Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

durch-., durchbetteln, vb., durchbrechen, vb., durchdringen, vb., durchfahren, vb., durchfließen, vb., durchfurten, vb., durchgaukeln, vb., durchgehen, vb., durchheeren, vb., durchklettern, vb., durchklimmen, vb., durchkutschen, vb., durchlaufen, vb., durchpilgern, vb., durchplätschern, vb., durchrauben, vb., durchreisen, vb., durchreiten, vb., durchrudern, vb., durchsäuseln, vb., durchschäumen, vb., durchschlendern, vb., durchschnauben, vb., durchschnaufen, vb., durchschwirren, vb., durchsickern, vb., durchspringen, vb., durchsprühen, vb., durchsteuern, vb., durchstraufen, vb., durchstreichen, vb., durchsummen, vb., durchtappen, vb., durchtaumeln, vb., durchtraben, vb., durchträufen, vb., durchwallfahrten, vb., durchwanken, vb., durchwehen, vb., durchwimmeln, vb., durchziehen, vb., durchzischen, vb., durchäugeln, vb., durchbellen, vb., durchblicken, vb., durchbohren, vb., durchbrechen, vb., durchbrennen, vb., durchbrüllen, vb., durchdröhnen, vb., durchflüstern, vb., durchfressen, vb., durchgellen, vb., durchgenagen, vb., graben, vb., durchhallen, vb., durchklicken, vb., durchklingen, vb., durchleuchten, vb., durchlochen, vb., durchlöchern, vb., durchnageln, vb., durchnagen, vb., durchpfählen, vb., durchpfriemen, vb., durchrufen, vb., durchschauen, vb., durchscheinen, vb., durchschießen, vb., durchschlagen, vb., durchschlitzen, vb., durchschneiden, vb., durchschreien, vb., durchsehen, vb., durchspießen, vb., durchstarren, vb., durchstechen, vb., durchsticheln, vb., durchstoßen, vb., durchtrümmern, vb., durchwunden, vb., durchblicken, vb., durchbohren, vb., durchbrechen, vb., durchkiesen, vb., durchschauen, vb., durchsehen, vb., durchdämmen, vb., durchfachen, vb., durchgehen, vb., durchgraben, vb., durchheften, vb., durchlaufen, vb., durchörtern, vb., durchragen, vb., durchschießen, vb., durchschlängeln, vb., durchschneiden, vb., durchsetzen, vb., durchstechen, vb., durchstellen, vb., durchtunneln, vb., durchwinden, vb., durchziehen, vb., durchackern, vb., durcharbeiten, vb., durchberen, vb., durchblättern, vb., durchbleuen, vb., durchbraten, vb., durcheckeln, vb., durcheren, vb., durchfeinen, vb., durchfeuchten, vb., durchfolgen, vb., durchfoltern, vb., durchfrischen, vb., durchfündeln, vb., durchfünden, vb., durchfürchten, vb., durchgießen, vb., durchgraben, vb., durchgründen, vb., durchhellen, vb., durchhenkern, vb., durchhitzen, vb., durchkennen, vb., durchklauben, vb., durchkramen, vb., durchkränken, vb., durchkräuseln, vb., durchkrücken, vb., durchkühlen, vb., durchlaufen, vb., durchlesen, vb., durchloben, vb., durchmartern, vb., durchmerken, vb., durchmürben, vb., durchmustern, vb., durchnühlen, vb., durchnüstern, vb., durchpeinigen, vb., durchreinigen, vb., durchrösten, vb., durchschänden, vb., durchschauen, vb., durchscheinen, vb., durchschinden, vb., durchschönen, vb., durchsinnen, vb., durchstählen, vb., durchsterben, vb., durchstöbern, vb., durchstören, vb., durchsuchen, vb., durchsudeln, vb., durchwichsen, vb., durchwölben, vb., durchwühlen, vb., durchzählen, vb., durchzeitigen, vb., durchbalsamen, vb., durchbändern, vb., durchbeben, vb., durchbittern, vb., durchblauen, vb., durchbläuen, vb., durchchristen, vb., durchdämmern, vb., durchdampfen, vb., durchdringen, vb., durchdunkeln, vb., durchfachen, vb., durchfaulen, vb., durchfetten, vb., durchfiebern, vb., durchfinstern, vb., durchfließen, vb., durchfüttern, vb., durchgallen, vb., durchgießen, vb., durchgotten, vb., durchgrauen, vb., durchgrünen, vb., durchheitern, vb., durchkerben, vb., durchleuchten, vb., durchlodern, vb., durchlohen, vb., durchmischen, vb., durchmodern, vb., durchnähen, vb., durchperlen, vb., durchpochen, vb., durchranken, vb., durchsäen, vb., durchsalben, vb., durchsättigen, vb., durchschauern, vb., durchschichten, vb., durchschnüren, vb., durchschwängern, vb., durchseimen, vb., durchsetzen, vb., durchseuchen, vb., durchsonnen, vb., durchspinnen, vb., durchsprenkeln, vb., durchsteinen, vb., durchsternen, vb., durchsticken, vb., durchstreuen, vb., durchstriemen, vb., durchstücken, vb., durchsüßen, vb., durchtauen, vb., durchwachsen, vb., durchweben, vb., durchweißen, vb., durchwirken, vb., durchwuchern, vb., durchzieren, vb., durchzittern, vb., durchbringen, vb., durchfrommen, vb., durchführen, vb., durchkommen, vb., durchordnen, vb., durchtun, vb., durchbersten, vb., durchfeilen, vb., durchkratzen, vb., durchsägen, vb., durchschaben, vb., durchschneiden, vb., durchspalten, vb., durchstreichen, vb., durchteilen, vb., durchtrennen, vb., durchnachten, vb., durchwachen, vb., durchwähren, vb., durchbangen, vb., durchbeben, vb., durchbringen, vb., durchdauern, vb., durchharren, vb., durchkämpfen, vb., durchnachten, vb., durchplaudern, vb., durchreisen, vb., durchscherzen, vb., durchschlafen, vb., durchschlemmen, vb., durchschwelgen, vb., durchsiechen, vb., durchsumpfen, vb., durchtändeln, vb., durchtanzen, vb., durchtrinken, vb., durchwachen, vb., durchwähren, vb., durchweinen, vb., durchwintern, vb., durchzechen, vb., durchzittern, vb., durchbetteln, vb., durchbohren, vb., durchbrechen, vb., durchdringen, vb., durchfahren, vb., durchfallen, vb., durchfließen, vb., durchgehen, vb., durchgrünen, vb., durchklettern, vb., durchkommen, vb., durchlaufen, vb., durchmüssen, vb., durchpilgern, vb., durchpostieren, vb., durchpreschen, vb., durchrauben, vb., durchrehren, vb., durchreisen, vb., durchreiten, vb., durchrudern, vb., durchschiffen, vb., durchschmiegen, vb., durchseihen, vb., durchsetzen, vb., durchsickern, vb., durchsiepen, vb., durchsintern, vb., durchspazieren, vb., durchspringen, vb., durchsprühen, vb., durchsteuern, vb., durchstreichen, vb., durchtappen, vb., durchtaumeln, vb., durchträufeln, vb., durchtröpfeln, vb., durchwagen, vb., durchwanken, vb., durchwehen, vb., durchziehen, vb., durchzirkulieren, vb., durchfallen, vb., durchplumpsen, vb., durchrasseln, vb., durchrauschen, vb., durchsausen, vb., durchschiffen, vb., durchsegeln, vb., durchblicken, vb., durchbohren, vb., durchbrennen, vb., durchdröhnen, vb., durchfressen, vb., durchlochen, vb., durchpfetzen, vb., durchpunktieren, vb., durchreißen, vb., durchrosten, vb., durchrufen, vb., durchschallen, vb., durchschauen, vb., durchscheinen, vb., durchschießen, vb., durchschimmern, vb., durchschneiden, vb., durchschreien, vb., durchsehen, vb., durchspeien, vb., durchspießen, vb., durchspucken, vb., durchstechen, vb., durchstoßen, vb., durchwenden, vb., durchzücken, vb., durchblicken, vb., durchschauen, vb., durchsehen, vb., durchbrechen, vb., durchdeichen, vb., durchführen, vb., durchgehen, vb., durchheften, vb., durchlaufen, vb., durchlegen, vb., durchleiten, vb., durchlenden, vb., durchröschen, vb., durchschießen, vb., durchschlängeln, vb., durchsetzen, vb., durchstechen, vb., durchstellen, vb., durchstreichen, vb., durchziehen, vb., durchbringen, vb., durchdrücken, vb., durchfahen, vb., durchführen, vb., durchgießen, vb., durchholen, vb., durchkopieren, vb., durchleiten, vb., durchpausen, vb., durchpochen, vb., durchpressen, vb., durchrädeln, vb., durchschaffen, vb., durchschleusen, vb., durchschmuggeln, vb., durchschreiben, vb., durchschütten, vb., durchschwärzen, vb., durchsechten, vb., durchseichten, vb., durchseihen, vb., durchsetzen, vb., durchsieben, vb., durchstechen, vb., durchstecken, vb., durchstoßen, vb., durchweisen, vb., durchzeichnen, vb., durchziehen, vb., durchblicken, vb., durchblinzeln, vb., durchblitzen, vb., durchdämmern, vb., durchfühlen, vb., durchhören, vb., durchklingen, vb., durchkommen, vb., durchleuchten, vb., durchmerken, vb., durchschauen, vb., durchscheinen, vb., durchschmecken, vb., durchsehen, vb., durchspüren, vb., durchstechen, vb., durchbrechen, vb., durchbrennen, vb., durchbringen, vb., durchdrehen, vb., durchgehen, vb., durchjagen, vb., durchreißen, vb., durchrutschen, vb., durchschlüpfen, vb., durchstreichen, vb., durchwischen, vb., durchwitschen, vb., durchfahren, vb., durchfliegen, vb., durchgehen, vb., durchbuchstabieren, vb., durchdiktieren, vb., durchgeben, vb., durchkommen, vb., durchrufen, vb., durchsagen, vb., durchschalten, vb., durchstellen, vb., durchtelefonieren, vb., durchwählen, vb., durchackern, vb., durcharbeiten, vb., durchatmen, vb., durchbedenken, vb., durchberaten, vb., durchbetrachten, vb., durchbiegen, vb., durchblättern, vb., durchbleuen, vb., durchbraten, vb., durchdiskutieren, vb., durchdörren, vb., durchdrücken, vb., durchempfinden, vb., durcherleben, vb., durchexerzieren, vb., durchexperimentieren, vb., durchfaulen, vb., durchfedern, vb., durchfeuchten, vb., durchflorieren, vb., durchfuchteln, vb., durchfüttern, vb., durchgenießen, vb., durchhängen, vb., durchhecheln, vb., durchheilen, vb., durchhitzen, vb., durchkalkulieren, vb., durchkonstruieren, vb., durchkorrigieren, vb., durchkramen, vb., durchkrümmen, vb., durchkühlen, vb., durchladen, vb., durchlaufen, vb., durchlesen, vb., durchliniieren, vb., durchmürben, vb., durchmustern, vb., durchnähen, vb., durchnehmen, vb., durchnumerieren, vb., durchpeinigen, vb., durchprobieren, vb., durchprüfen, vb., durchprügeln, vb., durchquirlen, vb., durchreifen, vb., durchreimen, vb., durchreinigen, vb., durchrufen, vb., durchschauen, vb., durchschmökern, vb., durchschnauben, vb., durchschnüffeln, vb., durchsortieren, vb., durchstöbern, vb., durchstören, vb., durchstrukturieren, vb., durchsuchen, vb., durchtrainieren, vb., durchtraktieren, vb., durchtreten, vb., durchtrocknen, vb., durchverfolgen, vb., durchversuchen, vb., durchverwunden, vb., durchvisitieren, vb., durchwamsen, vb., durchwichsen, vb., durchwölben, vb., durchwühlen, vb., durchzählen, vb., durchziehen, vb., durchzüchten, vb., durcharbeiten, vb., durchdunkeln, vb., durchfetten, vb., durchgießen, vb., durchkneten, vb., durchmischen, vb., durchsetzen, vb., durchseuchen, vb., durchspicken, vb., durchsticken, vb., durchstriemen, vb., durchweben, vb., durchwirken, vb., durchzieren, vb., durchführen, vb., durchgehen, vb., durchhalten, vb., durchholen, vb., durchkommen, vb., durchsetzen, vb., durchstehen, vb., durchziehen, vb., durchbrechen, vb., durchbringen, vb., durchentrennen, vb., durchessen, vb., durchjagen, vb., durchkratzen, vb., durchlaufen, vb., durchliegen, vb., durchreißen, vb., durchsägen, vb., durchschaben, vb., durchscheuern, vb., durchschmelzen, vb., durchschneiden, vb., durchschnüren, vb., durchstoßen, vb., durchstreichen, vb., durchtanzen, vb., durchteilen, vb., durchtrennen, vb., durchtreten, vb., durchtun, vb., durchwetzen, vb., durchwischen, vb., durcharbeiten, vb., durchbrennen, vb., durchbringen, vb., durchdauern, vb., durchkämpfen, vb., durchmachen, vb., durchreichen, vb., durchscherzen, vb., durchschlafen, vb., durchsiechen, vb., durchsumpfen, vb., durchtändeln, vb., durchtanzen, vb., durchtrinken, vb., durchwachen, vb., durchweinen, vb., durchwintern, vb., durchzechen, vb., durchbetteln, vb., durchbrechen, vb., durchbringen, vb., durchdringen, vb., durchdrücken, vb., durchessen, vb., durchfechten, vb., durchfretten, vb., durchfristen, vb., durchfüttern, vb., durchhalten, vb., durchhelfen, vb., durchkämpfen, vb., durchkommen, vb., durchkröpeln, vb., durchläppern, vb., durchlavieren, vb., durchlügen, vb., durchmüssen, vb., durchpauken, vb., durchpeitschen, vb., durchreißen, vb., durchringen, vb., durchschlagen, vb., durchschmarotzen, vb., durchschwatzen, vb., durchschwindeln, vb., durchsetzen, vb., durchtreiben, vb., durchwirken, vb., durchwollen, vb., durchwursteln, vb., durchzanken, vb., durchböse, adj., durchbrüchig, adj., durchbrüchig, adj., durchbrünstig, adj., durchdick, adj., durchdiegen, adj., durchedel, adj., durchgelehrt, adj., durchgiftig, adj., durchgut, adj., durchheiter, adj., durchkeusch, adj., durchklar, adj., durchkunt, adj., durchlauter, adj., durchlistig, adj., durchlöcherig, adj., durchnaß, adj., durchnechte, adj., durchschön, adj., durchspitzig, adj., durchwarm, adj., durchwund, adj., durchbittert, adj., durchböset, adj., durchgiftet, adj., durchhungert, adj., durchknirscht, adj., durchkrüllt, adj., durchschaffen, adj., durchteufelt, adj., durchwünscht, adj., durchgräte, adj., durchklüftet, adj., durchmarmort, adj., durchpestet, adj., durchschachzabelt, adj., durchschluchtet, adj., durchschmerzt, adj., durchschwefelt, adj., durchsilbert, adj., durchwachsen, adj., durchbeflammt, adj., durchdiszipliniert, adj., durchgeadelt, adj., durchgebeult, adj., durchgedroschen, adj., durchgeschimmelt, adj., durchgestaffelt, adj., durchgesümpft, adj., durchgeteufelt, adj., durchgeübt, adj., durchrieben, adj., durchtrieben, adj., durchübt, adj., durchbert, adj., durchgerieben, adj., durchgetrieben, adj., durchputzt, adj., durchrieben, adj., durchsteckt, adj., durchtrieben, adj., durchübt, adj., durchwirkt, adj., durchfast, adv., durchlützig, adv., durchnechte, adv., durchschlecht, adv., durchwohl, adv., durchab, adv., durchall, adv., durchaus, adv., durchein, adv., durchhin, adv., durchweg, adv., durchdicken, adv., durchab, adv., durchall, adv., durchan, adv., durchaus, adv., durchum, adv., durchan, adv., durchaus, adv., durchab, adv., durchauf, adv., durchaus, adv., durchein, adv., durchher, adv., durchhin, adv., durchlängs, adv., durchnieder, adv., durchweg, adv., durchein, adv., durcheinander, adv., durcheinander, adv., durchhin, adv., durchweg, adv., durchfurt, f., durchhaus, n., durchhieb, m., durchluft, m., durchmarsch, m., durchmaut, f., durchpaß, m., durchschluft, f., durchweg, m., durchfäule, f., durchgefühl, n., durchzeichen, n.

Fundstelle: Band 6, Spalte 1542, Zeile 76
DURCH-. die bildungen, vom standpunkt der wortbildungslehre aus zum größten teil als präfixbildungen, zusammenrückungen und wortverbindungen zu bezeichnen, werden hier aus darstellungstechnischen gründen wie zuss. behandelt. als zweiter bestandteil der bildungen fungieren überwiegend verben, erheblich seltener adjektive, adverbien und substantive. I verben. vgl. Kjellman d. verbalzuss. mitdurch’ (1945). Kühnhold /Wellmann d. verb (1973)141 ff. (dt. wortbildung. typen u. tendenzen in d. gegenwartsspr. 1). verben werden mit durch- trennbar und untrennbar gebildet. untrennbare bildungen sind seit dem frahd. bezeugt, bis ins 18. jh. hinein häufiger als die trennbaren. diese treten spätahd., zunehmend seit dem mhd. auf. die zahl ihrer neubildungen übertrifft seit der 2. hälfte des 18. jhs. die der untrennbaren. die typen der trennbaren und der untrennbaren bildungen entsprechen sich semantisch weitgehend, aber die trennbaren entwickeln einige zusätzliche typen (vor allem B 1 d – h, B 4). sehr viele bildungen treten gleichzeitig oder mit zeitlicher differenz trennbar und untrennbar auf, so die meisten stärker frequentierten und bedeutungsdifferenzierten verben. neubildungen zeigen anfangs oft schwankungen zwischen beiden bildungsmöglichkeiten. trennbare und untrennbare bildungen mit dem gleichen basiswort stimmen in einzelnen ihrer bedeutungen oft weitgehend überein, im gesamten gefüge ihrer bedeutungen unterscheiden sie sich indessen oft erheblich. hinsichtlich der aktionsart besteht im nhd. die tendenz, mit untrennbaren verben eher das ergebnis, mit trennbaren eher verlauf und vollendung von tätigkeiten und vorgängen mit anzusprechen. neben vielen bildungen, besonders unter A 2 und B 2, stehen konkurrierende verben mit ab-, aus-, ver-, zer- u. a. die kriterien trennbarer (starktoniges durch-, -ge- im part. prät., distanzstellung der glieder in finiten formen im hauptsatz) und untrennbarer bildungen (schwachtoniges durch-, part. prät. ohne -ge-, unveränderte kontaktstellung der glieder) reichen bei textbelegen nicht immer zur unterscheidung aus, unsicherheiten werden im einzelfall angemerkt. einige bildungen können statt auf ein verb auch auf ein substantiv oder adjektiv als basiswort bezogen oder als doppelt motiviert verstanden werden. A untrennbare bildungen. die typen sind mit ausnahme von 2 d (12. jh.) seit dem ahd. bezeugt. die frahd. bildungen sind fast durchweg lehnbildungen nach lat. verben (meist per-), und zwar auch derart, daß eine dt. bildung mehrere lat. verben wiedergibt. einige frahd. bildungen setzen sich nicht über das ahd. hinaus fort (vgl. z. b. an alphabetischer stelle 1durchbringen 1, 1durchfahren 1, 1durchgehen 1, 1durchkommen 1, durchnachten 1, 1durchwachen 1, durchwähren 1, durchwohnen 1). gleichlautende jüngere verben sind neubildungen des mhd. oder nhd. 1 durch- bestimmt die richtung einer bewegung durch einen raum, eine masse, eine öffnung hindurch. den typen (nicht jeder einzelnen bildung) liegen verbindungen einfacher verben mit präpositionalem ausdruck, der mit durch konstruiert ist (s. durch I A 1), zugrunde. intrans. basisverben werden in der durch-bildung meist transitiviert. a verben, die bewegungen von personen, fahrzeugen und dingen bezeichnen: 1-betteln vb. 1-brechen vb. A 1. 2. 1-dringen vb. 1. 2. 1-fahren vb. 2. 3. 1-fließen vb. 2. 3. -furten vb.: ⟨1473/8⟩ Fuetrer gralepen 1347,4 DTM. 1936 Watzlik rückzug 192. -gaukeln vb. meist übertragen, von wind, gedanken: 1787 Bronner fischerged. 57. 1919 Salis kunst d. Griechen 241. 1-gehen vb. 2. 3. 4. -heeren vb. kriegführend durchziehen: 1592 da sie in die zwoͤlff wochen das land durchheeret hatten Schütz hist. 1/5, Y 2a. -klettern vb.: 1691 Stieler stammbaum 970 (oder trennbar?). 1736 Rohr Vor-hartz 267. 1959 Herzog Diana 88. -klimmen vb.: 1804 Ariosto Roland 1,207. -kutschen vb. übertragen: 1650 Klaj geburtstag 11. 1-laufen vb. 1. 2. -pilgern vb.: ⟨n1804⟩ Grasz reise (1815) 1,195. 1910 Däubler nordlicht 1,152. -plätschern vb.: 1749 Kleist w. 1,183 S. -rauben vb. raubend, plündernd durchziehen: ⟨1539⟩ 1DWB 2,1656. 1826 K. A. Varnhagen denkm. (1824)4,198. 1-reisen vb. 2. 3. 4. 1-reiten vb. 1. -rudern vb.: 1579 Calepinus dict. 506a (oder trennbar?). 1781 Voss odüßee 186. 1976 Duden wb. dt. spr. 2,592b. -säuseln vb.: 1657 Neumark lustwald 2,42. 1892 Bierbaum ged. 29. -schäumen vb. schäumend durchqueren; von flüssen u. dgl.: 1787 Matthisson ged. 2,216 LV. 1965 frankf. allg. ztg. 298, reisebl. -schlendern vb.: 1805 Wieland I 20,33 ak. 1967 presse 5802,24. übertragen: 1794 Thümmel reise (Leipz. 1791)3,31. -schnauben vb.: ⟨1740⟩ der kleine hund .. durchschnaubete alle hecken und wege Lindenborn Diogenes 1(1742)315. 1910 Däubler nordlicht 2,77. -schnaufen vb.: 1577 Fischart schiff 12 HND. 1775 Möser 6,289 ak. -schwirren vb. von gegenständen, vom wind u. dgl.: 1790 Kosegarten rhapsodieen 1,137. 1936 Lange chemie 26. übertragen; von tönen, worten, gerüchten: 1789 Voss landbau 203. 1916 Heim glaubensgewißheit 4. 1-sickern vb. 2. -springen vb.: 1541 Boner Plutarch 1,419a. 1976 Duden wb. dt. spr. 2,596b. übertragen: 1957 Heidegger grund 134. -sprühen vb.: 1818 pfeileregen, der die luft durchsprüht Ariosto, Roland 2,262. 1965 funken durchsprühten den raum Pörtner gestern 108. -steuern vb. von schiffen: 1781 Voss odüßee 81. vom auto: 1966 stern 30,109. -straufen vb. nbf. -streufen. durchstreifen: ⟨n1291⟩ Reinfrid v. Braunschw. 8005 LV. 1673 Dapper, n. welt 71b. 1-streichen vb. 1. 2. -summen vb. summend durchfliegen; von insekten: 1773 Hölty 1,222 M. übertragen: ⟨1864⟩ Raabe 6,92 H. -tappen vb. schwerfällig durchqueren: 1829 nach welcher dunklen .. schwelle / durchtappen pfadlos ungewisse schritte? Goethe I 24,320 W. übertragen: ⟨1837⟩ die pest durchtappt die finsternis Lenau s. w. 584 E. -taumeln vb.: 1749 Kleist w. 1,179 S. 1935 Bergengruen großtyrann 101. -traben vb.: 1532 schweiz. schausp. 1,88 B. ⟨1945⟩ Broch tod (1947)161. -träufen vb. hindurchsickern, durchlässig sein: u1466 in der kranckheit der hende durch treufft (perstillabit) daz hause (eccle. 10,18) 1. dt. bibel 8,113 LV. ⟨1525/6⟩ wo es (flüssigkeit) also durchtreuft die poros Paracelsus I 13,115 S. -wallfahrten vb.: 1775 Goethe IV 2,272 W. -wanken vb. oft übertragen: 1752 Wieland natur 161. 1919 Werfel gerichtstag 264. 1-wehen vb. -wimmeln vb.: 1681 Francisci rechenschafft 550. 1941 berlinb. 221 W. 1-ziehen vb. 2. 3. -zischen vb. zischend durchqueren; von gegenständen: 1752 Bodmer Noah 44. 1977 Halter nacht 132. b verben, die das mechanische, optische oder akustische durchdringen eines gegenstands, einer masse, eines raumes bezeichnen, oft im hinblick darauf, daß etwas verletzt, beschädigt wird oder daß öffnungen entstehen: -äugeln vb.: 1768 Denis Ossian 1,191. -bellen vb.: 1752 Wieland natur 103. 1853 Tschudi thierleben 24. 1-blicken vb. 2. 1-bohren vb. 1. 2. 3. 5. 1-brechen vb. B 1. 2. 1-brennen vb. 3. 4. -brüllen vb.: 1752 Wieland natur 59. 1949 Jahnn fluß 2,1,204. -dröhnen vb.: ⟨1768/9?⟩ Denis in: 1DWB 2,1601. ⟨1787⟩ Voss s. ged. (1802)4,119. 1962 Jacobs bewegung 218. -flüstern vb.: 1768 Denis Ossian 1,37. 1-fressen vb. -gellen vb.: 1847 demokrat taschenb. 1848 69. 1963 Strittmatter Bienkopp 84. -genagen vb.: ⟨1563⟩ Forer thierb. (1583)112a. -1graben vb. 2. -hallen vb.: 1650 Helwig Noris 16. 1941 berlinb. 95 W. -klicken vb. durchstechen: 1435 Albrants roßarzneib. 125 E. 1-klingen vb. 1. 4. 1-leuchten vb. 1. 1-lochen vb. -löchern vb. -nageln vb. meist von den gliedern Jesu, bei der kreuzigung: ⟨u1348⟩ Seuse 316 B. 1871 W. Menzel unrecht 124. 1-nagen vb. 1. -pfählen vb.: 1689 Francisci Valvasor, Crain 2,6,338a. -pfriemen vb.: 1691 Stieler stammbaum 1450. 1726 Stöcklein welt-bott 1,4,46b. 1-rufen vb. 1-schauen vb. 3. 1-scheinen vb. 1. 1-schießen vb. 1. 1-schlagen vb. A. -schlitzen vb. im part. prät.: 1636 den durchschlitzten hut Meyfart erinn. 230. 1878 Busch zeit 1,160. 1-schneiden vb. A. -schreien vb.: 8./9.jh. perstrepens .. duruh scrianti ahd. gl. 2,310,43 S./S. ⟨1674⟩ H. Müller liebes-kuß (1679)569. ⟨1907⟩ Hardt Tantris (1919) 104. 1-sehen vb. 1. -spießen vb.: ⟨u1460⟩ Hartlieb dialogus 311 DTM. 1860 Wuttke volksaberglaube 166. -starren vb.: ⟨1836⟩ Lenau s. w. 454 E. 1-stechen vb. 1. 2. 3. -sticheln vb.: 1715 Amaranthes frauenzimmer-lex. 1238. 1-stoßen vb. 1. 4. -trümmern vb.: 1828 Keferstein Teutschland (1821)5,521. -wunden vb.: ⟨1271/86⟩ Ulrich v. Etzenbach Alexander 6306 LV. 1769 Creutz oden 1,194. übertragen: 1582 ambraser liederb. 188 LV. auch zur bezeichnung eines intellektuellen durchdringens, erkennens: 1-blicken vb. 3. 1-bohren vb. 4. 1-brechen vb. B 4. -kiesen vb.: ⟨v1022⟩ ut ea perspecta .. sô du disa durh-chîesêst Notker 1,2,139 ATB. 1-schauen vb. 2. 1-sehen vb. 2. c verben, die die anlage von wegen, gräben, das einfügen von bauelementen u. dgl. bezeichnen, ferner den verlauf dieser u. a. linienförmiger gegenstände: -dämmen vb. -fachen vb. einteilen, unterteilen im part. prät.: ⟨1283/9⟩ der (hof) was mit einer dünnen mûr durchvachet Lohengrin 6473 C. übertragen: u1480 Folz meisterlieder 52,94 DTM. 1-gehen vb. 6. 1-graben vb. 5. -heften vb. befestigen: 1557 Bech bergkwerck 142. 1-laufen vb. 4. -örtern vb. im bergbau; grubenbaue anlegen: 1749 Oppel markscheidekunst 438. 1873 Dechen mineralien 273. 1976 Duden wb. dt. spr. 2,591b. 1-ragen vb. 1. 1-schießen vb. 3. 1-schlängeln vb. 1. 1-schneiden vb. B 1. 1-setzen vb. C. 1-stechen vb. 4. 1-stellen vb. 1. -tunneln vb.: 1859 national-ztg. 12,25. 1955 Behrmann wunder (1956)17. 1-winden vb. 2. 1-ziehen vb. 4. 5. 2 durch- bestimmt verben im sinne von ‘vollständig, gründlich’. vielen bildungen entsprechen verbindungen einfacher verben mit präpositionalem ausdruck (mit variabler präposition), intrans. basisverben werden meist transitiviert. andere bildungen bewahren die syntaktische konstruktion des basisverbs, durch- hat mehr oder weniger verstärkende funktion. a verben zur bezeichnung von tätigkeiten und vorgängen, die sich ganz und gar, gründlich oder von anfang bis ende vollziehen: 1-ackern vb. 1. 2. 1-arbeiten vb. 2. 3. -beren vb. verprügeln: ⟨1240/50⟩ Ulrich v. Türheim Rennewart 27237 DTM. ⟨1548⟩ Waldis Esopus 332b. 1-blättern vb. -bleuen vb. verprügeln: 8./9.jh. transuerberabitur durhpluan uuirdit ahd. gl. 1,487,9 S./S. hs.15.jh. Hugo v. Trimberg 719 var. LV. übertragen: 1562 kirchenlied 3,597 W. -braten vb. übertragen; stark erhitzen: 1640 wir sind im fewer wol durchbraten / vnd in die wassersnoth gerathen Bucholtz psalter 178. 1807 die sonnenhitze hat mich ganz durchbraten Campe wb. 1,771a. -eckeln vb. alle ecken durchsuchen, sich überall einmischen: 1574 Höniger welt spiegel 132a. 1602 Albertinus haußpolicey 1/4,182a. -eren vb. durchpflügen: ⟨u1410/33⟩ Muskatblüt 1,28 G. 1578 württ. ländl. rechtsqu. 1,411 (oder trennbar?). -feinen vb. ganz und gar schmücken, schön machen; meist im part. prät.: ⟨u1300⟩ lobgesang auf Maria 214 J. ⟨1462⟩ Püterich ehrenbr. 42,1 B./W. 1-feuchten vb. -folgen vb. verfolgen, der reihe nach durchgehen: 8.jh. persequor thuruh folkem ahd. gl. 1,177,9 S./S. 1491 Oesterreicher Columella 1,73 LV. -foltern vb. übertragen: 1659 Gryphius trauersp. 600 LV. -frischen vb. durch und durch frisch machen, erfrischen: ⟨n1291⟩ Reinfrid v. Braunschw. 11116 LV. 1836 Tieck tischlermeister 1,155. -fündeln vb. durchforschen: hs.14.jh. zfdwf. 2,165. 1523 Zwingli 2,147 E./F. -fünden vb. durchforschen: ⟨n1291⟩ Reinfrid v. Braunschw 21380 LV. ⟨M14.jh.⟩ minnesinger 3,55b H. -fürchten vb.: 1933 diese menschen durchfürchten .. solche angstvorstellungen Vida problem 146. 1-gießen vb. 1. 3. 1-graben vb. 3. 4. -gründen vb. 1. 2. -hellen vb. durchdringend ertönen: u1466 der klang des horns durch halle (perstrepat) stercklich (ex. 19,16) 1. dt. bibel 3,284 LV. -henkern vb. heftig quälen: ⟨1606⟩ Herberger passionzeiger (1611) 284. 1-hitzen vb. -kennen vb.: ⟨E13./A14.jh.⟩ dt. mystiker 2,170 P. ⟨1639⟩ Fleming ged. 1,321 LV. 1807 Campe wb. 1,781b. -klauben vb. im nhd. unsicher, ob nicht auch trennbar. durchforschen: ⟨1411⟩ han ich si (bücher) all durch claubt Vintler 183 Z. durchsuchen: ⟨1621⟩ chr. Olmütz 27 D. 1928 Wolfskehl ges. w. 2,484 R./B. 1962 Mackensen wb. 235a. -kramen vb.: 1853 Reithard gesch. 390. 1963 Strittmatter Bienkopp 211. -kränken vb.: 1637 es durchkrencket mich im hertzen, / wann .. kirchenlied 1,246b F./T. -kräuseln vb.: ⟨1792⟩ Schiller 10,225 H. ⟨1928⟩ Carossa (1949)2,130. -krücken vb. gründlich umrühren: 1800 Breitenbach brannteweinbrennerey 1,244. 1936 Lange chemie 288. -kühlen vb.: ⟨u1410/33⟩ Muskatblüt 5,32 G. 1976 Duden wb. dt. spr. 2,590a. 1-laufen vb. 3. 1-lesen vb. -loben vb.: ⟨u1285⟩ Konrad v. Würzburg trojan. krieg 15317 LV. 1473 Steinhöwel de claris mulieribus 289 LV. 1691 Stieler stammbaum 1172. -martern vb.: ⟨E13.jh.⟩ Walther v. Rheinau 210894 P. ⟨v1660⟩ Czepko geistl. schr. 185 M. ⟨v1721⟩ Menantes in: 1DWB 2,1649. -merken vb. völlig erkennen, ergründen: hs.M/E12.jh. regula st. Benedicti 19 S. ⟨1349/50⟩ Konrad v. Megenberg b. d. natur 5 P. -mürben vb. im part. prät.: 1868 Jordan Nibelunge (1867/8)2,308. übertragen: 1879 Vischer auch einer 2,275. ⟨1912⟩ Kerr ges. schr. (1917) I 2,272. 1-mustern vb. -nühlen vb. durchwühlen: ⟨1563⟩ Forer thierb. (1583)109b. 1648 Hottinger wägweyser (1647)2,163. jünger noch mdal. im al. -nüstern vb. durchsuchen: ⟨1546⟩ Watt in: schweiz. id. 4,847. 1764 Wieland don Sylvio 1,66. mdal. im al., auch im älteren nd.; noch gebucht: 1960 vorarlb. wb. 1,651. -peinigen vb. sehr quälen: ⟨E13./A14.jh.⟩ dt. mystiker 2,654 P. nhd. unsicher, ob trennbar oder untrennbar: 1676 Schottel hölle 55. 1829 Grabbe 1,449 ak. -reinigen vb.: ⟨u1300⟩ Heinrich v. Hesler apokalypse 9197 DTM. u1466 1. dt. bibel 1,13 LV. -rösten vb. übertragen: ⟨A14.jh.⟩ mönch v. Heilsbronn grâde 1465 M. ⟨1606⟩ Herberger passionzeiger (1611)84. -schänden vb. zu schanden machen, beschimpfen: ⟨u1300⟩ d. saelden hort 3302 DTM. ⟨1562⟩ Mathesius Sarepta (1571)86b. 1691 Stieler stammbaum 1730. 1-schauen vb. 1. 1-scheinen vb. 2. -schinden vb.: 15.jh. st. Christophorus B 1416 Sch. 1869 E. v. Hartmann philos. d. unbewussten 185. -schönen vb. oft im part. prät.: ⟨1276⟩ Brun v. Schonebeck 1754 LV. ⟨1556⟩ Sachs 13,188 LV. -sinnen vb. verstehen geistig durchdringen: ⟨1293⟩ Hugo v. Langenstein Martina 270,100 LV. 1936 Hengstenberg askese 69. -stählen vb.: 1642 Tscherning früling 10. 1860 1DWB 2,1689. -sterben vb. völlig absterben: ⟨E13./A14.jh.⟩ dt. mystiker 2,460 P. ⟨1369⟩ bekehrung Taulers 21 Sch. 1-stöbern vb. -stören vb. durchsuchen: 1687 schauplatz d. betrüger 143. 1820 Uhland ged. 1,367 Sch./H. jünger noch sporadisch mdal. 1-suchen vb. -sudeln vb. beschmutzen: 1522 Murner 8,35 Sch. 1807 Campe wb. 1,801a. -wichsen vb. verprügeln: 1780 K. G. Lessing mätresse 45 DLD. -wölben vb. mit wölbungen versehen: ⟨u1600⟩ ein schön fürstlich haus .., auf welsche manier alles durchwölbet Wedel hausb. 265 LV. 1940 Pinder dürerzeit 288. 1-wühlen vb. 1. 3. 4. 1-zählen vb. -zeitigen vb. ausreifen, von samen u. dgl.: 1491 Oesterreicher Columella 1,89 LV. ⟨1682⟩ Hohberg georgica (1687)2,623a. b verben, die ein vermischen, durchsetzen, ausfüllen bezeichnen, im materiellen oder geistigen sinne. bei verben, die nur im part. prät. nachweisbar sind, ist die abgrenzung von den partizipialadjektiven unter II B 2 nicht immer sicher: -balsamen vb. mhd. übertragen: ⟨u1340⟩ minneburg 1710 DTM. nhd.: ⟨1738⟩ ein gewölck von duft / fängt an den berg durchbalsamt zu umgeben Pyra/L. lieder 130 DLD. 1840 Hebbel II 2,64 W. -bändern vb. bandförmig durchsetzen: 1923 Paquet prophezeiungen 94. 1966 Zuckmayer stück von mir 568. -beben vb. 1. 2. -bittern vb. mit bitterem durchsetzen; oft übertragen: ⟨E13./A14.jh.⟩ Frauenlob sprüche 391,2 E. 1524 Luther bibel 10,1,336 W. 1790 chronik 17 Sch. 1962 Mackensen wb. 232c. -blauen vb.: 1915 der reife herbst beginnt die trauben zu durchblauen Däubler weg 49. -bläuen vb.: 1807 Campe wb. 1,770b. -christen vb. im part. prät.: 1929 Niebergall moderne pred. 123. ⟨1955⟩ Bloch hoffnung (1959)1,745. -dämmern vb. mit dämmerlicht erfüllen: 1755 Klopstock messias 2,11. ⟨1937⟩ A. Zweig einsetzung (1950)168. -dampfen vb.: 1739 Hederich lex. 2,1185. ⟨1777⟩ Klopstock oden 2,11 M./P. ⟨1910⟩ Spitteler frühling (1920)1,76. 1-dringen vb. 3. 4. -dunkeln vb. verdunkeln: 1850 Bodenstedt tag 1,1. übertragen: ⟨1930⟩ Musil mann 78 F. 1977 Wellershoff schönheit 205. -fachen vb. jmdn. heftig durchdringen; von gefühlen: 1807 wenn wut und kühnheit Rüdgern je durchfachte Ariosto, Roland (1804)3,47. -faulen vb. mit fäulnis durchsetzen: 1717 Seip gesund-brunnen 184. ⟨1932⟩ Edschmid zauber 21284. -fetten vb. im part. prät.: 1878 Billroth br. 9180 F. -fiebern vb. jmdn. heftig durchdringen; von gefühlen ideen: 1855 Klencke Stolberg 1,303. 1932 Hasz sitte 173. -finstern vb.: 1684 Kuhlmann kühlpsalter 1,172. 1-fließen vb. 1. -füttern vb. mit futterstoff ausstatten; im part. prät.: z.j.1585 (röcke,) wölche müt köstlichen marder oder zobl durchfüetert Kiechel reisen 26 LV. 1715 Amaranthes frauenzimmer-lex. 1689. 1962 Mackensen wb. 234b. -gallen vb. jüngere nbf. durchgällen. bitter machen, oft übertragen: ⟨1652⟩ Harsdörffer mordgesch. (1656)70. 1783 Schwan dict. 1,368b. 1-gießen vb. 2. -gotten vb. mit gottes oder göttlichem geist erfüllen; meist im part. prät.: 1531 weil es (Christi fleisch) vergottet vnd durchgottet ist Franck zeytb. 3b. 1534 ein durchgottet wasser (nachschr.) Luther w. 37,264 W. u. ö. 1641 (Apollo,) durchgötte meinen sinn Dach ged. 1,97 Z. -grauen vb.: ⟨1817⟩ ein kalter schauer mich durchgraut Heine s. w. 1,12 W. -grünen vb.: 1855 Düringsfeld Clotilde 59. 1974 stadt in BRD 204 P. -heitern vb. hell, heiter machen: 1691 Stieler stammbaum 824. 1780 Wieland I 13,159 ak. -kerben vb.: 1669 Zesen reiskunst 50. 1-leuchten vb. 1. -lodern vb. übertragen; von gefühlen, stimmungen: 1790 Kosegarten rhapsodieen 1,152. 1955 Hausmann entscheidung 60. -lohen vb.: 1885 Holz 1,280 F. ⟨1907⟩ George w. 1,314 B. 1-mischen vb. -modern vb. im part. prät.: 1807 Campe wb. 1,785b. 1857 Volger erde 112. ⟨1953⟩ Forestier stark [1954]35. -nähen vb. mit verzierungen u. dgl. benähen: ⟨1250/4⟩ Rudolf v. Ems weltchr. 12542 DTM. 1804 Ariosto, Roland 1,352. 1890 Heyne wb. 1,632. -perlen vb. mit perlen besetzen, mit etwas schmücken: ⟨2.h13.jh.⟩ Ecken liet 93,5 Z. 1685 Kuhlmann kühlpsalter (1684)2,20. -pochen vb. übertragen: ⟨1844⟩ Freiligrath s. w. 5,23 Sch. ⟨1929⟩ Wolfskehl ges. w. 2,196 R./B. -ranken vb.: 1789 Voss landbau 131. übertragen: ⟨1913⟩ Carossa (1949)1,129. -säen vb. mit etwas dicht besetzen: 1664 Duez dict. 1,1078a. 1902 Rathenau impressionen 31. 1-salben vb. 1. -sättigen vb.: ⟨1867⟩ Sanders erg.-wb. (1885)436c. 1942 S. Zweig welt 91. -schauern vb. -schichten vb.: 1810 Thaer grundsätze (1809)2,235. 1957 meckl. wb. 2,408. -schnüren vb.: 1548 ein roßdecken, mit goldt durchschniert Waldis Esopus 28a. übertragen: ⟨v1803⟩ Herder s. w. (1805) lit. u. kunst 1,90. -schwängern vb. mit etwas durchsetzen: 1691 Stieler stammbaum 1972. 1761 Halle werkstäte 1,178. 1940 Francé lebenswunder 32. -seimen vb. durchfeuchten, durchsüßen; übertragen: ⟨M14.jh.⟩ Heinrich v. Mügeln kl. dicht. 1,217 DTM. ⟨1910⟩ Wolfskehl ges. w. 2,234 R./B. 1-setzen vb. A. 1-seuchen vb. -sonnen vb. oft im part. prät.: ⟨14.jh.⟩ Tauler 263 var. DTM. ⟨1957⟩ A. Zweig zeit [1959]382. übertragen: 1824 Voss antisymbolik 1,155. 1926 Ehrenstein menschen 109. -spinnen vb. etwas ganz und gar überziehen, durchdringen: 1691 Stieler stammbaum 2090. ⟨1838⟩ die beiden canons durchspinnen sich darin .. Schumann (1891)2,133. 1963 ein gesicht, durchsponnen von lach-kicher-schmunzelfalten Grass hundejahre 21110. -sprenkeln vb.: 1670 Dapper, Africa 392b. 1942 S. Zweig welt 105. -steinen vb. im part. prät.: ⟨1473/8⟩ Fuetrer gralepen 1310,4 DTM. 1924 Kerr Spanien 14. -sternen vb. schmücken; im part. prät.: ⟨E13./A14.jh.⟩ durchsternet was sins sinnes himel Frauenlob sprüche 313,8 E. 1666 ihre zarte jugend / mit anmuht gantz durchsternt Neumark lustgarten 126. -sticken vb.: ⟨u1340⟩ minneburg 2967 DTM. ⟨1777⟩ Bürger 1,111 W. übertragen: ⟨1931⟩ winden durchschlangen und durchstickten ihr (der bambusdickichte) gewirr mit weißen prachtblüten Schnack Madagaskar 5098. -streuen vb. -striemen vb. mit streifen versehen; im part. prät.: 1732 Haller ged. 11. 1874 Barth Kalkalpen 587. -stücken vb. mit etwas durchsetzen; im part. prät.: ⟨u1340⟩ minneburg 1755 DTM. 1769 Herder 3,391 S. 1-süßen vb. -tauen vb. durchfeuchten: ⟨1279/98⟩ braunschw. reimchr 3350 MGH. ⟨1837⟩ Rückert ges. poet. w. (1868)2,102. 1-wachsen vb. 3. 1-weben vb. 1. 2. -weißen vb. übertragen; hell, rein machen: 1522 (sie) haben yhren wad durchweysset ym blutt des lambs (off. 7,14) Luther bibel 7,438 W. 1612 Herberger trawrbinden (1611)2,155. eigentlich: 1716 durchweissete seleri Marperger küchu keller-dict. 1082b. 1-wirken vb. 1. -wuchern vb.: 1859 Andree wanderungen 1,83. 1977 Struck lieben 159. -zieren vb. mit etwas schmücken: ⟨u1210⟩ wie der diu mære / .. mit worten und mit sinnen / durchverwet und durchzieret Gottfried 44625 R. 1659 Butschky kanzelley 745. 1-zittern vb. 1. 2. c verben, die das ausführen von vorhaben, das verwirklichen von absichten u. dgl. bezeichnen: 1-bringen vb. 1. 2. -frommen vb.: 8.jh. patrantur thuruhfrummant ahd. gl. 1,224,14 S./S. 8.jh. perpetrat durhfrumit ebd. 1,224,31. 1-führen vb. 1. 1-kommen vb. 2. -ordnen vb.: 1469 do nun alle ordnung fur vol / zu dem schlahen vnd strit vast wol / durchordnet vnd gemachet waz Beheim reimchr. 720,3 H. 1-tun vb. d verben, die ein teilen, trennen oder ein tilgen, ungültigmachen bezeichnen: -bersten vb. zerbersten: ⟨1160/70⟩ daz der himel nicht durch brast anegenge 30,24 H. übertragen: ⟨u1290⟩ Heinrich v. Beringen 1987 LV. 1-feilen vb. 3. 1-kratzen vb. 2. 1-sägen vb. 1. 1-schaben vb. 1-schneiden vb. A 3. B 3. 1-spalten vb. 1-streichen vb. 5. 1-teilen vb. 2. -trennen vb.: 1889 Puschmann unterr. 67. 1976 Kipphardt märz 85. 3 durch- bestimmt tätigkeiten, vorgänge und zustände dahin, daß sie eine bestimmte zeit andauern. vereinzelte ahd. lehnbildungen: -nachten vb. 1. 1-wachen vb. 1. -währen vb. 1. der typ wird im nhd. neu begründet. zugrunde liegen verbindungen einfacher verben mit prä- oder postpositionalem temporalem ausdruck, der mit durch konstruiert ist (s. durch I A 2 a). intrans. basisverben werden in der durch-bildung transitiviert, als objekt steht die bezeichnung des zeitraums: -bangen vb.: ⟨1938⟩ Kolumbus mochte .. solche stunden durchbangt .. haben Schneider Las Casas (1940)16. -beben vb. 3. 1-bringen vb. 3. 1-dauern vb. -harren vb.: 1785 Goethe Meister 1,274 ak. ⟨1810⟩ Kleist 3,158 Sch. 1-kämpfen vb. 3. -nachten vb. 2. -plaudern vb.: ⟨1782⟩ Knigge rom. (1787)1/2,257. 1853 Storm br. an seine frau 10 S. 1962 Mackensen wb. 236c. 1-reisen vb. 5. -scherzen vb.: 1749 Uz 34 DLD. -schlafen vb.: 1749 Kleist w. 1,50 S. 1950 L. Curtius welt 409. -schlemmen vb.: 1691 Stieler stammbaum 1827 (oder trennbar?). 1851 Heine s. w. 10,66 W. -schwelgen vb. 2. -siechen vb.: 1826 Sachs wissen 63. -sumpfen vb. durchzechen; im part. prät.: 1926 Sudermann professor 74. -tändeln vb.: 1807 Campe wb. 1,801a. 1838 Schwab ged. 90. 1-tanzen vb. 1. -trinken vb.: ⟨1752⟩ Weisze opern (1768)2,25. ⟨1938⟩ Kluge Kortüm (1954) 545. 1976 Duden wb. dt. spr. 2,598a. 1-wachen vb. 2. -währen vb. 2. -weinen vb.: ⟨1748⟩ Klopstock oden 1,70 M./P. 1936 Gemelli, franziskanertum 33. 1-wintern vb. -zechen vb.: 1556 Frisius dict. 150b (oder trennbar?). ⟨1780⟩ L. H. Nicolay verm. ged. (1792)2,13. 1977 Struck lieben 403. 1-zittern vb. 5. B trennbare bildungen. die typen sind in einigen fällen seit dem spätahd. (1 a), sonst seit dem mhd. oder auch erst nhd. bezeugt. lehnbeziehungen zu lat. verben spielen, anders als unter A, keine rolle. 1 durch- bestimmt die richtung einer bewegung durch einen raum, eine masse, eine öffnung hindurch. den typen (nicht jeder einzelnen bildung) liegen verbindungen einfacher verben mit präpositionalem ausdruck der mit durch konstruiert ist (s. durch I A 1), zugrunde. bei den durch-bildungen kann der präpositionale ausdruck erspart werden, die bildungen stehen ohne ergänzung oder mit einem präpositionalen ausdruck (meist durch) als direktiver ergänzung. in anlehnung an die untrennbaren verben unter A 1 kommen gelegentlich konstruktionen mit akkusativobjekt vor. a verben, die bewegungen von personen, fahrzeugen und dingen bezeichnen: 2-betteln vb. 1. 2-bohren vb. 3. 4. 2-brechen vb. A 1. 2. 2-dringen vb. 1. 2. 2-fahren vb. 1. 2. 2-fallen vb. 1. 2. 2-fließen vb. 1. 2. 2-gehen vb. 1. 2. -grünen vb. durch etwas hindurchwachsen übertragen: ⟨1623⟩ Böhme mysterivm (1640)173. -klettern vb.: 1807 Campe wb. 1,782a. 1976 Duden wb. dt. spr. 2,589b. 2-kommen vb. A 1. 2. 3. 2-laufen vb. 1. 2. -müssen vb. 1. -pilgern vb.: 1792 mit den geferten pilgert’ er / .. die erde durch Hübner verwandlungen (1790)4/5, 86. 1962 Mackensen wb. 236a. -postieren vb. mit der postkutsche durchfahren: 1536 Scheurl br.b. 2,148 S. 1686 Abraham a s. Clara Judas 1,153. -preschen vb.: 1895 Liliencron kriegsnov. 22. -rauben vb. raubend durchziehen: 1664 der nur aus lautrem geitz die welt hat überzogen, / bezwungen, durchgeraubt Rachel ged. 53 HND. -rehren vb. nbf. durchröhren. terminus beim getreidemahlen; durchfallen (lassen) ⟨u1410/33⟩ Muskatblüt 29,48 G. ⟨1509⟩ Tengler layenspiegel (1511) E 8a. 1766 daß bißweilen der korb .. ein loch hat, und das getreid .. durchröhret Scopp mühlen bau 1,86. 2-reisen vb. 1. 2. 3. 2-reiten vb. 1. -rudern vb.: 1723 Zorgdrager, fischerei 150. übertragen: 1854 dichter-frühling 2,686 H. 2-schiffen vb. 1. -schmiegen vb. refl.; sich durchwinden: 1787 Goethe Egmont 1,102 ak. ⟨1883⟩ Heyse ges. w. [1924] I 4,120. 2-seihen vb. 1. 2-setzen vb. A. 2-sickern vb. 1. -siepen vb. durchsickern: 1720 Münnich deich-sachen 104. -sintern vb. durchsickern: 1774 Adelung wb. 1,1470. 1823 Schwerz ackerbau 1,153. 1962 Mackensen wb. 238a. -spazieren vb.: 1526 ein ort .., den man ym tage mocht durch spaciern Luther w. 19,234 W. ⟨1925⟩ Federer papst (1926)63. -springen vb.: ⟨u1600⟩ öst. weist. 15,132. 1976 Duden wb. dt. spr. 2,596b. -sprühen vb.: 1791 Täubel hdb. 1,215. -steuern vb. meist übertragen: 1842 K. A. Varnhagen denkw. (1837) 6,269. 1950 L. Curtius welt 289. 2-streichen vb. B 1. 3. -tappen vb. refl.; sich mühsam einen weg suchen. im ersten beleg übertragen: 1798 Kosegarten poesien 2,369. ⟨1876⟩ Spielhagen s. w. (1872)13,24. -taumeln vb. übertragen: 1805 Görres 3,7 Sch. -träufeln vb. hindurchtropfen: 1691 Stieler stammbaum 2329. 1715 Amaranthes frauenzimmer-lex. 1136. 1879 Vischer auch einer 1,91. 1966 Mater dt. vb. 1,32. -tröpfeln vb. hindurchtropfen: 1673 Dapper, n. welt 305b. 1843 Karmarsch/H. techn. wb. 1,759. 1962 Mackensen wb. 239a. -wagen vb.: ⟨u1663/5⟩ morast .., welchen jedermann durchzuwagen vnmöglich vermeinet font. rer. austr. I 4,23. refl.: 1683 sp. türkenbelagerung 20 WND. 1976 Duden wb. dt. spr. 2,598a. -wanken vb.: 1476 acten ständetage Preussen 1,406 Th. ⟨1795⟩ Jean Paul I 3,139 ak. 1860 1DWB 2,1708. 2-wehen vb. 2-ziehen vb. 2. 3. -zirkulieren vb.: 1790 Morasch frauenzimmerdoktor 112. erfolglos sein, nicht bestehen: 2-fallen vb. 3. -plumpsen vb.: 1885 Sanders erg.-wb. 391a. 1976 Duden wb. dt. spr. 2,592a. 2-rasseln vb. 2. 2-rauschen vb. 3. 2-sausen vb. 3. 2-schiffen vb. 2. 2-segeln vb. 3. b verben, die das mechanische, optische oder, seltener, akustische durchdringen eines gegenstands, einer masse, eines raums bezeichnen, oft im hinblick darauf, daß etwas verletzt, beschädigt wird oder daß öffnungen entstehen: 2-blicken vb. 3. 2-bohren vb. 1. 2. 2-brennen vb. 2. 4. -dröhnen vb.: 1796 so dass der sternenreiher / die zeit kaum weiss, das hallende gesümpf / mit eingesenktem schnabel durchzudröhnen Thomson, jahreszeiten 4. 2-fressen vb. 1. 2-lochen vb. -pfetzen vb. durchstechen: 1581 Fischart teuffelsheer 422. -punktieren vb. durchstechen: ⟨u1460⟩ Hartlieb dialogus 132 DTM. 2-reißen vb. A 2. 3. -rosten vb.: 1807 Campe wb. 1,789b. 1976 Duden wb. dt. spr. 2,592b. 2-rufen vb. 1. 2-schallen vb. 2-schauen vb. 3. 2-scheinen vb. 1. 2-schießen vb. 1. 2. 2-schimmern vb. 1. 2-schneiden vb. A 1. 3. -schreien vb.: 1774 das getöse war zu stark, man konnte nicht durchschreyen Adelung wb. 1,1468. 2-sehen vb. 1. -speien vb.: 1603 Rollenhagen reysen 226. 1807 Campe wb. 1,797b. -spießen vb.: 1657 Greflinger dreyßigj. krieg E 5a. 1774 Heinse 1,81 Sch. 1860 1DWB 2,1688. -spucken vb.: ⟨1915⟩ (er) spuckte zwischen den zähnen durch Meyrink golem (1916)384. 2-stechen vb. A 1. 2. 2-stoßen vb. 1. 2. -wenden vb. in der fechtsprache; mit einer drehbewegung durch die gegnerische deckung stoßen: 1570 J. Meyer fechten 1,50a. -zücken vb. in der fechtsprache; unter ruckartiger lösung aus der bindung durch die gegnerische deckung stoßen: hs.1.h15.jh. versetzt er (gegner) mitt dem sper, .. so zuck durch vnd stich im zuͦ der anderen sytten Liechtenauers kunst d. fechtens 147 W. –auch zur bezeichnung eines intellektuellen durchdringens, erkennens: 2-blicken vb. 1. 2-schauen vb. 2. 2-sehen vb. 2. c verben, die die anlage von wegen, gräben, das einfügen von bauelementen u. dgl. bezeichnen, ferner den verlauf dieser u. a. linienförmiger gegenstände: 2-brechen vb. A 6. -deichen vb.: 1720 Münnich deich-sachen 63. 2-führen vb. 6. 7. 2-gehen vb. 3. -heften vb. festheften: ⟨u1480⟩ transfigere .. durch hefften Melber voc. [Nürnb. o. j.] 159b. 1783 Schwan dict. 1,370a. beim nähen, mit großen stichen lose befestigen: 1965 Brigitte 17, schneller schnitt. 2-laufen vb. 3. 2-legen vb. 1. -leiten vb. 3. -lenden vb. verlaufen: 1525 daß durch dis ambt Schletten eine strasse und .. ein .. steig in Sant Joachimstalh durchlenden ober wald akten bauernkrieg Mitteldtld 2,724 M./F. -röschen vb. im bergbau, (wasser)gräben ziehen: ⟨1562⟩ wenn sie (bergleute) gleich schnstollen (l. suchstollen) treiben vnd alles auffnemen vnd durchroͤschen vnd faren, so fern die krahe fleugt Mathesius Sarepta (1571)38b. 1774 Adelung wb. 1,1464. 2-schießen vb. 4. 2-schlängeln vb. 1. 2-setzen vb. D 2. 2-stechen vb. A 4. 2-stellen vb. 1. 2-streichen vb. B 2. 2-ziehen vb. 6. 8. d verben, die ein hindurchbringen, -transportieren, -sieben u. dgl. bezeichnen: 2-bringen vb. 1. 2-drücken vb. 2. -fahen vb. älter durchfähen. durch ein sieb geben: ⟨1589⟩ Gäbelkover artzneyb. (Tüb. 1594)2,414. 1873 Hügel wiener dialekt 51a. 2-führen vb. 1. 2. 3. 2-gießen vb. 2. 3. -holen vb. 1. -kopieren vb. durchpausen: 1898 Kampmann künste 90. 1906 Morgenstern leben 231 M. -leiten vb. 1. 2. 2-pausen vb. -pochen vb. erz im pochwerk reinigen: 1791 magazin bergbaukde. 8,135 L. 1863 Sanders wb. (1876)2,1,568c. -pressen vb. 1. -rädeln vb. durchsieben: 1785 magazin bergbaukde. 1,123 L. -schaffen vb. hindurchtransportieren: 1771 Pott, wundarzeneykunst 1,134. -schleusen vb. -schmuggeln vb. 1. 2-schreiben vb. -schütten vb.: 1670 Trommer poesie 84. 1968 Wahrig wb. 969. -schwärzen vb. 1. 2. -sechten vb. durch ein sieb geben: 1578 Thurneysser erdgewechsse 106. -seichten vb. durch ein sieb geben: 1557 Bech bergkwerck 365. 2-seihen vb. 2. 2-setzen vb. D 1. 2-sieben vb. 2-stechen vb. A 3. 2-stecken vb. 1. 2-stoßen vb. 3. -weisen vb.: 1586 der du uns von Jerusalem / durchweisest kegen Bethlehem 3 märk. weihnachtssp. 106 B. 1807 Campe wb. 1,805a. 2-zeichnen vb. 2-ziehen vb. 4. e verben, die ausdrücken, daß etwas durch anderes hindurch sich bemerkbar macht oder wahrgenommen wird: 2-blicken vb. 2. -blinzeln vb. bemerkbar werden: ⟨1843⟩ B. v. Arnim 6,47 Oe. 2-blitzen vb. 1. -dämmern vb. unauffällig, vage bemerkbar werden: 1807 Campe wb. 1,772a. 1854 dieser hintergedanke dämmert überall durch Heine s. w. 9,267 W. 2-fühlen vb. 2. -hören vb. 3. 2-klingen vb. 2-kommen vb. A 4. 2-leuchten vb. -merken vb.: ⟨v1528⟩ Schwarzenberg Cicero (1535)121a. 1842 Gervinus national-lit. (1835)5,276. 2-schauen vb. 4. 2-scheinen vb. 3. -schmecken vb. 2. 3. 2-sehen vb. 4. 6. 2-spüren vb. 2. 2-stechen vb. A 5. f verben, die ausdrücken, daß jmd. oder etwas sich einer kontrolle entzieht, außer kontrolle gerät: 2-brechen vb. A 3. 2-brennen vb. 9. 2-bringen vb. 5. -drehen vb. 4. 2-gehen vb. 6. 2-jagen vb. 4. 2-reißen vb. B 4. -rutschen vb. 2. 2-schlüpfen vb. 3. 2-streichen vb. B 5. -wischen vb. 3. -witschen vb. entkommen: 1727 Aler dict. 1,562a. ⟨1949⟩ Seghers ges. w. (1951)6,243. g verben zur bezeichnung von bewegungen, die ohne unterbrechung direkt zum ziel führen: 2-fahren vb. 4. 2-fliegen vb. 4. 2-gehen vb. 4. h verben zur bezeichnung daten- und nachrichtentechnischer vorgänge: -buchstabieren vb. 2. -diktieren vb. telefonisch diktieren: 1976 Schnurre ich brauch dich 101. -geben vb. 2. 2-kommen vb. A 5. 2-rufen vb. 3. -sagen vb. 3. -schalten vb. die schaltung mehrerer schaltelemente durchführen, bis zu einem endpunkt leiten: 1940 Hettwig fernsprech-wählanlagen 79. 1965 spiegel 49,69. 1973 Dürr datenerfassung 128. 2-stellen vb. 2. -telefonieren vb.: 1966 zeit 21,31. -wählen vb. 2 durch- bestimmt verben im sinne von ‘vollständig, gründlich’. vielen bildungen entsprechen verbindungen einfacher verben mit präpositionalem ausdruck (mit variabler präposition), intrans. basisverben werden meist transitiviert. andere bildungen bewahren die syntaktische konstruktion des basisverbs, durch- hat mehr oder weniger verstärkende funktion. a verben zur bezeichnung von tätigkeiten und vorgängen, die sich ganz und gar, gründlich, von anfang bis ende oder bis zu einem endpunkt vollziehen: 2-ackern vb. 1. 2. 2-arbeiten vb. 1. 3. 2-atmen vb. 2. -bedenken vb.: 1669 Schottel ethica 389. -beraten vb.: 1835 Dahlmann politik 1,144. 1965 spiegel 12,41. -betrachten vb.: dr.1666 wan ich meine lebenszeit / durchbetracht und recht anseh’ kirchenlied 5,41a F./T. -biegen vb. 2-blättern vb. -bleuen vb. verprügeln: 1778 Weisze opern 2,6. ⟨1928⟩ G. Hauptmann (1942) I 11,83. 1976 Duden wb. dt. spr. 2,583b. -braten vb. gar braten, zu ende braten: 1517 Luther w. 1,197 W. 1976 Muschg bekannte 123. -diskutieren vb.: 1923 Hofmiller br. 2,29 H. 1963 Grass hundejahre 21577. -dörren vb. gründlich trocknen; trans. und intrans.: 1682 Hohberg georgica 2,80a. 1807 Campe wb. 1,772b. 2-drücken vb. 5. -empfinden vb.: 1786 er hatte die empfindungen tausender .. mit durchempfunden Moritz Reiser 234 DLD. 1910 Däubler nordlicht 2,224. -erleben vb.: ⟨1872⟩ Nietzsche w. 1,110 Sch. 1944 abschiedsbr d. widerstandes 3234 G. -exerzieren vb. gründlich üben, praktizieren: 1944 dt. allg. ztg. (27.6.). 1971 Schmölders untertan 170. -experimentieren vb.: 1872 Siemens lebensbild 2,388 M. 1921 Spranger lebensformen 309. -faulen vb. durch und durch faulen: 1612 (or.1563) Würtz wundartzney 267. 1979 frankf. rundschau 123,5. -federn vb. von stark federnder bewegung: 1937 Eckardt sportspr. 51a. 1968 beim durchfedern (der pendelachse) süddt. ztg. 11,16. 2-feuchten vb. -florieren vb. ganz und gar, überall schmücken: ⟨u1300⟩ durchflôrieret (3. sing. präs.) (hs.: durch florcet) lobgesanq auf Maria 276 J. dr.1479 fastnachtsp. 3,1226 LV. -fuchteln vb. verprügeln, drangsalieren: 1807 Campe wb. 1,776a. 1814 Ferber Sachsen 139. ⟨1911⟩ G. Hauptmann (1942) I 5,476. -füttern vb. mit futterstoff ausstatten im part. prät.: 1678 mit .. rohter .. mützen, so mit kostbahren bunten futter durchgefuttert Nyland/H., schauplatz 1,84a. 1860 Sanders wb. (1876)1,526c. -genießen vb.: 1807 Campe wb. 1,778a. 1808 Görres 3,430 Sch. ⟨1889⟩ G. Hauptmann (1942) I 1,306. -hängen vb. 1. 2-hecheln vb. -heilen vb. ausheilen: 1691 Stieler stammbaum 818. 1787 seyd ihr schon durchgeheilt Goethe Egmont 1,94 ak. 2-hitzen vb. -kalkulieren vb.: 1928 Fischer körperschönheit 45. ⟨1963⟩ Habermas theorie (1969)182. -konstruieren vb.: 1920 Hanffstengel denken 174. 1970 Neuffer städte 85. -korrigieren vb.: 1781 Goethe IV 5,238 W. ⟨1913⟩ Morgenstern leben 468 M. -kramen vb.: 1833 Mendelssohn-B. br. 62,7 M.-B. 1976 Duden wb. dt. spr. 2,590a. -krümmen vb.: 1931 ich sehe ganz deutlich, wie der zweite mein herz anvisiert, den finger am abzug durchkrümmt Volck rebellen 74. -kühlen vb. völlig abkühlen: 1808 vollständiges hannöver. kochb. 120. 1976 Duden wb. dt. spr. 2,590a. -laden vb. eine waffe schußbereit machen: ⟨1931⟩ Zöberlein glaube (1934)499. 1972 Wellershoff einladung 156. 2-laufen vb. 4. 2-lesen vb. 1. -liniieren vb.: 1770 Schröckh handlungs-wiss. (1769) 2,337. -mürben vb.: 1685 (seele,) di gantz zermahlt, nicht blos nur durchgemürbet Kuhlmann kühlpsalter (1684)2,18. 2-mustern vb. -nähen vb. mit steppnähten versehen, durchgehend nähen: 1623 Christian d. j. zu Anhalt tgb. 102 K. 1890 Heyne wb. 1,632. 2-nehmen vb. -numerieren vb.: 1908 felddienst-ordn. Berl. 64. 1961 Behrens marktforschung 103. -peinigen vb.: 1802 von der bösen hechel izt, / .. wirst du (flachs) durchgepeinigt Voss s. ged. 4,139. -probieren vb. 2-prüfen vb. 2-prügeln vb. 1. -quirlen vb.: ⟨1569/70⟩ haushaltung in vorwerken 30 E./W. 1852 Martin photographie 98. -reifen vb.: 1691 Stieler stammbaum 1584. übertragen: 1933 Seidlitz grundzüge IV. -reimen vb. von anfang bis ende reimen: 1743 Philippi reimschmiede-kunst 147. ⟨1927⟩ Kraus w. 2,407 F. -reinigen vb.: 1779 Sturz schr. 1,256. 2-rufen vb. 2. 2-schauen vb. 1. -schmökern vb. durchlesen: 1860 Goltz typen 1,42. 1960 Noll abenteuer 1,21. -schnauben vb. nbf. durchschnoben. durchstöbern: 1668 Wolgemuth musen-freund 6. 1897 Falke fahrt 55. noch mdal. im nd. 2-schnüffeln vb. -sortieren vb.: 1691 Stieler stammbaum 2061. 1963 Bornemann erziehungsberatung 167. 2-stöbern vb. -stören vb. durchsuchen: 1675 Frankenberg schaubühne 1/3,64. 1794 Goethe IV 10,134 W. -strukturieren vb. im part. prät.: 1957 Roessler jugend 452. 2-suchen vb. -trainieren vb. im part. prät.: 1928 Fischer körperschöneit 207. 1965 Faecke milan 72. -traktieren vb. im unterricht behandeln: 1693 samml. pädagog. schr. 3,22 I. 2-treten vb. 6. 8. -trocknen vb. -verfolgen vb.: ⟨1913⟩ Jaspers psychopathologie (1923)178. -versuchen vb.: 1782 Lichtenberg br. 2,9 L./ Sch. -verwunden vb. im part. prät.: ⟨1386⟩ Otto v. Passau (1480) 85b. ⟨z.j.1546/52⟩ freib. diözesan-arch. 9(1875)252. -visitieren vb.: 1643 Bürster schwed. krieg 182 W. 1679 da der gesandten ablegende visiten deß Deutschlands beutel durchgevisitiret Candorin gesandte 214. 1899 Martin/L. els. mdaa. 1,149b. -wamsen vb. verprügeln: ⟨1769/73⟩ Hermes Sophie (1778)5,324. 1899 H. Seidel erz. schr. 1,32. 1976 Duden wb. dt. spr. 2,598a. -wichsen vb. verprügeln: 1795 studentenspr. (1894)1,25 B. 1871 François Reckenburgerin 1,14. 1976 Duden wb. dt. spr. 2,598b. -wölben vb. refl.: 1889 wenn eine .. fläche nur wenig .. sich durchwölbt Lilienthal vogelflug 128. 1957 Hüseler fayencen (1956)2,218. 2-wühlen vb. 1. 2. 4. 2-zählen vb. 2-ziehen vb. 1. 5. -züchten vb. durch fortgesetzte züchtung die eigenschaften einer art oder rasse vervollkommnen: ⟨1857⟩ Sanders wb. (1876)2,2,1783a. 1950 Holtze/W. landwirte 99. b verben, die ein vermischen, durchsetzen, ausfüllen bezeichnen, im materiellen oder geistigen sinne. der typ ist schwächer ausgebildet als der entsprechende typ A 2 b: 2-arbeiten vb. 2. -dunkeln vb. verdunkeln: ⟨1840⟩ Sanders wb. (1876)1,331a. -fetten vb.: 1928 Vring Suhren 107. 1976 Duden wb. dt. spr. 2,586a. 2-gießen vb. 1. 2-kneten vb. 1. 2-mischen vb. 2-setzen vb. C. 2-seuchen vb. 2. 2-spicken vb. -sticken vb. mit etwas besticken: ⟨1455/70⟩ Pontus 113 TSM. 1747 Ebeling betrachtungen 1,165. -striemen vb. mit streifen versehen; im part. prät.: 1668 Francisci lust-garten 445b. 2-weben vb. 2. 2-wirken vb. 1. -zieren vb. mit etwas schmücken: 1652 Rist Parnass 381. c verben, die das ausführen von vorhaben, das verwirklichen von absichten u. dgl. bezeichnen: 2-führen vb. 4. 2-gehen vb. 7. -halten vb. 2. -holen vb. 4. 2-kommen vb. B 1. 2-setzen vb. B 1. -stehen vb. 1. 2-ziehen vb. 10. d verben, die ein teilen, trennen oder ein tilgen, ungültigmachen, auch ein verschleißen, verschwenden bezeichnen: 2-brechen vb. B 5. 2-bringen vb. 4. -entrennen vb.: ⟨M13.jh.⟩ helm unde brünne wart von in durch entrant rosengarten 54 H. 2-essen vb. 1. 2-jagen vb. 2. 2-kratzen vb. 2-laufen vb. 6. -liegen vb. 2-reißen vb. A 1. 5. 2-sägen vb. 2-schaben vb. 2. 3. -scheuern vb. 3. 2-schmelzen vb. 3. 4. 2-schneiden vb. A 2. -schnüren vb. durch einschnürung zertrennen: 1908 gelang es Herlitzka, das tritonei .. mit einem feinen kokonfaden in der teilungsebene durchzuschnüren Thesing streifzüge 335. refl.: ⟨1936⟩ Frisch du (1947)22. 2-stoßen vb. 5. 2-streichen vb. A 5. 2-tanzen vb. 3. 2-teilen vb. -trennen vb.: 1807 Ariosto, Roland (1804)3,117. ⟨1940⟩ forstbetriebsdienst 2705 W./O. 1976 Duden wb. dt. spr. 2,597b. 2-treten vb. 4. 2-tun vb. 1. -wetzen vb. 2. -wischen vb. 4. 3 durch- bestimmt tätigkeiten, vorgänge und zustände dahin, daß sie eine bestimmte zeit hindurch andauern. dem typ liegen verbindungen einfacher verben mit prä- oder postpositionalem temporalem ausdruck, der mit durch konstruiert ist (s. durch I A 2 a), zugrunde. der zeitraum kann durch einen akkusativischen oder präpositionalen ausdruck bezeichnet werden: 2-arbeiten vb. 4. 2-brennen vb. 6. 2-bringen vb. 6. 2-dauern vb. 2-kämpfen vb. 4. 2-machen vb. 1. 2-reichen vb. 3. -scherzen vb.: 1732 Haller ged. 13. -schlafen vb.: 1561 die gantze nacht durchschlaffen Maaler t. spr. 94d (oder untrennbar?). 1670 Grimmelshausen Springinsfeld 51 Sch. 1975 Handke stunde 90. -siechen vb.: 1695 Ziegler u. K. schau-platz 635a. -sumpfen vb. durchzechen: ⟨1912⟩ Benjamin, mit dem ich die halbe nacht durchgesumpft habe Löns s. w. 7,315 C. 1976 Duden wb. dt. spr. 2,597b. -tändeln vb.: 1758 Zimmermann nationalstolz 52. 2-tanzen vb. 4. -trinken vb.: 1541 Cholinus/F. dict. 806a. 1977 Struck lieben 409. 2-wachen vb. -weinen vb.: ⟨1748⟩ Klopstock oden 1,50 M./P. 1840 Heine br. 2,366 H. 1962 Mackensen wb. 239b. 2-wintern vb. 2. 3. -zechen vb.: 1782 Wieland Horazens br. 2,180. 1950 L. Curtius welt 180. 4 durch- bestimmt, unter voraussetzung von B 1, tätigkeiten und vorgänge dahin, daß jmd. oder etwas gegen widerstand zum erfolg gelangt, daß jmd. sich oder andere durch schwierigkeiten bringt, versorgt: 2-betteln vb. 2. 2-brechen vb. A 4. 2-bringen vb. 2. 3. 2-dringen vb. 3. 4. 2-drücken vb. 7. 8. 2-essen vb. 3. 2-fechten vb. 1. 2. -fretten vb. refl.; sich kümmerlich durchschlagen. vorwiegend bair.-öst.: ⟨v1847⟩ Aurbacher in: Fischer schwäb. wb. 6,2,1790. 1968 süddt. ztg. 74, jugend u. berufswahl 15. -fristen vb. refl.; sich kümmerlich durchschlagen: 1824 Tieck nov. (1823)4,123. 1976 Kipphardt märz 181. -füttern vb. vieh mit knappem futter durchbringen oft übertragen, jmdn. unter schwierigkeiten ernähren: 1774 Adelung wb. 1,1454. 1851 Prutz Felix 1,330. 1973 Zwerenz erde 164. -halten vb. 1. -helfen vb. 2. 2-kämpfen vb. 2. 3. 2-kommen vb. A 1. B 4. -kröpeln vb. refl.: ⟨1871⟩ Rindfleisch feldbr. 190 O. -läppern vb. refl.: 1932 Kapp br. 417 H. -lavieren vb. refl.; sich geschickt durch schwierigkeiten bringen: 1874 Barth Kalkalpen 71. 1970 Grewe spiel 35. sich geschickt durch hindernisse bewegen: ⟨1968⟩ Schall fondue-party (1973)17. -lügen vb. -müssen vb. 2. 3. -pauken vb. 3. 2-peitschen vb. 4. 2-reißen vb. B 1. 6. 2-ringen vb. 1. 2. 2-schlagen vb. E 1. -schmarotzen vb.: 1790 mit welcher freude, welchem nutzen, / wirst du den cursum (das leben) durchschmarutzen Goethe Faust 1,29 ak. ⟨1937⟩ A. Zweig einsetzung (1950) 163. 2-schwatzen vb. 1. -schwindeln vb. refl.: 1870 Siemens lebensbild 2,329 M. 1976 Duden wb. dt. spr. 2,595b. 2-setzen vb. B 2. 2-treiben vb. A 1. 2-wirken vb. 2. -wollen vb. 1. -wursteln vb. refl.: 1919 Bahr rotte Korahs 316. 1977 probleme kernenergie 94. -zanken vb. refl.: 1582 wie er sich / durchzanckt, durchhadert, lesterlich Hayneccius Pfriem 21 HND (oder untrennbar?). II adjektive. A bildungen mit adjektiven (auch lexikalisierten partizipien), in denen durch- die bedeutung des grundworts verstärkt und eine quantität oder vollständigkeit betont. der typ wird im frahd. mit einigen lehnbildungen nach lat. vorbild (meist per-) begründet. er wird im mhd. produktiv die letzten bildungen werden im 18. jh. schriftsprachlich ungebräuchlich einige bildungen noch in rhein. und norddt. mdaa.: -böse adj.: ⟨1349/50⟩ Konrad v. Megenberg b. d. natur 44 P. 1472 Jacobus de Theramo, úberwúndung 81b. 2-brüchig adj. 3-brüchig adj. -brünstig adj.: ⟨1240/50⟩ Wolfdietrich A 430,1 ATB. 1575 Fischart geschichtklitterung 153 HND. -dick adj.: 1541 Cholinus/ F. dict. 992b. dr.1590 Diefenbach gl. 541a. -diegen adj.: ⟨u800⟩ thuruhthigan (perfectus) got weißenb. katechismus 93 S. u830 garuuen truhtine thuruhthigan (perfectam) folc Tatian 22,7 S. -edel adj.: ⟨1264⟩ Berthold v. Regensburg 1,223 P./S. -gelehrt adj.: ⟨1435⟩ Konrad v. Dangkrotzheim 98 P. -giftig adj.: 1522 Luther w. 10,1,2,74 W. -gut adj.: 8.jh. perfectus durohgoot ahd. gl. 3,3,43 S./S. ⟨u1300⟩ Heinrich v. Hesler apokalypse 11345 DTM. 1931 rhein. wb. 2,1523. -heiter adj. strahlend; lat. praeclarus wiedergebend: A9.jh. murbacher hymnen 2,1,4 S. -keusch adj.: ⟨2.h14.jh.⟩ Suchenwirt 41,1517 P. -klar adj.: 1331/6 Wisse/Colin 67 Sch. 1432/8 Oswald v. Wolkenstein 78,2 ATB. -kunt adj. wirklich bekannt, offenbar: E8.jh. zi uuizs-sanne ist nu uns chiuuisso, dhazs fater einemu ist dhurahchunt (manifestum), huueo ir sunu chibar Isidor 121 ATB. -lauter adj. 1. -listig adj.: ⟨1277/87⟩ (Köln) chr. dt. städte 12,105. 1711 Rädlein spr.-schatz 1,207b. -löcherig adj.: u1466 in einen durch loͤchrigen (pertusum) sack 1. dt. bibel 10,104 LV. 1551 Vesalius, anatomia 2b. -naß adj.: 1331/6 Wisse/Colin 264 Sch. 1572 Schede psalmen 25 HND. noch in rhein. und norddt. mdaa. von daher: 1924 Barlach leben 120 D. -nechte adj. makellos, vollkommen: A9.jh. duruhnohtiu .. driunissa (perfecta .. trinitas) murbacher hymnen 1,2,2 S. ⟨v1022⟩ uuanda sîniu uuerh durnohte (perfecta) sint Notker 3,3,1088 ATB. ⟨u1120/30⟩ der mennisc .. der guot ist unde durnehte reimphysiologus 70,1 M. hs.1471 liederb. Hätzlerin 132a H. -schön adj.: ⟨1070/80⟩ himmel u. hölle 16 S. ⟨u1400⟩ Johannes v. Tepl ackermann 114 K. -spitzig adj. spitzfindig: ⟨u1300⟩ Hugo v. Trimberg 657 LV. -warm adj.: ⟨u1300⟩ Heinrich v. Hesler apokalypse 7281 DTM. 1788 Lichtenberg br. 2,322 L./Sch. -wund adj.: hs.u1430 Lancelot 2,235 DTM. 1637/41 chr. Villingen 102 LV. B bildungen, meist in der form eines part. prät., die bestimmte verbale typen unter I voraussetzen. ihre basis sind einfache verben, auch substantive und adjektive. 1 bildungen unter voraussetzung von I A 2 a mit untrennbaren verben. durch- hat verstärkende funktion. der typ ist seit Notker, bei dem lat. vorbild wirksam ist (s. -schaffen), bis ins frühe 19. jh. bezeugt: -bittert adj. verbittert: 1685 Bödiker Mycale 68. -böset adj.: 1543 Luther w. 53,528 W. -giftet adj.: 1543 ebd. -hungert adj.: 1691 Stieler stammbaum 646. -knirscht adj. erschüttert, angsterfüllt: ⟨1798⟩ Klinger w. (1809)10,175. 1828 Herloszsohn farben 288. -krüllt adj. stark gekräuselt: ⟨u1340⟩ minneburg 4456 DTM. -schaffen adj. vollkommen. nach lat. perfectus adj.: ⟨v1022⟩ Notker 1,2,190 ATB. ⟨u1300⟩ d. saelden hort 1561 DTM. -teufelt adj. -wünscht adj. vollkommen: ⟨n1291⟩ Reinfrid v. Braunschw. 2113 LV. 2 bildungen unter voraussetzung von I A 2 b mit untrennbaren verben. durch- bezeichnet ein durchsetzt-, vermischt-, erfülltsein. der typ ist mhd. und nhd. produktiv: -gräte adj. voller stacheln; bildlich: ⟨n1150⟩ ich pin warden sam ein bœser uisch / uon den sunden durch græte litanei G 2223,18 K. ⟨n1451⟩ Hermann v. Sachsenheim spiegel 185 LV. -klüftet adj.: 1789 Voigt mineralog. abh. 1,79. 1874 Barth Kalkalpen 557. -marmort adj.: 1678 Nyland/H., schauplatz 4,247a. -pestet adj.: 1794 Klopstock oden 2,84 M./P. -schachzabelt adj. schachbrettartig durchsetzt: ⟨u1350⟩ der berc durchschâchzabelt was, / mit edelm gestein jüng. Sigenot 164,1 Sch. -schluchtet adj.: 1899 Hassert kolonien 84. -schmerzt adj.: 1648 die .. durchschmertzten glieder kirchenlied 5,51 F./T. -schwefelt adj.: ⟨A/M15.jh.⟩ Rosenblüt 115 D. 1744 Zimmermann Henkel, schr. 72 Z. -silbert adj.: 1671 Pinto, reisen 197. ⟨1928⟩ Ringelnatz u. auf einmal (1955)259. -wachsen adj. 1. 3 vorwiegend nhd. bildungen unter voraussetzung von I B 2 a mit trennbaren verben. durch- hat verstärkende funktion, oder es kennzeichnet einen zustand, in dem etwas zu einem abschluß gebracht ist: -beflammt adj.: 1676 Schottel hölle 58. -diszipliniert adj.: ⟨1936⟩ Zuckmayer ges. w. (1960)2,89. -geadelt adj. übertragen: ⟨1428⟩ Andreas v. Regensburg 653 L. -gebeult adj.: ⟨1911⟩ (hose) steif und mit durchgebeulten knien Münchhausen herz 3562. -gedroschen adj. abgedroschen: 1829 Goethe I 25,1,85 W. -geschimmelt adj.: 1965 frankf. allg. ztg. 265, bilder u. zeiten. -gestaffelt adj.: 1973 Schlangen demokratie 20. -gesümpft adj.: 1793 (wir) fielen .. in den durchgesümpften boden Laukhard/B. feldzug 2,58. -geteufelt adj. C partizipialadjektive, die keine verbalen typen mit durch- voraussetzen zur kennzeichnung von personen und verhaltensweisen. 1 erfahren, geübt: -geübt adj. -rieben adj. 2. -trieben adj. 1. -übt adj. 2. 2 gerissen, verschlagen: -bert adj.: ⟨1453⟩ Hermann v. Sachsenheim mörin 992 LV. -gerieben adj. -getrieben adj. -putzt adj.: 1901 schweiz. id. 4,2024. -rieben adj. 1. -steckt adj. -trieben adj. 2. -übt adj. 1. -wirkt adj.: ⟨1740⟩ durchwürckte spizbuben Lindenborn Diogenes (1742)1,218. III adverbien. im ahd. nur einige lehnbildungen nach lat. vorbild (s. unter 1. 2), die sich mit ausnahme von ahd. duruhwela (s. durchwohl unter 1) nicht ins mhd. fortsetzen. im übrigen entwickeln sich die typen seit dem 14. jh., sie enthalten vor allem bedeutungsdifferenzierte adverbien ursprünglich räumlicher bedeutung. 1 bezeichnungen des grades, ausmaßes, meist solche des umstands, daß etwas in vollem umfang durchgeführt wird, geschieht. ahd. und mhd. bildungen: -fast adv. zumal, besonders: 8.jh. presenti (l. praesertim) thuruhfasto ahd. gl. 1,236,20 S./S. -lützig adv. sehr wenig: 8.jh. perparum thuruhluzic ahd. gl. 1,223,33 S./S. 10.jh. ebd. -nechte adv. vollkommen, durchdringend: ⟨790/802⟩ ze minnoͮ cotes .. diu duruhnohto (perfecta, adj.) uzsentit forahtun benediktinerregel 217,26 S. 9./10.jh. plene durahnohto ahd. gl. 2,274,52 S./S. ⟨v1022⟩ so uuard in trinitate gotes uuillo durnohto (perfecte) geoffenot Notker 3,2,356 ATB. -schlecht adv. gänzlich: ⟨1301/19⟩ Ottokar öst. reimchr. 71390 MGH. 1392 in: Stolz Südtirol (1927)3,2,306. -wohl adv. nach lat. perbene adv.: 8./9.jh. bene duruhuuela ahd. gl. 1,128,40 S./S. ⟨1428⟩ Andreas v. Regensburg 595 L. sonst seit dem 15. jh.: -ab adv. 3. -all adv. 2. -aus adv. 2. -ein adv. 1. -hin adv. 3. -weg adv. 2. 2 raumbezeichnungen im sinne von ‘überall’. ahd., falls als adverb zu verstehen: -dicken adv. (?) 8./9.jh. percrebrius duruh dichem ahd. gl. 1,388,32 S./S. sonst seit dem 14. jh.: -ab adv. 1. -all adv. 1. -an adv. 3. -aus adv. 3 a. -um adv.: 1556 Frisius dict. 218a. 3 bezeichnungen für zeitliches andauern: -an adv. 1. -aus adv. 3 b. 4 richtungsbezeichnungen: -ab adv. 2. -auf adv. -aus adv. 1. -ein adv. 3. -her adv. -hin adv. 1. -längs adv.: 1351 qu. Wien (1895) II 5,100. 1417 ebd. III 2,123. -nieder adv. -weg adv. 1. 5 bezeichnungen des umstands, daß etwas miteinander vermischt, vermengt ist: -ein adv. 2. -einander adv. 1. 6 bezeichnungen des umstands, daß etwas in unordnung, jmd. verwirrt ist: -einander adv. 2. 3. -hin adv. 4. -weg adv. 3. IV substantive. vereinzelt ahd., hier nach lat. vorbild (-weg 1 unter 1, -zeichen unter 2), und mhd; nhd., vor allem unter 1, etwas häufiger. 1 durch- hat richtungsbestimmende funktion: -furt f. furt: 1584 Werner chr. Madeburg R 2b. 1831 Schacht geogr. 19. -haus n. haus, durch das ein geh- oder fahrweg führt. besonders omd. und öst.: 1774 Adelung wb. 1,1454. 1813 schicksale Dresd. 17. 1968 christ u. welt 19,26. -hieb m. -luft m., f.(?). zugluft: 1635 Furttenbach architectura vniversalis 61. 1895 schweiz. id. 3,1160. -marsch m. -maut f. zollstelle: E15.jh. steir. gerichtsbeschr. 288 M./P. -paß m. -schluft f. durchschlupf: ⟨1540⟩ kurmärk. ständeakten 1,80 F. -weg m. 2 durch- hat verstärkende funktion: -fäule f. vorwiegend und noch mdal. im al. mundfäule: ⟨1527⟩ Paracelsus I 3,413 S. 1715 Muralt lust-garte 290. klauenseuche: 1807 Campe wb. 1,774a. -gefühl n. intensives gefühl: 1778 Herder 8,61 S. -zeichen n.: 8./9.jh. prodigia duruh zaihan ahd. gl. 1,182,34 S./S.

1durchgehen, vb.

Fundstelle: Band 6, Spalte 1622, Zeile 58
1DURCHGEHEN vb.   ahd. duruhgân, mhd. durchgân, -gên. mnd. dörchgān; mnl. doregaen, nnl. doorgaan; ae. þurhgān, me. thurhgān, ne. (älter) throughgo. daneben ahd. duruhgangan, mhd. (vereinzelt) durchgangen, aus dem durchgehen die ihm fehlenden formen des prät. und part. prät. ergänzt. dazu as. thurhgangan; mnl. dorgangen; afrs. thruhgunga; ae. þurhgangan, me. thurhgengen; got. þaírhgaggan. untrennbar. ahd. als übersetzung von lat. penetrare, (per)ambulare, pertransire. 1 von statten gehen. vereinzelt im älteren ahd.: 863/71 laz iz sus thuruhgan (sine modo), so wir eigun nu gisprochan Otfrid I 25,11 E. 2 durch etwas hindurchgehen. a einen raum, ein gebiet durchqueren: ⟨v1022⟩ Israhelis sune durhkîengen ûz in druccheni Notker 3,3,1075 ATB. ⟨u1330/40⟩ dî stat der vurste sô durchgînc, / daz er nî slege mê intpfînc Nicolaus v. Jeroschin kronike 9347 S. 1653 er .. habe alle die holtzsteige selber durchgangen Lehsten Curtius, Alexander 422. 1847 es ist wirklich ein vergnügen, die märkte zu durchgehen Schimmer Wien 2,337. 1976 Duden wb. dt. spr. 2,588a. – übertragen im bezug auf entwicklungsstufen u. dgl.: ⟨E13./A14.jh.⟩ dû solt alle tugende durchgân und übergân meister Eckhart dt. w. 1,276 Q. 1798 die erzählten versuche eines bürgerlichen berufs, die ihn das schicksal durchgehen ließ Himly leben 47. b eine öffnung begrenzung passieren: hs.1458 das kemeltyer .. hat durchgangen daz nadelör mönch Nicolaus 162 L. 1803 als ich den Jordan durchging Werner söhne 1,115. 3 uneigentlich von größen, die keine gehbewegung vollziehen können: ⟨u1130⟩ der sunne .. / der mŏz in sineme cursu / zewelf ceichen durech gan priester Arnold siebenzahl 412 P.-K. (oder trennbar?). 1652 unser leben gleicht den schiffen / die so schnell die flut durchgehn Rist Parnass 820. 4 eine masse, hülle u. dgl. durchdringen: ⟨v1022⟩ îsen durhkîeng (pertransiit) sîna sêla Notker 3,3,773 ATB. ⟨u1450⟩ alß dy son dorchgeth das glas hess. weihnachtssp., nach 561 DNL. 1676 soll ein vergiffter dolch des königs brust durchgehn? Amyntas Rosimunda 77. in analogie zu 2durchgehen vb. 2 a mit direktiver ergänzung: u1466 denn durchget das waffen meiner ritterschaft durch deine seyten 1. dt. bibel 7,50 LV. 5 etwas durchsetzen, darauf einwirken. a psychisch: ⟨v1022⟩ dîniu uuort turhkîengen (pertransierunt) dero menniscon herzen Notker 3,2,536 ATB. 1401/17 wy mancherley leyden und martir hattin iren leyp und zele durchgangin script. rer. pruss. 2,282. 1642 dieser schmertze, der mir so durchgeht das hertze Voigtländer oden 1,32. 1819 es durchging ein besonders seliges gefühl die anwesenden geschwister nachrichten brüder-gemeine 2,386. b physisch: ⟨v1022⟩ tiu trang .. tiu dih turhkânt (penetrent) Notker 1,1,82 ATB. hs.u1400 darna durch gienck in eyn vngewoenlich vuyr vnd hytzte Christi leiden 64 P. ⟨1589⟩ die new .. kranckheit .., der englisch schweiß genant, weliche schier die gantz teutsche nation durchgienge Simonis beschr. (1608)212. 1736 wann der liquor des weinsteins den tag 3. mahl in der lähmung gebraucht wird, so thut er insonderheit das seinige, als welcher den gantzen leib durchgehet Tentzel, artzney-kunst 228. 6 durch etwas hindurch verlaufen: ⟨v1022⟩ fald ouh taz tûoh in zuei. sô durhkât ter uald in reizis uuîs alla dia breiti des tûochis Notker 1,402,1 P. ⟨1314⟩ ain keten diu daz tor durch gienc Johann v. Würzburg 8806 DTM. 1676 die theile nun die an dem umbfang sind, die durchgehen mehr raum als die so umb die achse sind Siemienowicz, geschütz-kunst 1,156. 7 ein thema, einen stoff punkt für punkt durchdenken, durcharbeiten: ⟨1352⟩ ich fieng ane an dem lidende vnsers herren vnd durchgie daz (in gedanken) Merswin v. d. 2 mannen 23 L. ⟨1698⟩ nach dem wir hiermit kürtzlich die jenige kranckheiten und zufälle durchgangen, welche .. Jüngken leib-artzt (1699)93. 1962 erlauben sie mir, rasch die wichtigsten gebiete zu durchgehen, die nach meiner auffassung in die assoziation einzubeziehen wären europa-arch. 17,2, D 487 C.

2durchgehen, vb.

Fundstelle: Band 6, Spalte 1623, Zeile 53
2DURCHGEHEN vb.   ahd. duruhgân, mhd. durchgân, -gên. mnd. dörchgān; mnl. doregaen, nnl. doorgaan. trennbar. 1 durch etwas hindurchgehen. a eine öffnung, begrenzung passieren: ⟨v1022⟩ nâh tes achermannes sahenne, der hina after dero lengi dero furehe sahet, unz er durhkât Notker 1,3,303 ATB. ⟨12./13.jh.⟩ dise phorten sol beslozzen beliben vnd sie sol nieman vͦf tuͦn. noch en sol nieman durch gen dt. pred. 26 L. u1527 das karrenthor, da sie durchgingen script. rer. pruss. 5,579. 1684 ein fusspfadt biss auf den graben, soll so weit sein, dass man mit einer burden kan durchgehen weist. Rheinprovinz 1,1,74. 1960 ich hörte den pater besucher führen. anfangs kümmerte ich mich gar nicht um diese besucher, zumal sie ja auch am tage durchgingen Gaiser pass 197. b einen raum, ein gebiet durchqueren: ⟨u1360⟩ Jhesu Nazarene, erbarm dich mein .. durchgends liht, beit des blinden Johann v. Neumarkt 1,19 K. 1731 dass tags vorhero ein courrier .. alhier durchgegangen seye font. rer. austr. II 38,398. 1975 wir können hier durchgehen, sagte er und wies auf einen pfad Bienek polka 2154. in analogie zu 1durchgehen vb. 1 a mit akkusativobjekt: 1533 (jmd.) gieng die strasz .. durch Turmair 5,1,340 ak. hs.1820 die schönen orte .. / ich hab’ sie durchgegangen (dr. 1822 durchgangen) Grillparzer I 2,215 S. übertragen im bezug auf entwicklungsstufen, lebensabschnitte: ⟨M14.jh.⟩ fride des geistes und unfride der naturen. do enmitten sol man durch gon mit rechter gelossenheit Tauler 212 DTM. 1684 ein christ der durchgegangen / durchs trübsals feur zum prangen Kuhlmann kühlpsalter 1,196. 1972 ganz bestimmte entwicklungsstadien in der form von wesentlich unterschiedlichen gesellschaftssystemen durchzugehen ̌Sik weg 22. 2 uneigentlich von größen, die keine gehbewegung vollziehen können. a von körpern, gegenständen, flüssigkeiten: ⟨A15.jh.⟩ ein kaͤmit .. dz der röch fûr der lûten hûser uf da durchgân mug zürcher stadtb. 2,410 Z.-W. 1542 gschwer der nieren vnd weg da der harn durch geht Dryander gantze artzenei 47b. 1718 der schuß (schußbahn), wo die kugel durchgegangen Hütter observationes 136. 1950 daß die wand hell erscheint, sofern ein photon die öffnung im schirm passiert, daß sie dagegen dunkel bleibt, wenn keines durchgeht Einstein/I., evolution 309. übertragen: ⟨u1240/50⟩ da diu boteschaft (verkündigung an Maria) durchgienc, / da du Cristen mit enphienc Stricker bispelreden 5,7 Sch. ⟨1568⟩ eine andere gemeine durch das ganze land durchgehende steure kurmärk. ständeakten 2,554 F. ⟨1882⟩ weshalb dein x, selbst wenn es durch x, durchgegangen und wieder zum ersten x geworden, dennoch ein anderes ist als vorher Engels brw. 4,487 B./B. b vom warentransport über (zoll-)grenzen: 1332 saltz .. daz uͤber die Yser anderswo in uͤnser lant und herschaft ze Bayern chom oder da durchge denkm. münch. stadtrecht 145 D. 1797 spedizions-gebühr von allen blos durchgehenden waaren Büsch hamb. handlung 263. allgemeiner: 1820 (ich) muß es (gedicht) nun aber erst binden lassen, daß es durch die schönsten aller hände durchzugehen einigermaßen würdig sey Goethe IV 33,106 W. c in der fechtsprache; angriffsbewegung zur überwindung der gegnerischen deckung: hs.1.h15.jh. stich jm (fechtgegner) vß der ersten huͦt zuͦ dem gesicht. wert ers, so zuck oder ge durch mitt dem stich Lichtenauers kunst d. fechtens 152 W. 1765 damit der gegner .. auf einer oder der andern seite durchgehe Halle werkstäte (1761)4,366. 3 durch etwas hindurch verlaufen: ⟨1130/50⟩ er hiez siu also wesen gereit, / daz si die berge viengen, da die engen wege durch giengen jüng. Judith 22,6 M. 1573 von dem beschlaͤchts der gefaͤß zu den boͤllern, .. wo jr rigel vnd poltzen durchgehen sollen Fronsperger kriegßb. (1566) 2,18a. ⟨1698⟩ 10 paar der nerven .., welche alle durch die hirn-schale durchgehen Jüngken leib-artzt (1699)22. 1918 (schiffbau:) alle hebezylinder wurden .. paarweise durch stropps, die unter dem kiele durchgingen, miteinander verbunden Arvay seemannswesen 597. 4 ungehindert bis zu einem ziel verlaufen, sich bewegen. a als zustand: ⟨n1240⟩ do begunden im an den sînen / füezen unde handen schînen / durhgênder wunden nagel- mâl Lamprecht v. Regensburg st. Franziskus 3404 W. ⟨1569/70⟩ das die löcher gehen bis uff die underste rinden und doch nicht durchgehen haushaltung in vorwerken 104 E./W. 1842 ein haus .. was nach dem Pregel durchgeht Rosenkranz skizzen 1,93. 1973 man muß nach links abbiegen, obwohl ein durchgehender weißer strich dagegen ist Lenz vorbild 20. übertragen: ⟨1656⟩ weilen die schwüllen gemeiniglich umb das mundloch oder eingang der fistel und der haut seyn, aber in den alten fisteln die härte gantz durchgehet J. Schmid speculum (1675)300. 1762 von den noten, welche ohne accompagnement angeschlagen werden, sagt man: sie gehen durch Bach clavier 2,28 faks. 1926 durch benutzung der durchgehenden quarte wird die melodie biegsamer Moser musik 1,185. b als bewegung: 1871 (ich) benutze natürlich den durchgehenden nachtzug Nietzsche br. an mutter u. schwester 3141 F.-N. 1978 daß der durchgangszug (d-zug) so heißt, weil man durch ihn hindurchgehen kann, nicht etwa, weil er an kleinen stationen ‘durchgeht’ sprachdienst 22,147. 5 etwas bearbeiten, untersuchen, prüfen. a von lehrstoffen schriftstücken u. dgl.: ⟨2.h13.jh.⟩ won der als daz leben únsers herren dur gât, so vindet man nit daz er ie guͦten tag gewunne von sinen kintlichen tagen untz an daz crútz st. georgener prediger 31 DTM (oder untrennbar?). 1578 so einer die alten historias oder geschichten der kirchen .. durchgeht Fugger gestuͤt 41b. 1781 mit den lehrern und schülern den knochenbau des menschlichen körpers durchzugehen Goethe IV 5,217 W. 1975 fräulein Grabke bat, den Tannhäuser-Venus-auftritt des ersten aktes gemeinsam durchzugehen Bieler mädchenkrieg 22. – in bestimmter weise verfahren: 1535 er ist 1 junger man .. und geht frissch durch, fehet christianos (nachschr.) Luther w. 41,34 W. 1748 die richter haben .. befehl, bey der bestrafung der schuldigen gerade durchzugehen Holberg, naturrecht 530. b von gegenständen, räumlichkeiten etwas begehen: ⟨1.h15.jh.⟩ únser herr: frow sel, als wie sint ir denn ain end alles mines werks? do sprach sy: owe herr, als wol do du alle creatur durch giengt, do fundt du din gelich niena Christus u. minnende seele, anh. 29 B. 1669 man .. gehe alle winckel, boden, kuchel und keller durch Wegener oeconomia 65. 1975 er ging ein paar lokale durch Degenhardt brandstellen 21. 6 sich unvermittelt einer kontrolle entziehen, aus einer bindung lösen. a außer kontrolle geraten. von tieren: n1416 ain swein, das durchget, dem sol man ein champen anlegen öst. weist. 14,527. 1704 weil der esel durchgangen Abraham a S. Clara gemisch 216. 1975 Valeskas schwester ihr sohn, die vor ein paar jahren .. bei einem unfall umgekommen ist, ein durchgehendes pferd Bienek polka 2115. – von personen: 1669 (ich) besorgte, die seel würde ihm sampt dem unflat durchgehen, weil ihm der kalte schweiß außbrach Grimmelshausen Simplicissimus 88 Sch. 1908 immer noch couragieux zum durchgehen, wie anno 13 beim karree Eckart welfen-anekdoten 127. von psychischen kräften: 1833 doch soll jeder verdammt werden, dem das herz einmal durchgeht bei diesem schweren jammer Laube jahrhundert 2,110. 1979 ein strenger vater, der es sich denn einmal durchgehen läßt, daß das herz ihm auf die zunge .. rutscht zeit 27,41. von gegenständen, maschinen: 1629 daß die schiff .. durchgingen, die so bald ander ancker auß brachten Decker diurnal 28. 1979 ihm (speedwayfahrer) ging .. die methanolbetriebene maschine durch süddt. ztg. 157,33. b sich fluchtartig entfernen militärsprachlich; fahnenflucht begehen: 1633 das sich viele officire unterstellen laßen, wiewohl ihrer auch viel durchgehen in: Gaedeke Wallensteins verh. (1885)201. 1859 viele soldaten gingen durch Andree wanderungen 1,351. allgemeiner; eine bindung, eine soziale verpflichtung fluchtartig verlassen: ⟨1628⟩ poeten volck ist heiß, ist leichte wie sein fewer, / geht durch, reißt auß ihm selbst, ist wie ein edles pferdt, / das nie kan stille stehn Opitz dt. poemata (1629)2,258. 1767 er wird verreisen, er wird durchgehn, er wird dich mit deinen kindern sitzen lassen Klemm hut 19 WND. 1974 freilich war ihm da eure mutter schon durchgegangen Rinser esel 27. 7 sich verwirklichen. a zur durchführung kommen: ⟨1434⟩ das uns die (aufgetragene arbeit) nach unserem willen, dem stift und der statt zu trost durchgeen wuͤrde chr. Bamb. 1,151 Ch. ⟨1620⟩ daß man ein allgemeine reformation .. durchgehen lasse Boccalini, relation (1644)652. b nicht beanstandet, angenommen werden: 1442 (wir) bekennen .., das alle vorgeschrieben sachen mit unserm guten willen, wisßen und verhengniß durchgangen und gescheen sint qu. rechtsgesch. Marb. 1,161 K. 1783 da sie sahen, daß ihr vorhaben nicht durchging Moritz England 37 DLD. 1962 eine antwort, die noch durchgehen mochte Wiener, mathematik 14. in der umschreibung mit lassen: 1555 das es die weltlichen (kurfürsten) auch nit werden durchgehen lassen Christoph v. Wirtemberg brw. 3,126 E. 1976 wenn ihr mir s durchgehn laßt, werd ich jetz mal n momentchen sentimental Schnurre ich brauch dich 85. c als jmd. oder etwas gelten, dafür gehalten werden: n1499 ich ginck durch vur eynen kouffman Harff pilgerfahrt 85 G. ⟨1695⟩ inmassen der, wer itzo nicht frantzöisch mit parliren kan, vor einen schlechten kerl durchgehen muß Stieler zeitungs lust (1697)329. 1968 seine blaue pyjamajacke, in die skihosen gestopft, konnte leicht als exzentrisches hemd durchgehen Nabokov, feuer 154. 8 entzweigehen: 1683 es ist auch der .. see-teich von dem geest-wasser durchgegangen Heimreich dithmars. chr. 291. 1832 ist es oft nothwendig, die küpe (zum färben benutzter holzkübel) mit neuem kalk zu versehen, weil solche sonst leicht durchgehen, d. i. in fäulniß übergehen, und durchaus verderben würde Schrader wollenfärberei 94.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
dürftiger
Zitationshilfe
„durchgehen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/durchgehen>.

Weitere Informationen …