Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

durchgänger, m.

Fundstelle: Band 6, Spalte 1620, Zeile 30
DURCHGÄNGER m.   abl. von 2durchgehen vb. 1 zu 2durchgehen vb. 1. jmd., der durch etwas hindurchgeht: 1486 processus .. durchganger Diefenbach n. gl. 304a (hierher?). ⟨1570⟩ sRott Meer theilt sich, lies durch sich gahn / svolck Israhel .. wie noch zwelff stein des zeugnuͦs gend / welche die durchgenger auffgricht hendt (zu Jos. 4,1 ff.) Thurneysser erklerunge (1575)93b. 2 zu 2durchgehen vb. 6. a flüchtling, deserteur: 1691 Stieler stammbaum 626. 1695 daß ein solcher franzöischer durchgänger .. dem feinde alles verraten Stieler zeitungs lust 221. ⟨1906⟩ man hatte festgestellt, daß der durchgänger (aus dem internat geflohener schüler) kein geld bei sich haben konnte Hesse ges. dicht. (1952)1,482. b scheuendes pferd, auch von anderen haustieren: ⟨1834⟩ zaum, um sich eines durchgängers zu bemeistern Ciliax riemer (1863)340. 1935 die zwei durchgänger (ochsen) Strausz riesenspielzeug 156. c unbesonnener, draufgänger: 1876 der (Haeckel) doch sonst gezeigt hatte, dass er ganz solide arbeiten könne, und nun auf einmal zum ‘durchgänger’ geworden war E. v. Hartmann ges. stud. 473. 1961 halten sie (anrede) mich für einen durchgänger, einen betthupfer Thiesz sturz 289.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
dunkelfarb durchjäten
Zitationshilfe
„durchgänger“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/durchg%C3%A4nger>.

Weitere Informationen …