vb. 2. -fallen vb.: 1566 zimmer. chr. 24,112 B. 1961 Johnson buch 61. -geraten vb. 1. -kommen vb. 2. -liegen vb. 1. -rütteln vb. 2. -schmeißen vb.: ⟨1742⟩ Zinzendorf reden (1760)102 C. 1962 Uhse rhythmus 193. -schütteln vb. 2. -treiben vb. 3. -werfen vb. 1. -wirbeln vb. 2. -wühlen vb.: ⟨1801⟩ Brentano 5,189 Sch. ⟨1937⟩ Billinger dr. [1956]2,249. 4 tätigkeiten, vorgänge, die jmdn. in verwirrung bringen: -bringen vb. 3. -geraten vb. 2. -kommen vb. 3. -treiben vb. 4.

durcheinanderreden, vb.

Fundstelle: Band 6, Spalte 1595, Zeile 7
DURCHEINANDERREDEN vb.   1 von mehreren personen; gleichzeitig reden, einander ins wort fallen: ⟨u1350/77⟩ also redent sie durch ain ander / von dem lasterlichen wander Teichner 717,43 DTM. 1797 auf mancherley weise hört er die stimmen der menschen von den himmlischen dingen durcheinander reden Wackenroder herzensergießungen 99. 1968 er brüllte erst haaa, dann hooo und dann heee, daß alle zusammenliefen und durcheinanderredeten Zwerenz erbarmen 117. 2 von einem sprecher; zusammenhangsloses äußern: ⟨1507⟩ ir von Worms mit ewer bosheit bringt von uns, was ir wolt; also in schimpf und ernst durcheinander geredt mon. wormat. 527 B. ⟨1910⟩ wenn sie dann abends den jungen zu bett brachte und der redete korn und kaff durcheinander Löns s. w. 8,295 C.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
dürftiger
Zitationshilfe
„durcheinanderreden“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/durcheinanderreden>.

Weitere Informationen …