Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

durchlasz, m.

Fundstelle: Band 6, Spalte 1653, Zeile 58
DURCHLASZ m.   mhd. durchlâz. mnd. dörchlāt. abl. von durchlassen vb.vgl. schon ahd. 9.jh. rima thurachgilaz ahd. gl. 2,46,7 S./S. 1 kehle, schlund; in bildlichem zusammenhang: ⟨u1300⟩ dem slunde dient manic missetât / und ist sîn rîche doch gar smal / von durlâze abe gein dempfetal Hugo v. Trimberg 10138 LV. 2 zu durchlassen vb. 1. a stelle, an der man hindernisse, sperren passieren kann: ⟨1301⟩ daz sy (müller) .. durchläzze machen sullen durch ir wuͦrin urkb. Augsb. 1,147 M. 1428 item schrancken an den drin orten mit eim durlasz basler chr. 4,42 V. 1867/8 hemmte den hengst plötzlich eine hecke / dichtester dornen ohne durchlaß Jordan Nibelunge 1,92. 1973 daß er .. keine türe hatte, sondern nur einen 70 cm hohen durchlaß, durch den er kriechen mußte Walser sturz 162. b das passierenlassen: ⟨1517⟩ so geben wir inen zue, daß sie .. den durchlaß auf bemellter Traun hinfuͤran haben samml. baier. bergrecht 158b L. 1894 die stadt Ephron, die ihm den durchlass verweigerte Wellhausen israelit. gesch. 212. 1964 ein zug durch den arabischen suk (stadtzentrum) .., die arabischen polizisten sorgen für durchlaß Frisch Gantenbein 240. übertragen: 1900 wo der buschwald .. / dem blick den durchlaß wehrt Spitteler 2,61 B. 3 zu durchlassen vb. 5. vorrichtungen zum durchsieben oder -treiben von stoffen oder gegenständen. in unterschiedlichen sachbezügen: ⟨1393⟩hs.u1400 item 12 durchlos (werkzeug des schnitzmeisters, wohl ein flechtwerk von eisenstäbchen) marienb. ämterb. 143 Z. 1693 durchlaß, ist ein ablänglichter (holz-)kasten .. werden gebraucht bey denen .. pochwercken und beym sieb-waschen Schönberg berg-information 2,20. 1703 bringet man die .. zaine (gußstücke für münzplatten) zum vergleich-werck, und windet sie durch den durch-laß (eine art walzwerk) Behrens hartz-wald 184. 1936 sie (kartoffeln) werden .. durch ein sieb mit scharfkantigen durchlässen in den maischkessel geblasen Lange chemie 197. insbesondere anlagen für ab- oder zufluß von wasser: 1499 machet ainer in einem fartweg durichläss und kchert das wasser auf seinen nachpawrn öst. weist. 8,838. 1843 versteht man unter durchlässe jede oeffnung, welche dazu dient, irgend einer wassermasse einen freien weg durch einen damm zu gewähren Karmarsch/H. techn. wb. 1,550. 1955 muß darum ein damm mit wenigen durchlässen quer über die hauptwasserader .. gezogen werden Behrmann wunder (1956)108. 4 uneigentlich. herkunft unsicher (in zusammenhang mit 1?). a verschwender: ⟨M15.jh.⟩ weret ock sake, dat ere man .. eyn vordoͤmer vnd dorchlaet were Schiller/L. mnd. wb. 1,547a. 1530 wenn sich der man vnerber vnd .. vorthulich, als eyn durchlaß vnd prodigus heldet, das er daruͤber vorarmet Rotschitz processus 142a. ⟨v1662⟩ (er) war ein durchlaß und brandeweinsäuffer S. Müller chr. Sangerhaußen (1731)211. b verschwendung, prasserei: ⟨1562⟩ wenn die leut außbeut heben, .. so brauchen sie des durchlaß .. vnnd schlemmen vnd demmen, biß sie das gewonnen guͤtlein durchbringen Mathesius Sarepta (1571)9b. 1616 Henisch t. spr. 1,773. 5 zu durchlassen vb. 2. das durchlassen, z. b. von lichtwellen: ⟨v1932⟩ (die mit hilfe der spektroskopie untersuchten flüssigkeiten) zeigten alle dasselbe spektrum: alle lichter vom langwelligen ende .. vollständig durchgelassen, alle kürzeren wellen verschluckt .. war das gelb bräunlich, so war der durchlaß nicht vollkommen Ostwald er (1936)65.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
durchjubeln durchstreifung
Zitationshilfe
„durchlasz“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/durchlasz>.

Weitere Informationen …