Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)
durchgang-., durchgangsgerechtigkeit, f., durchgangshalle, f., durchgangshaus, n., durchgangspforte, f., durchgangstor, n., durchgangstunnel, m., durchgangstür, f., durchgangswagen, m., durchgangszimmer, n., durchgangszug, m., durchgangsberuf, m., durchgangsmoment, n., durchgangsnacht, f., durchgangsperiode, f., durchgangsphase, f., durchgangsstadium, n., durchgangsstufe, f., durchgangszeit, f., durchgangslinie, f., durchgangsmedium, n., durchgangsöffnung, f., durchgangsfernrohr, n., durchgangsinstrument, n., durchgangsakzise, f., durchgangsgebühr, f., durchgangskosten, subst. pl., durchgangsrecht, n., durchgangsstelle, f., durchgangszoll, m., durchgangsnote, f., durchgangston, m., durchgangsbahnhof, m., durchgangsgüterzug, m., durchgangsland, n., durchgangsort, m., durchgangspunkt, m., durchgangsstation, f., durchgangsstraße, f., durchgangsstrecke, f., durchgangsverkehr, m., durchgangswagen, m., durchgangszug, m., durchgangslager, n., durchgangsstelle, f., durchgangsunterkunft, f.
Fundstelle: Band 6, Spalte 1619, Zeile 38
DURCHGANG-. bestimmungswort durchgangs-, vereinzelt durchgänge-, s. durchgangsstelle f.
1 zu durchgang II A 1.
a durchgangsräume, -öffnungen u. ä.: -gerechtigkeit f.: 1702 derjenige, welcher die durchgangs-gerechtigkeit durch seines nachbarn hauß hat oeconomvs 1,1/7,220b. ⟨1795⟩ I 4,139 ak. -halle f.: 1836 Paris 1,135. -haus n.: 1860 wb. (1876)1,710b. 1947 licht 13. -pforte f. meist übertragen: 1821 13,182 Sch. 1966 frankf. allg. ztg. 80,10. -tor n.: 1862 leben d. Griechen u. Römer 2,153. übertragen: 1927 bildungssysteme 6. -tunnel m.: 1976 raumfahrt 233. -tür f.: ⟨1872⟩ ges. w. 2,54 D. 1966 stern 30,64. -wagen m. 2. -zimmer n.: 1950 argonautenfahrt 332. -zug m. 2.
b lebensabschnitte, entwicklungsstufen: -beruf m.: 1956 arbeit 31. -moment n.: 1845 ethik 2,216. 1975 experimentum 87. -nacht f. das irdische leben: 1735 gesangb Herrn-Huth 119. -periode f.: 1828 15,92 Sch. 1968 n. zürcher ztg. 114,6. -phase f.: 1867 kapital 1,34. 1976 jugend 365. -stadium n.: ⟨1868/9⟩ (1929) 7,115. 1971 d. gute 71. -stufe f.: ⟨1872⟩ denkwürdiges 1,140 S. 1954 weltbild 67. -zeit f.: 1741 gesangb. brüder-gemeine 1089a. 1951 gesetz 140.
2 zu durchgang II B 1.
a
zu durchgang II B 1 a. öffnungen, strecken, die von stoffen, strahlen passiert werden, verlauf solcher strahlen u. dgl.: -linie f. verlauf eines lichtstrahls: 1930 atom 109. -medium n.: 1924 glasbläserei 92. -öffnung f.: 1841 Pambour, dampfwagen 11. ⟨1911⟩ nahrungsmittelb. (1922)283 G.
– astronomische fernrohre zur beobachtung der planetenbewegung: -fernrohr n.: 1807 wb. 1,777a. -instrument n.: 1885 b. d. erfindungen 2,278 R.
b zu durchgang II B 1 b. den warentransit betreffende gebühren u. dgl.: -akzise f.: 1755 oekonomiewesen 69. -gebühr f. meist im plur.: ⟨1742⟩ in: messen (1885)101. 1863 bundesstaatsrecht 1,517. -kosten subst. pl.: 1948 samml. eidgenöss. gesetze 628. -recht n.: 1893 postwesen 360. -stelle f. 1. -zoll m.: 1753 kauffhauß-ordn. Basel 16. 1931 wirtschaftsgesch. (1926)4,39.
3 zu durchgang II D 3. musikalisch-fachsprachlich: -note f. durchgangston m. entsprechend: 1926 musik 1,187. -ton m. in die harmonischen töne eingeschobener zwischenton: 1863 tonempfindungen 534. ⟨1947⟩ ges. w. [1960]6,179.
4 in lockerem anschluß an durchgang II A 1 und 2durchgehen vb. 4 b. orte, die vom verkehr auf dem wege zu anderweitigen zielen passiert werden, straßen, die für den durch einen ort verlaufenden (fern)verkehr bestimmt sind, u. ä.: -bahnhof m.: 1889 ztg. ver. eisenbahn-verwaltungen 29,575b. 1929 sperrfeuer 47. -güterzug m.: 1906 durchgangsgüterzüge führen güter auf weitere entfernungen wegebau (1904)2,186. 1937 probleme wirtschaftsleben 31. -land n.: 1898 Dtld. 11. 1966 zeit 12,50. -ort m.: 1929 betriebswirtschaftslehre 396. 1958 Detmold .. ist durchgangsort für die feriengebiete des Teutoburger Waldes erholungsgebiete 29. -punkt m. 2. -station f. 1. -straße f.: 1893 postwesen 347. 1976 Canaris 417. -strecke f.: 1922 weichsellandschaft 155. 1965 frankf. allg. ztg. 232,8. -verkehr m.: 1889 ztg. ver. eisenbahn-verwaltungen 29,176b. 1973 unsere straße ist für den durchgangsverkehr gesperrt worden glatteis 260. -wagen m. 1. -zug m. 1. – einrichtungen zur vorübergehenden aufnahme von flüchtlingen, vertriebenen u. a.: -lager n.: ⟨1920⟩ die heimkehrenden kriegsgefangenen werden in den durchgangslagern .. empfangen 1,599 G.-T./R. 1965 frankf. allg. ztg. 296,3. -stelle f. 4. -unterkunft f.: 1948 verwaltungsber. Braunschw. 1945 – 1946 133. 1966 frankf. allg. ztg. 63,7.
Im ²DWB stöbern
a | b | c | d | e | f |
← dürftiger … |
- dürftigkeit, f.
- dürftiglich, adj.
- dürftiglich, adv.
- dürftling, m.
- dürftnis, f.
- dürkel, adj.
- dürmeln, vb.
- dürnen, vb.
- dürnitz, f.
- dürpel, m.
- 1dürr, adj.
- 2dürr, adj.
- 1dürr-
- dürrband, n.
- dürrbeinig, adj.
- 1dürre, f.
- 2dürre, f.
- dürre-
- dürreempfindlich, adj.
- dürreiß, m.
- dürren, vb.
- dürren-
- dürreperiode, f.
- dürreschäden, subst. pl.
- dürrewurz, f.
- dürrfleisch, n.
- dürrfutter, n.
- dürrgrind, m.
- dürrholz, n.
- dürrigkeit, f.
- dürrjahr, n.
- dürrland, n.
- dürrlaub, n.
- dürrleibig, adj.
- dürrmauer, f.
- dürrmaulen, vb.
- dürrmäulicht, adj.
- dürrobst, n.
- dürrofen, m.
- dürrsommerig, adj.
- dürrsucht, f.
- dürrung, f.
- dürrwarze, f.
- dürsten, vb.
- dürstern, vb.
- dürstig, adj.
- dürstigkeit, f.
- dürstiglich, adj.
- düse, f.
- düse-
- düsenantrieb, m.
- düsenbomber, m.
- düsenflugverkehr, m.
- düsenflugzeug, n.
- düsenförmig, adj.
- düsengigant, m.
- düsenjet, m.
- düsenjäger, m.
- düsenkampfflugzeug, n.
- düsenklipper, m.
- düsenmaschine, f.
- düsenpassagierflugzeug, n.
- düsenriese, m.
- düsentrainer, m.
- düsentriebwerk, n.
- düsenverkehrsflugzeug, n.
- düsenzeitalter, n.
- düsenöffnung, f.
- düssel, m.
- düsseln, vb.
- düster, adj.
- düster, n.
- düster-
- düsterblickend, adj.
- düsterbrennend, adj.
- düstere, f.
- düsterentschlossen, adj.
- düstergelb, adj.
- düstergluticht, adj.
- düstergrau, adj.
- düsterheit, f.
- düsterkeit, f.
- düsterlich, adj.
- düsterling, m.
- düstermütig, adj.
- düstern, adj.
- düstern, vb.
- düsternheit, f.
- düsternis, f.
- düsterrot, adj.
- düsterschimmernd, adj.
- düsterschwarz, adj.
- düsterschön, adj.
- düstrig, adj.
- düttchen, n.
Zitationshilfe
„durchgangston“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/durchgangston>.
- Überblick
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Neubearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]