Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

durchkriech, m.

Fundstelle: Band 6, Spalte 1651, Zeile 59
DURCHKRIECH m.   abl. von 2durchkriechen vb. 1. weg zum hindurchkriechen, schlupfloch: 1724 (enten, die) unter den gang des häusgens hinein schwimmen, weil sie schon ihren durch-kriech wieder heraus wissen Fleming jäger (1719)2,326b.

1durchkriechen, vb.

Fundstelle: Band 6, Spalte 1651, Zeile 64
1DURCHKRIECHEN vb.   untrennbar. 1 sich langsam, auch suchend, durch etwas bewegen. a durch einen raum: 1499 ich hab nach durch krochen die gantzen statt Terentius T 5b. ⟨1720/1⟩ ich durchkrieche strauch und höhlen, / such in wäldern weit und nah / die vertraute meiner seelen Günther 1,248 LV. 1926 nachdem an 500 vorversuchen mit zehn würmern bewiesen werden konnte, daß 259mal die linke und 241mal die rechte seite durchkrochen wurde B. Schmid seelenleben 188. als kriecherisch devotes verhalten: 1670 das cabinet zu durchkriechen, einander aufzulauern, zu verunglimpfen Leibniz dt. schr. 1,227 G. übertragen; als geistige tätigkeit: 1530 eines solchen verstendigen leuffdigen mans, der die heiligen schrifft durchkrochen hat Berchnishausen antwort H 4b. 1735 ob ich gleich eben nicht erheische, daß er sich kranck studiret, oder alle geheime winckel der weisheit durchkrochen haben soll Mattheson general-baßschule 58. b durch eine öffnung, enge: 1633 sie haben viel irrgäng vnnd schlupfflöcher gefunden, daß sie etwa alle nacheinander wie die schlangen durchkriechen müssen Gottfried hist. chr. (1630)7,114. 1832 lust am durchkriechen enger ritzen Lenz schlangenkde. 277. 2 als uneigentliche bewegung: u1535 diße sect durchkroch bald alle tütsche land Stumpf schweizerchr. 1,281 G. 1788 ihr kaltes kämmerchen durchkriecht / ein blick von lampenstrahlen Langbein ged. 116. 3 sich langsam in etwas verbreiten: 1479 so haben mich des tewffels rett / so gantz vnd gar durch krochen künzelsauer fronleichnamssp. 21 Sch. 1557 (wundstellen) mit hoͤlne also durchkrochen Renner handtbuͤchl. 54b. 1770 wie die schlagadern der luftröhren die luftröhrenäste durchkriechen Haller, umriß 381. 1931 ein leises grauen durchkroch Bolwieser Graf Bolwieser 106. übertragen: ⟨1534⟩ wj ehs zuͦgaͤhet, das inn aller geschlecht der menschenn dj frayndtschafft sich so lieblich einmischt vnnd alles des menschen leben, juͤgent vnd alter, so maysterlich duͤrchkreücht in: Schwarzenberg Cicero (1535)78a. ⟨1633⟩ Czepko geistl. schr. 27 M.

2durchkriechen, vb.

Fundstelle: Band 6, Spalte 1652, Zeile 24
2DURCHKRIECHEN vb.   trennbar. 1 hindurchkriechen. a durch eine masse, eine öffnung: ⟨1569/70⟩ thue es (mus) in einen neuen topf und wirf die regenwurmer oben darauf, so krichen sie durch das moß haushaltung in vorwerken 180 E./W. 1765 neulich verwirrten wir uns in dem walde, und mußten .. durch hecken und büsche durchkriechen Goethe IV 1,7 W. 1927 kinder versuchten zwischen den beinen der erwachsenen durchzukriechen Frank männerquartett 57. redensartlich; vorsichtig vorgehen: 1611 wo man nicht kan vbersteigen, da muß man durchkriechen Herberger trawrbinden 1,305. 1842 weil’s besser ist .. mit schlägen durch ein thor zu brechen, als mit redensarten durchkriechen Alexis Woldemar 3,243. –übertragen: 1707 (er) hätte demnach gott gedanckt, daß er noch unter so grosser gnade durchkriechen können, hatte aber den vorsatz, dergleichen betrug nimmermehr vorzunehmen J. G. Schmidt speculationes 309. 1759 durch tausenderley streiche und niederträchtigkeiten haben sie (sorte menschen) sich bis zu den obern stellen durchgekrochen Moser herr 262. b durch einen raum: 1780 wenn ich meine spanne raum / durchgekrochen bin Goeckingk ged. 1,64. übertragen: 1682 Joannes Aventinus der sonst alle bibliothecas, und archiva durch gekrochen Morhof unterr. 283. 2 eine substanz mit etwas ausfüllen; in analogie zu 1durchkriechen vb. 3 mit akkusativobjekt: ⟨1682⟩ den speck .. mit warmen saltz wol durchrieben, damit alles davon wol durchgekrochen seye Hohberg georgica (1687)1,310a.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
durchjubeln durchstreifung
Zitationshilfe
„durchkriech“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/durchkriech>.

Weitere Informationen …