Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

1durchfluten, vb.

Fundstelle: Band 6, Spalte 1609, Zeile 38
1DURCHFLUTEN vb.   mhd. durchvluoten. mnl. dorevloeden. untrennbar. vgl. die as. glossierung 11.jh. perluit thuruflotid ahd. gl. 2,583,14 S./ S. 1 mhd. vereinzelt. durchströmen: ⟨u1330/40⟩ ô sûzir geist, dîn gûte / dî sêle mîn durchvlûte / mich waschinde von erge Nicolaus v. Jeroschin kronike 74 S. 2 etwas durchdringen, erfüllen. a von gefühlen, eindrücken u. dgl.: v1818 dieses leben welches uns durchflutet, / mag versiegen nicht in ewigkeit Kosegarten in: 1DWB 2,1611. ⟨1936⟩ mein ganzes wesen war von einem großen wohlbehagen durchflutet Zuckmayer ges. w. (1960)2,59. b materiell; vor allem von licht, wärme: 1852 die phosphorescirenden lebenssubstanzen von erbsen, bohnen und linsen werden das blutleben purpurn durchfluthen Hanne zeitspiegelungen 220. 1913 die von greller sonne durchflutete bahnhofhalle Kellermann tunnel 400. 1968 mein vater .., durchflutet von der wärme des genevers .. Lenz deutschstunde 40. 3 durch ein gebiet strömen. a von gewässern: 1818 man kann dreist Leer .. die angenehmste gegend des landes nennen. Aurich würde den vorzug geniessen, wenn ein strom seine gefilde durchfluthete Arends Ostfriesland 1,211. 1928 am Rödingsmarkt, den damals noch ein fleet weniger durchflutete als durchstänkerte Scheidemann mem. 1,33. im bild: ⟨1836⟩ ein strom der liebe ../ der, wie er meine brust / durchfluthet und durchzogen, / .. ergoß in sie (die geliebte) sein wogen Rückert ges. poet. w. (1868)1,398. 1930 der Deutschland süd-nördlich durchflutende handelsstrom Winnig proletariat 84. b übertragen von menschenmengen u. dgl.: 1841 (heuschrecken) durchfluthen die breiten straßen Kohl reisen Südrußland 2,163. 1956 menge, die die straßen der großstädte durchflutet Blühdorn beziehungen 72.

2durchfluten, vb.

Fundstelle: Band 6, Spalte 1609, Zeile 70
2DURCHFLUTEN vb.   trennbar. hindurchströmen; von menschenmengen: 1942 in Warschau war keine spur zu entdecken, daß hier .. viermal siegreiche und besieget armeen durchgeflutet S. Zweig welt 376.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
dunkelfarb durchjäten
Zitationshilfe
„durchfluten“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/durchfluten>.

Weitere Informationen …