Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)
durchgang, m.
Fundstelle: Band 6, Spalte 1617, Zeile 18
DURCHGANG m.
ahd. durhgang, mhd. durchganc. mnd. dörchganc; afrs. thruchgaͦng; mnl. doreganc, nnl. doorgang. genus gelegentlich auch neutr.
I
ahd. zu 1durchgehen vb. 6. durch einen gegenstand hindurchführende oder ihn begrenzende linie: ⟨v1022⟩ fald ouh taz tûoh in zuei, sô durhkât ter uald in reizis uuîs alla dia breiti des tûochis .. uuile dû iz an dero stete in zuei scrôtin, sô sint sâr uuortin zuei tûoh uzer einemo .. unde .. zuêne durhkanga ûzer demo einemo, derdâr beuore uuas 1,402,6 P.
– übertragen: ⟨v1022⟩ dîn (gottes) rîche ist êuuig rîche, iz ist durkhang allero uuerlto 3,3,1034 ATB.
II mhd. und nhd. im anschluß an 2durchgehen vb.
A zu 2durchgehen vb. 1.
1 das hindurchgehen.
a das passieren von öffnungen, begrenzungen, hindernissen: hs.13.jh. nvit ist val der muren noh durcganc noch ruf in gazen ire (non est ruina maceriae, neque transitus, neque clamor in plateis eorum, ps. 143,14) trierer ps. 653 G. u1300 daz man solt haben allen liuten gemeinglich durchgang durch daz hause, daz nu dez schreibers kinde ist (zugang zum kirchhof) nürnb. polizeiordn. 290 LV. 1585 an die eine stattpforten, da der meiste durchgang ist schles. chr. 1,281. 1965 (sie) sah den beiden .. schaffnerinnen zu, die einander in den beiden schalterkästen gegenübersaßen .., ungerührt vom durchgang der fahrgäste ansichten 212.
b das durchqueren von räumen, gebieten: 1508/16 (sie sollen) zum herzog von Safoy riten und erwerben .. sicheren durchgang und geleit durch sin land schweizerchr. 2,438 L. 1953 ob er (unternehmer) hier und dort beim durchgang durch den betrieb das gute wort findet sozialreise 40. –übertragen: ⟨u1380⟩ zuo allem dienst muoz ich dir (Maria) stan. / .. min ingang, din durchgang, daz spür, / dar zwischen ist kein rigel für / .. du in mich, .. mich in dich 114 LV. oft das durchlaufen von entwicklungsstufen lebensabschnitten: ⟨1492⟩ du (gott) hast mir alein einen durch gang durch dise zit geben, in der ich nit lang mag bliben pred. 129 Sch. 1749 zu viel, zu viel vom verhängniß / im durchgang des lebens gefodert! w. 1,190 S. 1967 der durchgang durch dieses werden geht für den immer neu .. werdenden menschen durch schule und unterricht bildungstheorie 161.
c das vorübergehen; im anschluß an ex. 12,11; vgl. durchfahrt f. 1: 1661 mit der tödtung der ersten geburt in Egypten, mit dem durchgang (transitus) deß herren calender-vereinigung 53.
2 ort, durch den jmd. hindurchgeht.
a verbindungsweg, passage, durchgangsraum u. dgl.: hs.u1430 da fant er ein durchgangk (in dem ‘tal ohne wiederkehr’), das so nyder was das er sin roß dardurch leiden must Lancelot 1,569 DTM. A17.jh. das ainer (im hofgarten) allenthalben wo er hindurch gehen will ain alleen hat oder durchgang mit baumen auf beden seiten raisb. 183 LV. 1972 wir reden eine weile im durchgang (des eisenbahnwagens) grenzübergänge 69.
b öffnung zwischen begrenzungen, durchlaß, tor: 1548 hoffpletz .. die haben jren durchgang oder thuͤre in mite bey f vnnd h in das peristillum zu gehen (aufriß eines gebäudes) architectur 204a. 1700 zum anfang der brücken .. können .. gattern mit einem durchgang und schlag-baume gesetzet werden fortification 1,131. 1972 ist die lücke in der gartenmauer zwischen kanzlerhaus und bundespräsidentenhaus jetzt ein offener durchgang grenzübergänge 237.
3 zwischenstadium entwicklungsstufe; vor allem religiös, das irdische leben: ⟨M14.jh.⟩ und ensolte doch hie nút sin danne ein durchgang zuͦ der ewikeit 400 DTM. 1753 es (das irdische leben) ist nichts mehr, als ein nachtlager, ein durchgang, wo wir nicht beständig bleiben dürfen Formey, philosoph 1,243. 1951 (die grammatische bearbeitung der sprache) ist nur eine voraussetzung und ein durchgang zu einer vollen sprachwissenschaft gesetz 196.
B zu 2durchgehen vb. 2.
1 bewegung von dingen u. dgl.
a
zu 2durchgehen vb. 2 a. von körpern, flüssigkeiten, strahlen u. ä.: hs.M15.jh. sin (eines heilkrauts) substancia ist wasserich .. und syn durchghang in dem libe ist snel circa instans 29 D. 1692 das blut, so durch die blutgefässe der lungen seinen freyen durchgang nicht gehabt Blankaart, anatomia practica 149. 1976 indem das licht beim durchgang durch die atmosphäre von seiner ursprünglichen richtung abgelenkt wird panoptikum 22. von der planetenbewegung: ⟨u1520⟩ der wagen am himel, der selbsibent ist im durchgang I 1,146 S. 1957 die verfinsterungen der jupitermonde beim durchgang durch den schatten des planeten astronomie 86 S.
– von abstraktem; ablauf. von schauspielen: 1499 dz .. das volck vernem den durchgang der comedien Terentius B 2b. von rechtsgeschäften, wirtschaftlichen prozessen: 1840 die emancipation und die adoption eines fremden kindes .. da beide .. stets mit dem durchgang durch die mancipii causa verbunden waren system 2,65. ⟨1864/5⟩ der durchgang (des kapitals) durch den reproduktionsprocess kapital (1867)3,2,332.
b zu 2durchgehen vb. 2 b. warentransport über (zoll)grenzen: 1762 baum- und spanische wolle .. und andere .. dinge, deren wohlfeilen eingang und ungehinderten nicht beschwerten durchgang an die orte der manufactur ew. kgl. majt. finanz-collegia .. zu befördern bedacht seyn werden staatsref. Kursachsen 463 Sch. 1948 ist die postverwaltung .. berechtigt, päckchen im durchgang durch ihre gebiete nicht zuzulassen samml. eidgenöss. gesetze 628.
c zu 2durchgehen vb. 2 c, in der fechtsprache: 1619 cauation, das ist durchgang Fabris, fechtkvnst 11.
2 gegenstand, durch den etwas hindurchgeht, -läuft.
a sieb, wie durchschlag m. 4 a: ⟨v1485?⟩ streichs durch ein tuͦch, auch schneid dz fleysch als wuͤrflet vnd thuͦ es in den durchgang in einen haffen kuchemaistrey (1493) c 5b.
b körpergefäße -öffnungen: 1551 ain durchgang (aquaeductus Sylvii), welcher auß dem dritten beuchlin in das vierdt, vndter den arßbacken des hirns gehet Vesalius, anatomia 74a. 1620 zusampt dem durchgang, durch welchen die gall in das gedärm geleitet wird Forestus, vromanteia 75. 1719 erweichet er (schwefel) die adern und durchgänge des leibes, denen mit dem podagra geplagten maul-affe 575.
C zu 2durchgehen vb. 5.
1 bearbeitung, untersuchung.
a behandlung eines lehrstoffes, wissensgebietes, durchsicht von schriften: 1778 daß wenigstens im anfang, im ersten durchgang durch jede wissenschaft (dem schüler) alles so leicht gemacht werde, als möglich ephemeriden d. menschheit 1,64. 1860 beim durchgang deiner briefe brw. 2,155 R. 1976 wie die arbeit von Karl Richter im durchgang von Haller bis Klopstock zeigt Newton 170.
b kontrollgang: 1738 zu welchem ende durch die bürgerschaft jedes orts .. ein durchgang gehalten, und jeder befragt wurde, was er zu klagen .. habe jud Süß 16.
2 einzelne phase eines verfahrens, wettkampfs. technisch: 1884 daß man die .. zuletzt gestreckten zaine (gußstücke zur herstellung von münzplatten) bei dem nächsten durchgange zuerst nimmt (justierung der zaine auf einem walzwerk) münztechnik 132. besonders als parlamentarisches verfahren und beim sport: 1952 bis zu dem tage .., an dem der bundesrat, im sogenannten zweiten durchgang, sein wort zu den verträgen gesagt hat süddt. ztg. (8.8.). 1966 sie (sportlerin) erhielt im ersten der drei durchgänge die höchstpunktzahl n. Dtld. 231,8.
D in selteneren beziehungen auf andere bedeutungen von 2durchgehen vb.
1 zu 2durchgehen vb. 7. in älterer rechtssprache ordnungsgemäßer verlauf, erfolg: 1437 das die borgere von Halb. .., nachdem alse die furbrengunge von oren widdersachen .. nicht ordentlich durchgang und vorheischunge gehabt hedten, keiserlicher achte .. anig .. weren urkb. Halberst. 2,185 Sch. ⟨1512⟩ hoffen die stend, das dieser anschlag (reichsauflage kaiser Maximilians), wo er eynen gemeinen durckganck gewindt, ein mirgklich ertragen wurde Frankf. reichscorr. 2,2,874 J.
2 zu 2durchgehen vb. 6. flucht: 1679 einen tag drauf wurd (der schuldner) Philurts und Tamiro durchgang kundig maul-affe 70.
3 zu 2durchgehen vb. 4 a. musikalisch, von in die harmonischen töne eingeschobenen, stufenweise verlaufenden zwischentönen: 1762 den ausdruck durchgang (transitus) braucht man eigentlich von stufenweise gehenden baßnoten clavier 2,30 faks. 1911 seine (eines liederkomponisten) singstimmen .. durch die .. verwendung von durchgängen und anderen unwesentlichen dissonanzen eigen lied 1,132.
4
zu 2durchgehen vb. 4 a. lage, verlauf von gegenständen: 1770 dieser gang (drüse) .. geht durch die fasern des backenmuskels hindurch, die sich für seinen durchgang trennen Haller, umriß 328. 1843 brachte in der mitte derselben (platte) eine kreisrunde oeffnung für den durchgang der kolbenstange an techn. wb. 1,428.
– mineralogisch: 1792 er (cyanit) zeigt .. noch zwey andere etwas undeutliche durchgänge von blättern oryktognosie 140.
III vielleicht unter voraussetzung von II B als lehnbildung von gr. διάρροια f., lat. diarrhoea f.
1 diarrhöe: 1412 er gewan den durchganck / vnd wart jemerlichen kranck Diocletian 4645 K. 1809 so mußte doch (mit der tante) von allem gesprochen werden, .. daß sie nicht den durchgang habe etc. brw. jugendzeit 82 Sch. noch vereinzelt mdal. im nd.
2 exkremente; vgl. zusb. wie stuhlgang m.: ⟨1493⟩ dan ist jr (schafe) myst oder durchgangk groͤber vnd gemeyner Petrus de Crescentiis nutzen d. dinge [1495]168b.
Im ²DWB stöbern
a | b | c | d | e | f |
← dunkelfarb … | … durchjäten → |
- dunkelfarb, adj.
- dunkelfarb, adj.
- dunkelfarben, adj.
- dunkelfarbicht, adj.
- dunkelfarbig, adj.
- dunkelfeld, n.
- dunkelfeld, n.
- dunkelfeld, n.
- dunkelfeldbeleuchtung, f.
- dunkelfeurig, adj.
- dunkelfuchs, m.
- dunkelgebeizt, adj.
- dunkelgefärbt, adj.
- dunkelgekleidet, adj.
- dunkelgelb, adj.
- dunkelgetönt, adj.
- dunkelgewöhnt, adj.
- dunkelglimmend, adj.
- dunkelglänzend, adj.
- dunkelglühend, adj.
- dunkelgolden, adj.
- dunkelgrau, adj.
- dunkelgraubraun, adj.
- dunkelgräulich, adj.
- dunkelgrün, adj.
- dunkelgrün, n.
- dunkelgrünlich, adj.
- dunkelgrünlichbraun, adj.
- dunkelhaar, n.
- dunkelhaaricht, adj.
- dunkelhaarig, adj.
- dunkelhaft, adj.
- dunkelhaft, f.
- dunkelhaftig, adj.
- dunkelheit, f.
- dunkelhell, adj.
- dunkelherrschaft, f.
- dunkelhäutig, adj.
- dunkelkammer, f.
- dunkelkammer, f.
- dunkelklar, adj.
- dunkelklar, adj.
- dunkelklar, adj.
- dunkelmachung, f.
- dunkelmann, m.
- dunkelmann, m.
- dunkelmann, m.
- dunkelmann, m.
- dunkelmännerbriefe
- dunkeln, vb.
- dunkelpurpur, adj.
- dunkelpurpurfarb, adj.
- dunkelpurpurfarben, adj.
- dunkelpurpurn, adj.
- dunkelpurpurrot, adj.
- dunkelraum, m.
- dunkelrot, adj.
- dunkelrotbraun, adj.
- dunkelrötlich, adj.
- dunkelsamten, adj.
- dunkelschatticht, adj.
- dunkelschattig, adj.
- dunkelschlag, m.
- dunkelschwarz, adj.
- dunkelsinnig, adj.
- dunkelstunde, f.
- dunkeltönend, adj.
- dunkeltönig, adj.
- dunkelung, f.
- dunkelviolett, adj.
- dunkelwald, m.
- dunkelweiß, adj.
- dunkelwerden, n.
- dunkelwerden, n.
- dunkelwerden, n.
- dunkelwerden, n.
- dunkelwerk, n.
- dunkelwolken, subst. pl.
- dunkelzelle, f.
- dunkelziffer, f.
- dunkelzimmer, n.
- dunkeläugig, adj.
- dunker, adj.
- dunkesel, m.
- dunkkeller, m.
- dunklicht, adj.
- dunnemals, adv.
- dunner-
- duns, m.
- dunsen, vb.
- dunst, m.
- dunst-
- dunstabzug, m.
- dunstartig, adj.
- dunstbad, n.
- dunstball, m.
- dunstbeladen, adj.
- dunstbild, n.
- dunstbläschen, n.
- dunsten, vb.
- dunsterfüllt, adj.
- dunstform, f.
- dunstfrei, adj.
- dunstförmig, adj.
- dunstgebilde, n.
- dunstgebilde, n.
- dunstgebilde, n.
- dunstgestalt, f.
- dunstgestalt, f.
- dunstgestalt, f.
- dunstglocke, f.
- dunsthaube, f.
- dunsthauch, m.
- dunsthaufen, m.
- dunsthülle, f.
- dunstig, adj.
- dunstkreis, m.
- dunstkreis, m.
- dunstkreis, m.
- dunstkugel, f.
- dunstkugel, f.
- dunstloch, n.
- dunstlos, adj.
- dunstmasse, f.
- dunstmeer, n.
- dunstreich, adj.
- dunstschicht, f.
- dunstschleier, m.
- dunstschwaden, m.
- dunststreif, m.
- dunststreifen, m.
- dunstteilchen, n.
- dunstumhüllt, adj.
- dunstverschleiert, adj.
- dunstvoll, adj.
- dunstweise, adv.
- dunstwolke, f.
- dunstwort, n.
- dunten, adv.
- dunzel, f.
- duo, n.
- duodez, n.
- duodez-
- duodezband, m.
- duodezbändchen, n.
- duodezformat, n.
- duodezformat, n.
- duodezformat, n.
- duodezfürst, m.
- duodezfürstentum, n.
- duodezimal-
- duodezime, f.
- duodezländchen, n.
- duodezstaat, m.
- duodram, n.
- duodrama, n.
- dupfstein, m.
- duplat, n.
- duplet, n.
- duplex-
- duplieren, vb.
- duplierung, f.
- duplik, f.
- duplikana, f.
- duplikat, n.
- duplikation
- duplikatur, f.
- duplizieren, vb.
- duplizierung, f.
- duplizität, f.
- duplum, n.
- dur, adj.
- dur, n.
- dur-
- dura mater, f.
- durabel, adj.
- duracina, f.
- durakkord, m.
- duration, f.
- durch, präp.
- durch-
- durchab, adv.
- durchab, adv.
- durchab, adv.
- durchab, adv.
- durchabhin, adv.
- durchackern, vb.
- durchackern, vb.
- 1durchackern, vb.
- 2durchackern, vb.
- durchadern, vb.
- durchall, adv.
- durchall, adv.
- durchall, adv.
- durchan, adv.
- durchan, adv.
- durchan, adv.
- durchange, adj.
- durcharbeit, f.
- durcharbeiten, vb.
- durcharbeiten, vb.
- durcharbeiten, vb.
- durcharbeiten, vb.
- 1durcharbeiten, vb.
- 2durcharbeiten, vb.
- durcharbeitung, f.
- durchatmen, vb.
- 1durchatmen, vb.
- 2durchatmen, vb.
- durchatmung, f.
- durchauf, adv.
- durchauf, adv.
- durchaus, adv.
- durchaus, adv.
- durchaus, adv.
- durchaus, adv.
- durchaus, adv.
- durchaushin, adv.
- 1durchbacken, vb.
- 2durchbacken, vb.
- durchbalsamen, vb.
- durchbangen, vb.
- 1durchbauen, vb.
- 2durchbauen, vb.
- durchbausen, vb.
- durchbeben, vb.
- durchbeben, vb.
- durchbeben, vb.
- durchbedenken, vb.
- durchbeflammt, adj.
- 1durchbeiszen, vb.
- 2durchbeiszen, vb.
- 1durchbeizen, vb.
- 2durchbeizen, vb.
- durchbekommen, vb.
- durchbellen, vb.
- durchberaten, vb.
- durchberen, vb.
- durchbersten, vb.
- durchbert, adj.
- durchbetrachten, vb.
- durchbetteln, vb.
- durchbetteln, vb.
- durchbetteln, vb.
- 1durchbetteln, vb.
- 2durchbetteln, vb.
- durchbeuteln, vb.
- durchbewegen, vb.
- durchbiegen, vb.
- durchbiegen, vb.
- 1durchbilden, vb.
- 2durchbilden, vb.
- durchbildung, f.
- durchbittern, vb.
- durchbittert, adj.
- 1durchblasen, vb.
- 2durchblasen, vb.
- durchblauen, vb.
- durchbleuen, vb.
- durchbleuen, vb.
- durchblick, m.
- durchblicken, vb.
- durchblicken, vb.
- durchblicken, vb.
- durchblicken, vb.
- durchblicken, vb.
- 1durchblicken, vb.
- 2durchblicken, vb.
- 1durchblinken, vb.
- 2durchblinken, vb.
- durchblinzeln, vb.
- durchblitzen, vb.
- 1durchblitzen, vb.
- 2durchblitzen, vb.
- 1durchbluten, vb.
- 2durchbluten, vb.
- durchblutung, f.
- durchblutungsstörung, f.
- durchblättern, vb.
- durchblättern, vb.
- 1durchblättern, vb.
- 2durchblättern, vb.
- durchblätterung, f.
- durchbläuen, vb.
- durchblühen, vb.
- durchblümen, vb.
- durchbohren, vb.
- durchbohren, vb.
- durchbohren, vb.
- durchbohren, vb.
- 1durchbohren, vb.
- 2durchbohren, vb.
- durchbohrung, f.
- durchboxen, vb.
- durchbraten, vb.
- durchbraten, vb.
- 1durchbrausen, vb.
- 2durchbrausen, vb.
- durchbrechen, vb.
- durchbrechen, vb.
- durchbrechen, vb.
- durchbrechen, vb.
- durchbrechen, vb.
- durchbrechen, vb.
- durchbrechen, vb.
- durchbrechen, vb.
- 1durchbrechen, vb.
- 2durchbrechen, vb.
- durchbrecher, m.
- 1durchbrechung, f.
- 2durchbrechung, f.
- durchbrennen, vb.
- durchbrennen, vb.
- durchbrennen, vb.
- durchbrennen, vb.
- 1durchbrennen, vb.
- 2durchbrennen, vb.
- durchbrenner, m.
- durchbringen, vb.
- durchbringen, vb.
- durchbringen, vb.
- durchbringen, vb.
- durchbringen, vb.
- durchbringen, vb.
- durchbringen, vb.
- 1durchbringen, vb.
- 2durchbringen, vb.
- durchbringer, m.
- durchbringung, f.
- durchbrochen, adj.
- 1durchbruch, m.
- 2durchbruch, m.
- 1durchbruch-
- durchbruchmeißeldurchbruchsmeißel, m.
- durchbruchsangriff, m.
- durchbruchsarbeit, f.
- durchbruchsbahn, f.
- durchbruchschance, f.
- durchbruchscharakter, m.
- durchbruchserfolg, m.
- durchbruchsgestein, n.
- durchbruchskeil, m.
- durchbruchsland, n.
- durchbruchspunkt, m.
- durchbruchspunkt, m.
- durchbruchspunkt, m.
- durchbruchsschlacht, f.
- durchbruchsstraße, f.
- durchbruchstal, n.
- durchbruchsversuch, m.
- durchbruchszeit, f.
- durchbrüchig, adj.
- durchbrüchig, adj.
- 1durchbrüchig, adj.
- 2durchbrüchig, adj.
- 3durchbrüchig, adj.
- durchbrüllen, vb.
- durchbrünstig, adj.
- durchbuchstabieren, vb.
- durchbuchstabieren, vb.
- 1durchbummeln, vb.
- 2durchbummeln, vb.
- durchbändern, vb.
- durchböse, adj.
- durchböset, adj.
- durchbürsten, vb.
- durchchristen, vb.
- durchdachtheit, f.
- durchdammung, f.
- durchdampfen, vb.
- durchdauern, vb.
- durchdauern, vb.
- 1durchdauern, vb.
- 2durchdauern, vb.
- durchdeichen, vb.
- 1durchdenken, vb.
- 2durchdenken, vb.
- durchdenkung, f.
- durchdick, adj.
- durchdicken, adv.
- durchdiegen, adj.
- durchdiktieren, vb.
- durchdiskutieren, vb.
- durchdisputieren, vb.
- durchdiszipliniert, adj.
- 1durchdonnern, vb.
- 2durchdonnern, vb.
- durchdrang, m.
- durchdrehen, vb.
- durchdrehen, vb.
- 1durchdreschen, vb.
- 2durchdreschen, vb.
- durchdringbar, adj.
- durchdringen, vb.
- durchdringen, vb.
- durchdringen, vb.
- durchdringen, vb.
- 1durchdringen, vb.
- 2durchdringen, vb.
- durchdringend, adj.
- durchdringer, m.
- durchdringig, adj.
- durchdringisch, adj.
- 1durchdringlich, adj.
- 2durchdringlich, adj.
- durchdringlichkeit, f.
- 1durchdringung, f.
- 2durchdringung, f.
- 1durchdringung-
- durchdringungsfähigkeit, f.
- durchdringungsprozeß, m.
- durchdringungstrieb, m.
- durchdringungsvermögen, n.
- durchdruck, m.
- durchdrungenheit, f.
- 1durchdrängen, vb.
- 2durchdrängen, vb.
- durchdröhnen, vb.
- durchdröhnen, vb.
- durchdrücken, vb.
- durchdrücken, vb.
- durchdrücken, vb.
- 1durchdrücken, vb.
- 2durchdrücken, vb.
- durchduften, vb.
- durchdunkeln, vb.
- durchdunkeln, vb.
- durchdämmen, vb.
- durchdämmen, vb.
- durchdämmern, vb.
- durchdämmern, vb.
- durchdämpfen, vb.
- durchdämpfung, f.
- durchdörren, vb.
- durcheckeln, vb.
- durchedel, adj.
- 1durcheilen, vb.
- 2durcheilen, vb.
- durcheilung, f.
- durchein, adv.
- durchein, adv.
- durchein, adv.
- durchein, adv.
- durcheinander, adv.
- durcheinander, adv.
- durcheinander, adv.
- durcheinander, n.
- durcheinander-
- durcheinanderarbeiten, vb.
- durcheinanderarbeiten, vb.
- durcheinanderarbeiten, vb.
- durcheinanderbewegen, vb.
- durcheinanderbewegen, vb.
- durcheinanderbewegen, vb.
- durcheinanderblasen, vb.
- durcheinanderblasen, vb.
- durcheinanderblasen, vb.
- durcheinanderbringen, vb.
- durcheinanderbringen, vb.
- durcheinanderbringen, vb.
- durcheinanderbringen, vb.
- durcheinanderbrüllen, vb.
- durcheinanderbuttern, vb.
- durcheinanderdestillieren, vb.
- durcheinanderdrehen, vb.
- durcheinanderdringen, vb.
- durcheinanderdrängen, vb.
- durcheinanderdrücken, vb.
- durcheinanderdämpfen, vb.
- durcheinanderfahren, vb.
- durcheinanderfallen, vb.
- durcheinanderflechten, vb.
- durcheinanderflechten, vb.
- durcheinanderfliegen, vb.
- durcheinanderfließen, vb.
- durcheinanderführen, vb.
- durcheinandergehen, vb.
- durcheinandergehen, vb.
- durcheinandergehen, vb.
- durcheinandergeraten, vb.
- durcheinandergeraten, vb.
- durcheinandergeraten, vb.
- durcheinandergießen, vb.
- durcheinandergleiten, vb.
- durcheinanderhacken, vb.
- durcheinanderjagen, vb.
- durcheinanderklingen, vb.
- durcheinanderklopfen, vb.
- durcheinanderkneten, vb.
- durcheinanderkochen, vb.
- durcheinanderkochen, vb.
- durcheinanderkochen, vb.
- durcheinanderkommen, vb.
- durcheinanderkommen, vb.
- durcheinanderkommen, vb.
- durcheinanderkommen, vb.
- durcheinanderkrabbeln, vb.
- durcheinanderlaufen, vb.
- durcheinanderlaufen, vb.
- durcheinanderliegen, vb.
- durcheinanderliegen, vb.
- durcheinanderliegen, vb.
- durcheinandermachen, vb.
- durcheinandermengen, vb.
- durcheinandermischen, vb.
- durcheinandermischen, vb.
- durcheinanderquirlen, vb.
- durcheinanderquirlen, vb.
- durcheinanderquirlen, vb.
- durcheinanderreden, vb.
- durcheinanderreden, vb.
- durcheinanderreiben, vb.
- durcheinanderrennen, vb.
- durcheinanderrufen, vb.
- durcheinanderrühren, vb.
- durcheinanderrühren, vb.
- durcheinanderrütteln, vb.
- durcheinanderrütteln, vb.
- durcheinanderrütteln, vb.
- durcheinanderschieben, vb.
- durcheinanderschieben, vb.
- durcheinanderschieben, vb.
- durcheinanderschlagen, vb.
- durcheinanderschlingen, vb.
- durcheinanderschmeißen, vb.
- durcheinanderschmelzen, vb.
- durcheinanderschreien, vb.
- durcheinanderschwirren, vb.
- durcheinanderschütteln, vb.
- durcheinanderschütteln, vb.
- durcheinanderschütteln, vb.
- durcheinanderseihen, vb.
- durcheinandersieden, vb.
- durcheinandersieden, vb.
- durcheinandersieden, vb.
- durcheinanderspielen
- durcheinanderspielen, vb.
- durcheinandersprechen, vb.
- durcheinanderstehen, vb.
- durcheinanderstieben, vb.
- durcheinanderstoszen, vb.
- durcheinanderstoßen, vb.
- durcheinanderstoßen, vb.
- durcheinanderstreichen, vb.
- durcheinanderstürzen, vb.
- durcheinandertemperieren, vb.
- durcheinandertreiben, vb.
- durcheinandertreiben, vb.
- durcheinandertreiben, vb.
- durcheinandertreiben, vb.
- durcheinandertreiben, vb.
- durcheinandertrinken, vb.
- durcheinandertun, vb.
- durcheinandertönen, vb.
- durcheinanderwachsen, vb.
- durcheinanderwerfen, vb.
- durcheinanderwerfen, vb.
- durcheinanderwerfen, vb.
- durcheinanderwimmeln, vb.
- durcheinanderwinden, vb.
- durcheinanderwirbeln, vb.
- durcheinanderwirbeln, vb.
- durcheinanderwirbeln, vb.
- durcheinanderwirren, vb.
- durcheinanderwirren, vb.
- durcheinanderwirren, vb.
- durcheinanderwogen, vb.
- durcheinanderwühlen, vb.
- durcheinanderwürfeln, vb.
- 1durcheisen, vb.
- 2durcheisen, vb.
- durchempfinden, vb.
- durchentrennen, vb.
- durcheren, vb.
- durcherleben, vb.
- durchessen, vb.
- durchessen, vb.
- 1durchessen, vb.
- 2durchessen, vb.
- durchexerzieren, vb.
- durchexperimentieren, vb.
- durchfachen, vb.
- durchfachen, vb.
- durchfahen, vb.
- durchfahren, vb.
- durchfahren, vb.
- durchfahren, vb.
- 1durchfahren, vb.
- 2durchfahren, vb.
- 1durchfahrer, m.
- 2durchfahrer, m.
- durchfahrt, f.
- durchfahrt-
- durchfahrtsbrücke, f.
- durchfahrtsgebühr, f.
- durchfahrtshandel, m.
- durchfahrtsrecht, n.
- durchfahrtsstrasze, f.
- durchfahrtsstraße, f.
- durchfahrtsverbot, n.
- durchfahrung, f.
- durchfall, m.
- durchfallen, vb.
- durchfallen, vb.
- 1durchfallen, vb.
- 2durchfallen, vb.
- durchfalten, vb.
- durchfast, adv.
- durchfaulen, vb.
- durchfaulen, vb.
- durchfechten, vb.
- 1durchfechten, vb.
- 2durchfechten, vb.
- durchfechtung, f.
- durchfedern, vb.
- 1durchfegen, vb.
- 2durchfegen, vb.
- durchfeilen, vb.
- 1durchfeilen, vb.
- 2durchfeilen, vb.
- durchfeinen, vb.
- durchfertig, adj.
- durchfertigen, vb.
- durchfertigkeit, f.
- durchfetten, vb.
- durchfetten, vb.
- durchfeuchte, f.
- durchfeuchten, vb.
- durchfeuchten, vb.
- 1durchfeuchten, vb.
- 2durchfeuchten, vb.
- durchfeuchtung, f.
- 1durchfeuern, vb.
- 2durchfeuern, vb.
- durchfiebern, vb.
- durchfinden, vb.
- durchfinstern, vb.
- durchflammen, vb.
- 1durchflattern, vb.
- 2durchflattern, vb.
- 1durchflechten, vb.
- 2durchflechten, vb.
- durchflechtung, f.
- 1durchflicken, vb.
- 2durchflicken, vb.
- durchfliegen, vb.
- 1durchfliegen, vb.
- 2durchfliegen, vb.
- 1durchflieszen, vb.
- 2durchflieszen, vb.
- durchfließen, vb.
- durchfließen, vb.
- durchfließen, vb.
- 1durchflimmern, vb.
- 2durchflimmern, vb.
- durchflorieren, vb.
- 1durchfluchen, vb.
- 2durchfluchen, vb.
- durchflug, m.
- durchflusz, m.
- 1durchfluten, vb.
- 2durchfluten, vb.
- 1durchflöszen, vb.
- 2durchflöszen, vb.
- durchflüssig, adj.
- durchflüstern, vb.
- durchfolgen, vb.
- durchfoltern, vb.
- 1durchformen, vb.
- 2durchformen, vb.
- durchformung, f.
- 1durchforschen, vb.
- 2durchforschen, vb.
- durchforscher, m.
- durchforschung, f.
- durchforsten, vb.
- durchforstung, f.
- 1durchfragen, vb.
- 2durchfragen, vb.
- durchfressen, vb.
- durchfressen, vb.
- 1durchfressen, vb.
- 2durchfressen, vb.
- durchfresser, m.
- durchfressung, f.
- durchfretten, vb.
- durchfreuen, vb.
- 1durchfrieren, vb.
- 2durchfrieren, vb.
- durchfrischen, vb.
- durchfristen, vb.
- durchfrommen, vb.
- durchfroren, adj.
- durchfrosten, vb.
- durchfrösteln, vb.
- durchfuchteln, vb.
- durchfuhr, f.
- durchfuhr-
- durchfuhrabgabe, f.
- durchfuhrstaat, m.
- durchfuhrverbot, n.
- durchfuhrzoll, m.
- 1durchfunkeln, vb.
- 2durchfunkeln, vb.
- 1durchfurchen, vb.
- 2durchfurchen, vb.
- durchfurt, f.
- durchfurten, vb.
- durchfällig, adj.
- durchfälligkeit, f.
- 1durchfärben, vb.
- 2durchfärben, vb.
- durchfäule, f.
- durchfühlen, vb.
- 1durchfühlen, vb.
- 2durchfühlen, vb.
- durchführbar, adj.
- durchführbarkeit, f.
- durchführen, vb.
- durchführen, vb.
- durchführen, vb.
- durchführen, vb.
- 1durchführen, vb.
- 2durchführen, vb.
- durchführer, m.
- durchführung, f.
- durchführungs-
- durchführungsabkommen, n.
- durchführungsbestimmung, f.
- durchführungserlaß, m.
- durchführungsgesetz, n.
- durchführungsorgan, n.
- durchführungsteil, m.
- durchführungsverordnung, f.
- durchführungsvorschrift, f.
- durchführungsweise, f.
- durchfüllen, vb.
- durchfündeln, vb.
- durchfünden, vb.
- durchfürchten, vb.
- durchfüttern, vb.
- durchfüttern, vb.
- durchfüttern, vb.
- durchgallen, vb.
- durchgang, m.
- durchgang-
- durchgangsakzise, f.
- durchgangsbahnhof, m.
- durchgangsberuf, m.
- durchgangsfernrohr, n.
- durchgangsgebühr, f.
- durchgangsgerechtigkeit, f.
- durchgangsgüterzug, m.
- durchgangshalle, f.
- durchgangshaus, n.
- durchgangsinstrument, n.
- durchgangskosten, subst. pl.
- durchgangslager, n.
- durchgangsland, n.
- durchgangslinie, f.
- durchgangsmedium, n.
- durchgangsmoment, n.
- durchgangsnacht, f.
- durchgangsnote, f.
- durchgangsort, m.
- durchgangsperiode, f.
- durchgangspforte, f.
- durchgangsphase, f.
- durchgangspunkt, m.
- durchgangspunkt, m.
- durchgangsrecht, n.
- durchgangsstadium, n.
- durchgangsstation, f.
- durchgangsstation, f.
- durchgangsstelle, f.
- durchgangsstelle, f.
- durchgangsstelle, f.
- durchgangsstraße, f.
- durchgangsstrecke, f.
- durchgangsstufe, f.
- durchgangston, m.
- durchgangstor, n.
- durchgangstunnel, m.
- durchgangstür, f.
- durchgangsunterkunft, f.
- durchgangsverkehr, m.
- durchgangswagen, m.
- durchgangswagen, m.
- durchgangswagen, m.
- durchgangszeit, f.
- durchgangszimmer, n.
- durchgangszoll, m.
- durchgangszug, m.
- durchgangszug, m.
- durchgangszug, m.
- durchgangsöffnung, f.
- durchgaukeln, vb.
- durchgeadelt, adj.
- durchgeben, vb.
- durchgeben, vb.
- durchgebeult, adj.
- durchgebrochen, adj.
- durchgedroschen, adj.
- durchgefühl, n.
- durchgehen, vb.
- durchgehen, vb.
- durchgehen, vb.
- durchgehen, vb.
- durchgehen, vb.
- durchgehen, vb.
- durchgehen, vb.
- 1durchgehen, vb.
- 2durchgehen, vb.
- durchgehend, adj.
- durchgehends, adv.
- 1durchgehung, f.
- 2durchgehung, f.
- durchgeisten, vb.
- durchgeistern, vb.
- durchgeistigen, vb.
- durchgeistigt, adj.
- durchgeistigung, f.
- durchgeistung, f.
- durchgelehrt, adj.
- durchgellen, vb.
- durchgenagen, vb.
- durchgenießen, vb.
- durchgerben, vb.
- durchgerieben, adj.
- durchgerieben, adj.
- durchgeschimmelt, adj.
- durchgesicht, f.
- durchgestaffelt, adj.
- durchgestalten, vb.
- durchgestaltung, f.
- durchgesümpft, adj.
- durchgeteufelt, adj.
- durchgeteufelt, adj.
- durchgetrieben, adj.
- durchgetrieben, adj.
- durchgeübt, adj.
- durchgeübt, adj.
- 1durchgieszen, vb.
- 2durchgieszen, vb.
- durchgießen, vb.
- durchgießen, vb.
- durchgießen, vb.
- durchgießen, vb.
- durchgiften, vb.
- durchgiftet, adj.
- durchgiftig, adj.
- durchgiftung, f.
- 1durchgleiten, vb.
- 2durchgleiten, vb.
- 1durchgliedern, vb.
- 2durchgliedern, vb.
- durchgliederung, f.
- durchglimmen, vb.
- durchglitschen, vb.
- durchgluten, vb.
- 1durchglänzen, vb.
- 2durchglänzen, vb.
- durchglästen, vb.
- durchglästig, adj.
- 1durchglühen, vb.
- 2durchglühen, vb.
- durchgotten, vb.
- durchgraben, vb.
- durchgraben, vb.
- 1durchgraben, vb.
- 2durchgraben, vb.
- durchgrabung, f.
- durchgrauen, vb.
- 1durchgreifen, vb.
- 2durchgreifen, vb.
- durchgreifend, adj.
- durchgreifer, m.
- durchgriff, m.
- durchgräte, adj.
- 1durchgrübeln, vb.
- 2durchgrübeln, vb.
- durchgründen, vb.
- durchgründen, vb.
- durchgründer, m.
- durchgründung, f.
- durchgrünen, vb.
- durchgrünen, vb.
- 1durchgucken, vb.
- 2durchgucken, vb.
- durchgusz, m.
- durchgut, adj.
- durchgänger, m.
- durchgängig, adj.
- durchgängigkeit, f.
- durchgänglich, adj.
- 1durchgären, vb.
- 2durchgären, vb.
- durchgöttern, vb.
- 1durchhacken, vb.
- 2durchhacken, vb.
- durchhallen, vb.
- durchhalteappell, m.
- durchhaltefanatiker, m.
- durchhaltefilm, m.
- durchhaltegeneral, m.
- durchhaltelied, n.
- durchhalten, vb.
- durchhalten, vb.
- durchhalten, vb.
- durchhalten-
- durchhalteparole, f.
- durchhalter, m.
- durchhalterufer, m.
- durchhalteschreier, m.
- durchhaltevermögen, n.
- durchhaltewille, m.
- durchhaltfinanzierung, f.
- durchhaltkraft, f.
- durchhaltmaßnahme, f.
- durchhaltpolitik, f.
- durchhang, m.
- durchharren, vb.
- durchhau, m.
- durchhauchen, vb.
- 1durchhauen, vb.
- 2durchhauen, vb.
- durchhaus, n.
- durchhauung, f.
- durchhecheln, vb.
- 1durchhecheln, vb.
- 2durchhecheln, vb.
- durchhechelung, f.
- durchheeren, vb.
- durchheften, vb.
- durchheften, vb.
- durchheilen, vb.
- durchheiter, adj.
- durchheitern, vb.
- 1durchheizen, vb.
- 2durchheizen, vb.
- durchhelfen, vb.
- durchhelfen, vb.
- durchhelfer, m.
- durchhelfung, f.
- durchhellen, vb.
- durchhellen, vb.
- durchhenkern, vb.
- durchher, adv.
- durchher, adv.
- 1durchherrschen, vb.
- 2durchherrschen, vb.
- durchherzen, vb.
- 1durchhetzen, vb.
- 2durchhetzen, vb.
- 1durchheulen, vb.
- 2durchheulen, vb.
- durchhieb, m.
- durchhieb, m.
- durchhilfe, f.
- durchhin, adv.
- durchhin, adv.
- durchhin, adv.
- durchhin, adv.
- durchhin-
- durchhindringen, vb.
- durchhindrücken, vb.
- durchhinfahren, vb.
- durchhinfließen, vb.
- durchhingehen, vb.
- durchhinlaufen, vb.
- durchhinrinnen, vb.
- durchhinschießen, vb.
- durchhitzen, vb.
- durchhitzen, vb.
- 1durchhitzen, vb.
- 2durchhitzen, vb.
- durchholen, vb.
- durchholen, vb.
- durchholen, vb.
- 1durchhungern, vb.
- 2durchhungern, vb.
- durchhungert, adj.
- durchhängen, vb.
- durchhängen, vb.
- durchhärten, vb.
- 1durchhöhlen, vb.
- 2durchhöhlen, vb.
- durchhören, vb.
- durchhören, vb.
- 1durchhüpfen, vb.
- 2durchhüpfen, vb.
- 1durchirren, vb.
- 2durchirren, vb.
- durchjagen, vb.
- durchjagen, vb.
- 1durchjagen, vb.
- 2durchjagen, vb.
- durchjammern, vb.
- durchjauchzen, vb.
- durchjubeln, vb.
Zitationshilfe
„durchgang“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/durchgang>.
- Überblick
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Neubearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]