Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

1durchgreifen, vb.

Fundstelle: Band 6, Spalte 1632, Zeile 73
1DURCHGREIFEN vb.   mhd. durchgrîfen. untrennbar mhd., seltener nhd. 1 etwas geistig erfassen, begreifen: ⟨1247/75⟩ dîn (gottes) lop nie menschen sin durgreif / noch kein dîn hantgetât Friedrich v. Sonnenburg 63 Z. ⟨M14.jh.⟩ din (gottes) sin durch grift, erkennet, / swaz in der erden verborgen ist minnesinger 3,35a H. jünger noch: 1935 ich kann mich selbst aus meiner immanenz erfassen, von ‘innen’ her, indem ich .. von innen her mich selbst durchgreife Guardini unterscheidung 184 K. 2 kräftig zupacken: ⟨u1340⟩ sin (eines greifvogels) grymmen und sin crabeln / durch greyf mich gentzlich minneburg 5269 DTM. ⟨1820⟩ bei diesen worten durchgriff eine kalte hand den majoratsherrn A. v. Arnim 2,224 G. 3 substanzen durchkneten, durcheinandermengen: ⟨v1485?⟩ so du die bratten mit einē finger oder mit einem holtz oder mit einez messer wol durch griffē hast kuchemaistrey (1493) c 3a. 1751 darauf durchgreifet er es (eingeweichtes brot) wol, bis das brod ganz zerfähret Heppe lehrprinz 451. 4 mit greifbewegungen erreichen: 1789 (das kind denkt) sich weiter keinen ausgedehnten raum, als den, den es durchgreifen kann Rousseau, Emil 1,223 C. 5 vollständig erfassen, durchdringen: 1805 im psychischen arzt muss das wesen, die göttliche gesinnung leben, damit er .. die ganze form des menschen durchgreife magazin psych. heilkde. 1,113 R./K. 1916 gefühle, die das sein der person selbst .. durchdringen und darum alles, was sie an akten vollzieht, auch durchgreifen und mitbestimmen Scheler ges. w. 2,361 Sch.

2durchgreifen, vb.

Fundstelle: Band 6, Spalte 1633, Zeile 24
2DURCHGREIFEN vb.   trennbar. 1 durch eine öffnung, auch die oberste schicht von etwas hindurchgreifen: 1443 wenn dir ayner hat gefast sein (sic!) tencke hant mit seiner rechten hant vnd wil mit seiner tencken ha[n]t vndenn durch greiffen an deine elbogen Talhoffer fechtb. 30 H. 1969 sie .. bemerkte, daß der mann, der rechts von ihr saß, mit seinem linken arm hinter ihrem rücken durchgegriffen und ihre linke brust streichelte Andres dumme 191. 2 uneigentlich: ⟨1682⟩ daß die wurtzen von hitz oder kälte alsobald durchgegriffen und beleidiget werden Hohberg georgica (1687)2,13a. 1847 allmälig greift nun die flamme durch, verzehrt endlich die stange Knapp chem. technol. 1,311. übertragen: 1813 diese dreyfache wurzeltheilung der deutschen nation .. hat durch ihre ganze geschichte durchgegriffen Görres 4,131 Sch. 1871 W. Menzel unrecht 230. 3 energisch, mit drastischen maßnahmen vorgehen: 1744 (dann) muß princeps mit macht durchgreiffen, damit ordnung eingeführet, alle vormahlige misbräuche .. aufgehoben werden dt. memoires (1741)2,2,223. 1974 im ruf nach dem ‘starken mann’ und nach ‘hartem durchgreifen’ Plack plädoyer 184. 4 nachhaltig wirkung erzielen, geltung erlangen. mit nichtpersönlichem subjekt: 1791 ein befehl bei verlust meiner gnade griff durch Bouterwek Donamar 1,142. 1949 der einwand greift nicht durch Grabowsky demokratie 30. mit persönlichem subjekt: ⟨1837⟩ die hauptpersonen (im drama) versuchen durchzugreifen, während die nebenpersonen zurücktreten Herbart einl. in d. philos. 176 H. –von akustischer wirkung: 1811 indem ihre (einer sängerin) stimme für einen konzertsaal (der doch von der ersten größe ist) zu durchgreifend sey Meyerbeer brw. u. tgb. 1,137 B.

durchgreifend, adj.

Fundstelle: Band 6, Spalte 1633, Zeile 55
DURCHGREIFEND adj.   lexikalisierung des part. präs. von 2durchgreifen vb. in hohem maße wirksam, weitreichend: 1782 ein wichtiges, ein unentbehrliches mittel zu deinem zwek .. aber meinst du, daß es durchgreifend seyn würde? Bahrdt br. über d. bibel 1,696. 1979 die ‘wasserkunst’ ist von der denkmalpflege in den jahren 1972 bis 1976 durchgreifend restauriert worden frankf. allg. ztg. 145,7.

durchgriff, m.

Fundstelle: Band 6, Spalte 1633, Zeile 67
DURCHGRIFF m.   abl. von 2durchgreifen vb. 1 zu 2durchgreifen vb. 1. griff, berührung: 1619 daher toccata ein durchgriff oder begreiffung des claviers .. kan genennet werden Prätorius syntagma 3,35 B. 1807 durchgriff .. das greifen durch eine öffnung hindurch Campe wb. 1,779a. 2 zu 2durchgreifen vb. 3. energisches vorgehen: 1917 da keins dem andern (an vorwürfen) etwas schuldig zu bleiben brauchte, die magd aber mit ihrem durchgriff .. im vorteil war Schaffner dechant 271. 1975 Sellmann entschied sich .. zu schnellem durchgriff Bieler mädchenkrieg 126.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
dunkelfarb durchjäten
Zitationshilfe
„durchgreifen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/durchgreifen>.

Weitere Informationen …