Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

durchgängig, adj.

Fundstelle: Band 6, Spalte 1620, Zeile 51
DURCHGÄNGIG adj.   ahd. durhgengig. mnd. dörchgengich. vereinzelt im ahd., zu ahd. gengi adj.: 9.jh. obtineat .. durhkengik si ahd. gl. 2,98,3 S./S. 11.jh. ebd. 2,107,48. sonst erst seit dem 15. jh., zu durchgang m. 1 zu durchgang m. II A 1. den durchgang gestattend, passierbar: u1475 velsen, die allein den geissen durchgengig (perviae) seynd (1. reg. 24,3) 1. dt. bibel 5,104 LV. 1540 ist doch das gaͤßle nit durchgengig Boltz Terenz d 3a. 1774 ein durchgängiges haus. der wald ist nicht durchgängig Adelung wb. 1,1454. 1937 durch-gängig .. durchgehend, einen durchgang bietend .. von wegen und (eisenbahn-) wagen gesagt bad. wb. 1,603a. 2 zu durchgang m. II B 1. a durchlässig, passierbar für stoffe, nahrung: dr.15./16.jh. penetrabilis .. durch-gengig Diefenbach gl. 422c. 1677 indehm, nach des Hippocratis lehre, der ganze leib durchgängig und transpirabel ist Butschky Pathmos 428. 1949 die speiseröhre wird für einige zeit wieder durchgängig Schinz krebs 83. b aktivisch; hindurchdringend: ⟨1525?⟩ das (heilmittel) muß ein subtilen scharfen durchgengigen geist in im haben Paracelsus I 2,152 S. 1727 durchgängiger wind. ventus perflans Aler dict. 1,555b. 3 zu durchgang m. III 1. durchgängig machen, laxieren: 1414 laxare .. durch-gengich machen Diefenbach gl. 321c. an durchfall leidend: ⟨1493⟩ von schwerer arbeyt werden sie (ochsen) alzu durchgengig oder alzu mager Petrus de Crescentiis, nutzen d. dinge [1495]166a. 4 durchgehend, ununterbrochen meist adverbial oder attributiv. a uneingeschränkt gültig, allgemein, durchweg. dominierende verwendung des wortes: 1668 lance aeqva fieri vel servari dicitur id, qvod pari fit jure, citra personarum respectum, gleich durchgängig seyn Reyher thes. 1,162. ⟨1694⟩ daß diese .. consuetudo bishero in uebung gewesen und durchgängig beobachtet worden stadtrechte Eisenach 371 S./D. ⟨1710⟩ die bestellung der notarien, die legitimation und andere dergleichen durchgängige actus .. das ist, deren krafft in vielen landen gültig seyn muß t. reichs-arch. 1,2,21b L. 1826 weil man .. schwerlich eine durchgängige zustimmung erwarten darf Goethe IV 41,240 W. 1965 daß sich die einheit von forschung und lehre nicht durchgängig aufrechterhalten läßt festschr. universität Bochum 71. b selten von gegenständlichem: 1700 eine durchgängige verschantzung .. zu machen Gruber fortification 1,172. hs.1823 eine .. durchgängige stete (wolken-)wand im westen Goethe II 13,496 W.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
dunkelfarb durchjäten
Zitationshilfe
„durchgängig“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/durchg%C3%A4ngig>.

Weitere Informationen …