Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

durchlaucht, adj.

Fundstelle: Band 6, Spalte 1655, Zeile 58
DURCHLAUCHT adj.   mhd. durchliuht. mnd. dörchlüchtet. lexikalisierung des part. prät. von 1durchleuchten vb., vielleicht unter einfluß von lat. (per)illustris adj.die nichtumgelautete form durchlucht, -laucht bis ins 15. jh. vorwiegend im omd., in obd. quellen herrscht -iu-, -eu- vor. im lauf des 16. jhs. setzt sich durchlaucht überall durch. die umgelautete form bleibt jedoch in der nhd. seltenen bedeutung 1 etwas besser bewahrt, wohl wegen des hier noch deutlichen etymologischen zusammenhangs mit 1durchleuchten vb. das -e- der endsilbe ist, in abgrenzung gegen die form des part. prät. durchliuhtet, durchleuchtet, synkopiert.vgl. häufigeres durchlauchtig adj. 1 hell leuchtend, strahlend: ⟨u1270/80⟩ von durchliuhtem golde heidin 2,2241 P. hs.15.jh. zwo durchlúcht berlen in: Stagel 108 DTM. übertragen: ⟨M14.jh.⟩ daz er wurdi luter mit einr gezierde einr durlúhten minne Seuse 22 B. ⟨2.h14.jh.⟩ dysses puͦcht hatt gepredigt ein duͤrchleychter vnd ynder doktorus der heyligen geschryfft b. v. geistl. armuth 199 D. 1670 durchleuchter dichter Trommer poesie 273. 1735 in des durchleuchtsten gottes sitz gesangb. Herrn-Huth 79. 2 als prädikat fürstlicher personen, lat. illustris, serenissimus entsprechend. nur attributiv. a beim titel oder eigennamen: ⟨v1313⟩ die aller hoͮchwirdigost durlúhtost fúrstin Elzbeht rechtsqu. Argau II 2,8. ⟨1315/23⟩ ein edeler dorchluchtir furste Köditz hl. Ludwig 6 R. 1520 durchleuchter hochgeborner furst, gnediger herr, .. Luther w. 6,202 W. 1768 unsern durchlauchtesten, gnädigsten bischoffe Trautwein Stofel Ll 1a. b bei bezeichnungen für eigenschaften, verhaltensweisen oder in anderer weise einem fürsten zugehöriges: 1657 es (urteilsfindung) ist sehr schwer vor ein durchlaucht gemütte Gryphius Carolus 16 P. ⟨1936⟩ von ihrem durchlauchten innenleben .. können sie sich nichts aufs brot schmieren Zuckmayer ges. w. (1960)2,115.

durchlaucht, f.

Fundstelle: Band 6, Spalte 1656, Zeile 14
DURCHLAUCHT f.   abl. von durchlaucht adj. 2. nbf. durchläucht, -leucht. als titel fürstlicher personen, häufig mit poss. pron. und in der anrede: ⟨1462⟩ auch das ir seidt des pluetes / von Bairn fürstlicher durchlucht .. Püterich ehrenbr. 57,2 B./W. 1568 so will ich .. / jr durchleücht gehn entgegen Wirre hochzeyt 13a. 1765 ihro durchlauchten klingt sehr gut, aber ihro majestät klingt doch noch besser Maubert, warheit 30. ⟨1896⟩ die kleine durchlaucht da in ihrem lächerlichen residenzschloß Raabe 19,256 H. ⟨1937⟩ seine durchlaucht der herzog von Landquardt A. Zweig einsetzung (1950)37. 1978 durchlaucht geruhen, sich heute recht unverblümt zu äußern Bieler kanal 91. entsprechend: ⟨v1709⟩ sonn und mond .. ihnen gebühret eigentlich der titul serenissimo, illustrissimo .. diese zwey durchleuchten .. Abraham a S. Clara kramer-laden (1710)1,91.

durchläucht, f.

Fundstelle: Band 6, Spalte 1656, Zeile 30
DURCHLÄUCHT f.   s. durchlaucht.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
durchjubeln durchstreifung
Zitationshilfe
„durchlaucht“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/durchlaucht>.

Weitere Informationen …