Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

aller-., allerart, allerhand, allerkünne, allerlei, allermann;, allermänniglich, allerschlacht, allerdings, allerdinge, allerecken, allerenden, allerlanden:, allerorten, allerorts, allerseits, allerwärts, allerwegeallerwegen, allerweil;, allerzeiten, allerheiligenabend, allerheiligenfest, allerheiligentag, allerseelenfest, allerseelentag, allerachtbarst, allerallgemeinst, alleralltäglichst:, allerältest, allerandächtigst:, allerangelegentlichst, allerangenehmst, alleranständigst, allerärgerlichst, allerärgst, allerärmst, allerartlichst:, alleraufrichtigst, alleräußerlichst, alleräußerst, allerbaldigst:, allerbangst, allerbarmherzigst, allerbequemst, allerbeschwerlichst:, allerbest, allerbeständigst, allerbeständlichst, allerbeweglichst, allerbewundernswürdigst:, allerbilligst, allerbitterst, allerbösartigst:, allerbösest, allerboshaftest:, allerbündigst, allerchristlichst, allerdemütigst, allerdemütlichst:, allerdeutlichst, allerdickst, allerdienlichst, allerdringlichst, allerdümmst, allerdunkelst:, allerdurchlauchtigst, allerdürftigst:, allerechtest, alleredelst, allerehrerbietigst, allereifrigst, allereigenst, allereigentlichst:, allereinfachst, allereinfältigst, allerekelhaftest:, allerelendest, allerempfindlichst;, allerengst, allerernstest, allererschrecklichst, allerersprießlichst, allererste, allerewigst:, allerfamosest, allerfatalst, allerfeindst, allerfeinst, allerfernst, allerfestlichst:, allerfettest, allerfinsterst, allerflachst, allerfleißigst, allerförderlichst:, allerfreundlichst, allerfreundschaftlichst:, allerfröhlichst, allerfrömmst, allerfruchtbarst:, allerfrühest, allerfüglichst, allerfunkelnagelneuest:, allerfürchterlichst, allerfurchtsamst, allergarstigst, allergeduldigst, allergefährlichst, allergeheimst, allergehorsamst:, allergeistreichst, allergemeinst, allergemütlichst:, allergenauest, allergeringst, allergeschwindest:, allergetreuest, allergewaltigst:, allergewissest, allergewöhnlichst, allergleichest:, allerglückseligst, allergnädigst, allergottlosest, allergrauenhaftest, allergrausamst, allergreulichst, allergrimmigst:, allergröbst, allergroßmächtigst, allergrößt, allergünstigst, allergütigst, allerhärtest, allerheftigst, allerheiligst, allerheilsamst:, allerheimlichst, allerhellst, allerherzlichst, allerhinterst:, allerhöchst, allerholdseligst;, allerhübschest, allerhuldreichst, allerhurtigst:, allerinnerst, allerirdischst, allerjämmerlichst, allerjüngst, allerkältest, allerkatholischst:, allerketzerischst, allerkeuschest, allerkläglichst, allerklarst;, allerkleinst, allerklügst, allerkostbarst, allerköstlichst, allerkraftlosest:, allerkühnst, allerkunstreichst:, allerkürzest, allerlächerlichst, allerlangsamst:, allerlängst, allerlangweiligst:, allerlebendigst, allerleichtest, allerleichtsinnigst:, allerletzt, allerlieblichst, allerliebseligst:, allerliebst, allerliederlichst:, allerlöblichst, allerlustigst, allerlustsamlichst:, allermächtigst, allermehrst:, allermeist, allermerklichst:, allermerkwürdigst, allermildest, allermindest, allermodernst;, allermöglichst, allermutigst:, allernachdenklichst, allernächst, allerneuest;, allerneulichst, allernichtsnutzigst:, allernichtswürdigst, allerniederträchtigst, allerniedlichst, allerniedrigst, allernötigst, allernotwendigst, allernützest:, allernützlichst, alleroberst, allerordinärst:, alleröstlichst, allerprosaischst, allerrealst, allerrechtest, allerredlichst, allerreichst, allerreifst:, allerreinlichst, allerreinst, allerrichtigst, allerruchlosest:, allersachtest, allerschädlichst, allerschändlichst, allerschärfst, allerschlechtest, allerschleunigst:, allerschlimmst, allerschmählichst:, allerschmerzlichst, allerschnödest:, allerschnödigst, allerschönst, allerschrecklichst, allerschwächst:, allerschwerst, allerschwierigst:, allerschwülst, allerseligst, allerseltenst:, allerseltsamst, allersicherst, allersichtigst, allersinnlichst, allerspätest, allerspeziellst, allerstärkst, allerstillst:, allerstreitbarst, allerstrengst, allersubmissest:, allersubtilst, allersündigst, allersüßest, allertapferst, allerteuerst, allertiefst, allertödlichst:, allertollst, allertorlichst, allertotest, allertrefflichst, allertreuest, allertrivialst, allerübelst, allerunausstehlichst:, allerunbescheidenlichst, allerunbeständigst, allerundeutschest, allerunglaublichst, allerungleichst, allerunglücklichst, allerunglückseligst, allerungünstigst:, allerunmittelbarst, allerunnützest, allerunschädlichst, allerunscheinbarst, allerunschuldigst, allerunterst, alleruntertänigst, alleruntreulichst:, allerunüberwindlichst, allerunvergeßlichst, allerunverständlichst, allerurältest, allerverdammlichst, allerverehrungswürdigst, allervermutlichst, allervernünftigst, allerverschiedenartigst, allerverschiedenst, allerverschmählichst, allerverwunderlichst, allervollständigst, allervorderst, allervornehmst, allervorsichtigst:, allervortrefflichst, allerwägest, allerwahrst, allerwärmst, allerweisest, allerweitest, allerwenigst, allerwertest, allerwertvollst, allerwichtigst, allerwiderwärtigst, allerwildest, allerwilligst, allerwinzigst, allerwitzigst, allerwunderbarst:, allerwunderlichst, allerwundersamst, allerwürdigst:, allerzartest, allerzärtlichst:, allerzierlichst, allerabgelegenst, allerausschweifendst, allerbeleibtest, allerbestimmtest, allerbetrübtest, allerbrennendst, allerdringendst, allerdrückendst, allereinleuchtendst, allereinnehmendst, allererlesenst, allergelehrtest, allergeliebtest, allergeneigtest, allergerüstetst, allerreizendst, allerschlafbringendst, allerunbegründetst, allerunbekanntest, allerungelegenst, allerungeteiltest, allerunvermutetst, allerunverschämtest, allerverachtetst, allerverletzendst, allervermaledeitest, allerverschlagenst, allerachterst, allerbaldest, allerbast, allerdickst, allerendlichst, allererst, allergemachst:, allergernst, allerhöchstens, allerjüngstens:, allermeist, allermeistens:, allermindestens, allernächstens, alleröfterst:, allerschierst, allerschließlichst, allerwenigstens

Fundstelle: Band 2, Spalte 344, Zeile 46 [Pfeifer]
ALLER-. ursprüngl. gen. plur. (selten sing., s. z.b. allerschlacht) von all indef.pron., der (1) als erstes glied in zusammenrückungen mit substantiven indefinitpronomen (1 a) und adverbien (1 b) bildet. die anfangs deutlich auf den gen. plur. weisende endung des substantivischen gliedes (s. allerhand u. vgl. z.b. mhd. allerdinge) kann in späterer zeit durch adverbiales -s ersetzt werden (frnhd. allerdings); neuerungen können gleich mit adverbialem -s gebildet sein (s. allerorts. aller- im gen. plur. mit substantiven liegt auch vor in den unter 1 c genannten bezeichnungen für kirchenfeste. hauptsächlich jedoch (2) tritt aller- bedeutungsverstärkend vor im superlativ stehende adjektive (2 a) und, allerdings weit seltener, vor superlativische adverbien (2 b). nur vereinzelt wird es auch zu positiven gestellt, vgl.: allereinzig adj.: 1803 mir zu verzeihen/ meine allereinzge lüge Herder 28,510 S. 1811 du (Marie v. Kleist) bist die allereinzige auf erden .., die ich jenseits wieder zu sehen wünsche Kleist 5,433 Sch.; allermitleidend part. adj.: 1710 das allermitleidende landes-vätterliche hertze des kaysers Köhler schles. kern-chr. 1,409. 1 aller- ‘jeder’, plur. ‘sämtliche(vgl. all indef.pron. A 2 und B). a indefinitpronomen bildend (ahd. und mhd., danach kaum neubildungen aber s. allerart):-art; -hand; -künne; -lei; -mann; -männiglich; -schlacht. b adverbien bildend (seit mhd. zeit, neubildungen noch im 19., dichterisch im 20. jh.)-dings (älter-dinge); -ecken: 1841 er .. wanderte .. der stadt zu, wo die polizeidiener .. schon allerecken .. lauerten archival. forsch. arbeiterbewegung 5,1,141 S.;-enden; -landen: ⟨1956⟩ erinnre dich! du weißt jetzt allerlanden:/ wer treu ist, wird im frühlicht heimgeführt Bachmann ged. (1966)40;-orten; -orts; -seits; -wärts; -wege(n); -weil; -zeiten: ⟨1880⟩ allerorten und allerzeiten Anzengruber 35,179 B. c bezeichnungen für kirchenfeste:-heiligen(abend, -fest, -tag); -seelen(fest, -tag). 2 bildungen mit verstärkendem aller- drücken die höchste quantität oder qualität der jeweiligen bedeutung des grundwortes im verhältnis zu allem vergleichbaren aus. der bildungstyp ist heute noch produktiv. die beleglage erlaubt jedoch keine lückenlose darstellung der einzelnen bildungen. a verstärkendes aller- bei superlativischen adjektiven, seit ahd. zeit produktiv. prinzipiell kann sich jedes superlativische adjektiv mit aller- verbinden (vgl. dazu auch z.b. die in 1DWB, Reichel Gottsched-wb. u. GWB verzeichneten bildungen, unter ihnen zahlreiche ad-hoc-bildungen ohne bezeugungskontinuität)-achtbarst: ⟨n1400⟩ Johann v. Saaz ackermann 25,19 H./J.;-allgemeinst; -alltäglichst: ⟨1840⟩ Arndt 1,300 R./M. ⟨1974⟩ Fühmann erfahrungen (1975)176; -ältest; -andächtigst: 1669 Grimmelshausen Simplicissimus 299 Sch.;-angelegentlichst: 1852 Hebbel III 4,376 W.;-angenehmst -anständigst: 1772 Lessing 2,445 L./M.;-ärgerlichst: ⟨1534⟩ (nachschr.) Luther w. 37,401 W. 1864 Hettner gesch. dt. lit. (1862)2,173;-ärgst; -ärmst; -artlichst: 1669 die aller-artlichste oder visierlichste narren Grimmelshausen Simplicissimus 130 Sch.; -aufrichtigst: 1707 Elisabeth Ch. v. Orleans br. 2,21 LV. 1743 Gottsched Bayle, wb. 3,46a;-äußerlichst: 1862 Hettner gesch. dt. lit. 1,133. 1911 Foerster schuld 58;-äußerst; -baldigst: 1807 Werner br. 2,83 F. 1847 Hebbel II 3,175 W.;-bangst: ⟨v1918⟩ Rosegger ges. w. 30(1922)108;-barmherzigst: ⟨n1400⟩ Johann v. Saaz ackermann 1,205 H./J.;-bequemst; -beschwerlichst: 1741 Gottsched Bayle, wb. 1,56b. ⟨1742⟩ Rabener s. schr. (1777)1,206; -best; -beständigst; -beständlichst beständigst, dauerhaftest: 1530 in der alre bestentlichster wyse in: Wrede altköln. sprachschatz 97b. 1544 ebd.;-beweglichst; -bewundernswürdigst: 1798 athenaeum 1,58 faks.;-billigst; -bitterst; -bösartigst: 1777 L. Mozart br. 1,311 Sch. 1847 Hebbel III 4,92 W.;-bösest; -boshaftest: 1744 Gottsched Leibniz, theodicee 148. 1755 Lessing 2,85 L./M.;-bündigst; -christlichst; -demütigst; -demütlichst: ⟨1481/2⟩ bidden .. so wir allerdiemietlichste .. kunnen (Köln) chr. dt. städte 14,929. 1499 in: Wrede altköln. sprachschatz 97b;-deutlichst -dickst 2;-dienlichst: 1522 in: Luther brw. 12,32 W. 1653 Chemnitz schwed. krieg (1648)2,765b;-dringlichst: 1741 Gottsched Bayle, wb. 1,39. 1987 eine allerdringlichste versammlung Hacks Liebkind 21;-dümmst; -dunkelst: 1727 Gottsched in: Reichel Gottsched-wb. (1909)1,106a. ⟨1839⟩ Tieck (1828)26,420; -durchlauchtigst; -dürftigst: 1832 Hebbel III 8,2 W. 1967 Seghers blau 26;-echtest: ⟨1839⟩ Tieck (1828)26,372;-edelst; -ehrerbietigst: 1750 Klopstock br. 40 L.;-eifrigst: 1741 wurden sie die allereifrigsten, den Aurelian zu verehren Gottsched Bayle, wb. 1,406a. 1873 Kudlich rückblicke 1,162;-eigenst; -eigentlichst: 1744 in dem allereigentlichsten verstande Gottsched Bayle, wb. 4,609. 1774 Hamann 3,125 N.;-einfachst; -einfältigst; -ekelhaftest: 1844 Schopenhauer 3,92 H.;-elendest; -empfindlichst; -engst: 1874 Treitschke br. 3,2,401 C. 1902 Siebs entwicklung 68;-ernstest: ⟨v1918⟩ Rosegger 30(1922)104;-erschrecklichst: 1669 Grimmelshausen Simplicissimus 67 Sch. 1705 J. Meier Smyrna 685;-ersprießlichst: ⟨1731⟩ die allerersprießlichsten dienste Gottsched Cato, in: Reichel Gottsched-wb. (1909)1,108b. 1898 Kainz br. 174 N.;-erste; -ewigst: 1669 Grimmelshausen Simplicissimus 457 Sch.;-famosest: 1786 das allerfamöseste pasquill J. G. Müller Emmerich 1/2,33;-fatalst: ⟨1841⟩ Tieck (1828)26,492; -feindst: ⟨1541⟩ (die Römer) solten die von Carthago, die jnen vorzeiten am allerfeindsten gewesen, mit aller macht vertilcken Boner Plutarch (1555)1,226a;-feinst; -fernst; -festlichst: 1451 in: Wrede altköln. sprachschatz 98a;-fettest: 1843 junge generation 78 faks.;-finsterst: ⟨1823⟩ Tieck (1828)17,236;-flachst: 1790 Gottsched war ein pedant, von der allerflachsten .. art in: Zimmermann fragm. 1,184;-fleißigst; -förderlichst: ⟨1525⟩ alle .. beschwerden .. zum allerfürderlichsten zuͦ erörtern chr. bamb. 2,24 Ch.; -freundlichst; -freundschaftlichst: 1844 Hebbel III 3,123 W.; -fröhlichst: 1472 Eyb dt. schr. 1,57 H.;-frömmst; -fruchtbarst: 1741 Gottsched in: Reichel Gottsched-wb. (1909)1,110a. 1864 eine der allerfruchtbarsten und erfolgreichsten thaten Lessing’s Hettner gesch. dt. lit. (1862)2,525;-frühest; -füglichst; -funkelnagelneuest: 1826 Hauff 5,8 F.;-fürchterlichst: 1844 Hebbel III 3,47 W.;-furchtsamst: 1374 unser allervorchtsamist (‘gefürchtetster’ ) vnd genedigister herre in: Hintner beitr. z. dt. wb. (1907)2b. 1750 bey der allerfurchtsamsten (‘scheuesten’) .. liebe ist noch einige hofnung, einmal geliebt zu werden Klopstock br. 40 L.;-garstigst: 1669 Grimmelshausen Simplicissimus 108 Sch.;-geduldigst: 1663 Pallavicino, außerles. w. 544. 1741 Gottsched Bayle, wb. 1,245; -gefährlichst; -geheimst; -gehorsamst: 1584 ohn alles wider reden auffs aller gehorsamist Ferdinand II. v. Tirol speculum 28 HND. 1669 Grimmelshausen Simplicissimus 253 Sch.;-geistreichst: 1669 die aller-geistreichste .. theologi Grimmelshausen Simplicissimus 216 Sch.;-gemeinst; -gemütlichst: v1888 Storm brw. 100 T.; -genauest; -geringst; -geschwindest: 1546 (nachschr.) Luther w. 51,143 W. 1741 Gottsched Bayle, wb. 1,647a;-getreuest; -gewaltigst: ⟨n1400⟩ Johann v. Saaz ackermann 29 H. ⟨1883⟩ Heyse [1924] I 4,394;-gewissest; -gewöhnlichst; -gleichest: 1349 (Straßb.) chr. dt. städte 9,936. 1452 strassb. zunft-verordn. 374 B.; -glückseligst; -gnädigst; -gottlosest; -grauen-haftest: ⟨1864⟩ Storm 2,292 K.;-grausamst; -greulichst; -grimmigst: 1670 Zesen in: dt. lit. 3,385 K. 1705 J. Meier Smyrna 644.;-gröbst; -großmächtigst: ⟨v1605⟩ Ayrer d. ä. 2,929 LV;-größt; -günstigst -gütigst; -härtest; -heftigst; -heiligst; -heilsamst: 1522 Luther w. 8,490 W. ⟨1725⟩ Gottsched in: Reichel Gottschedwb. (1909)1,114b;-heimlichst; -hellst; -herzlichst; -hinterst: ⟨1554/62⟩ Schmidel Süd-Amerika 113 LV;-höchst; -holdseligst; -hübschest; -huldreichst; -hurtigst: 1669 Grimmelshausen Simplicissimus 161 Sch. 1708 Walther praecepta 41 B.;-innerst; -irdischst: ⟨1905⟩ Kröger nov. (1914)1,256;-jämmerlichst: 1905 Storch wege 198;-jüngst; -kältest; -katholischst: 1868 Reuter br. 716 W. 1893 Fontane (1919)II 5,338 jub.;-ketzerischst: ⟨1531⟩ den (Apelles) heyßt Theodotion den aller ketzeristen ketzer Franck zeitb. (1536)2,94b;-keuschest; -kläglichst; -klarst; -kleinst; -klügst; -kostbarst; -köstlichst; -kraftlosest: ⟨1538⟩ Luther tischreden 4,46 W.;-kühnst; -kunstreichst: 1533/4 Aristoteles, der allerkunstreichist haid Turmair 4,2,626 ak.;-kürzest -lächerlichst; -langsamst: 1708 Walther praecepta 41 B.; -längst; -langweiligst: ⟨v1825⟩ Jean Paul in: W. Hoffmann wb. (1861)1,111a. 1985 Hacks binsen 75;-lebendigst: 1910 G. Hauptmann Quint 209;-leichtest; -leichtsinnigst: 1864 Raabe 6,223 H.;-letzt; -lieblichst; -liebseligst: ⟨v1660⟩ allerliebseeligstes hertze (anrede) Czepko geistl. schr. 172 M.;-liebst; -liederlichst: 1643 Moscherosch cura 38 HND. 1743 Gottsched Bayle, wb. 3,87a; -löblichst; -lustigst; -lustsamlichst: 1478 Niclas v. Wyle translationen 23 LV;-mächtigst; -mehrst: 1535 potissime allermerst Dasypodius dict. T 4a. 1745 unsere allermehresten handlungen J. F. Jacobi betrachtungen 2,30;-meist; -merklichst: 1725 Gottsched in: Reichel Gottsched-wb. (1909)1,118b. 1809 Goethe I 20,230 W.;-merkwürdigst; -mildest; -mindest; -modernst; -möglichst; -mutigst: ⟨1534⟩ (nachschr.) Luther w. 37,403 W.; -nachdenklichst: ⟨1835⟩ Tieck (1828)21,293;-nächst; -neuest; -neulichst; -nichtsnutzigst: ⟨1905⟩ Kröger nov. (1914)1,256; -nichtswürdigst: 1741 Gottsched Bayle, wb. 1,684b. 1755 Lessing 2,88 L./M.;-niederträchtigst: 1726 nach den trieben der allerniederträchtigsten begierden tadlerinnen 2,388 G. ⟨1887⟩ Ebner-E. 5(1905)149;-niedlichst: 1652 Harsdörffer trincirb. 176;-niedrigst -nötigst; -notwendigst; -nützest: 1525 flugschr. ref. 2,436 C. 1529 Luther bibel 12,74 W.;-nützlichst; -oberst; -ordinärst: ⟨1841⟩ Tieck (1828) 26,490;-östlichst: ⟨1949⟩ Seghers d. toten (1950)110;-prosaischst: 1864 Reuter br. 581 W.;-realst: 1781 Kant reine vernunft 583. 1844 Schopenhauer 3,400 H.; -rechtest allergerechtest: 1303/08 rechtsqu. Bremen I 2,42 E. ⟨1532⟩ daß Christus sei der allerrechteste, barmherzigste Luther tischreden 2,68 W.;-redlichst; -reichst; -reifst: 1669 Grimmelshausen Simplicissimus 216 Sch.;-reinlichst: 1524 hofordn. 1,186 K.; -reinst; -richtigst; -ruchlosest: 1743 Gottsched Bayle, wb. 3,142a. 1787? in: Schleiermacher leben in br. (1860)1,64;-sachtest: 1708 Walther praecepta 41 B.;-schädlichst: 1524 Luther w. 15,31 W. 1743 Krüger d. geistlichen 100 faks.;-schändlichst: 1541 Luther w. 51,525 W. 1741 Gottsched Bayle, wb. 1,155a;-schärfst; -schlechtest; -schleunigst: 1676 Francisci lust-haus 1270. 1808 reformministerium Stein 1,387 Sch.;-schlimmst; -schmählichst: 1521 Luther w. 8,22 W. ⟨1625⟩ kath. kirchenlieder 1,433 K.; -schmerzlichst; -schnödest: ⟨1542⟩ Sachs 3,355 LV;-schnödigst verwerflichst: 1472 vnordenlich lieb vnd vnkeuͦsche .. sein .. alten mennern vnd frawen am meysten verpotten vnd aller schnoͤdigst Eyb dt. schr. 1,13 H.;-schönst; -schrecklichst; -schwächst: 1537 Schaidenreiszer odyssea 193 W. 1741 Gottsched Bayle, wb. 1,327;-schwerst; -schwierigst: ⟨1887⟩ Ebner-E. 5(1905)251; -schwülst: ⟨1898⟩ Fontane (1919)II 2,212 jub.;-seligst; -seltenst: 1744 Gottsched Bayle, wb. 4,202a. 1841 K. A. Varnhagen tgb. (1861)1,330;-seltsamst; -sicherst; -sichtigst sichtbarst: 1710 Köhler schles. kern-chr. 1,19;-sinnlichst: ⟨v1813⟩ Wieland in: 1DWB 1,228. ⟨1860⟩ auf allersinnlichste und eigentlichste art Wackernagel kl. schr. (1872)3,249;-spätest: 1718 wir werden sie auff allerspätst biß dinstag hir haben Elisabeth Ch. v. Orleans br. 3,246 LV. 1885 C. F. Meyer 12,175 Z./Z.;-speziellst: ⟨1898⟩ Fontane (1919)II 2,264 jub.;-stärkst; -stillst: ⟨1804⟩ Tieck (1828)1,195;-streitbarst; -strengst; -submissest: 1777 gelanget an euer kaiserliche majestät allersubmissestes bitten in: br. an Bahrdt 2,27 P.;-subtilst: ⟨n1491⟩ pilgerreisen 171 R./M. 1742 Gottsched Bayle, wb. 2,7b;-sündigst: 1520 Luther w. 6,453 W.;-süßest; -tapferst: 1669 Grimmelshausen Simplicissimus 239 Sch. ⟨1727⟩ Gottsched Fontenelle, auserlesene schr. (1751)266;-teuerst; -tiefst; -tödlichst: 1521 Luther w. 8,282 W.;-tollst: ⟨1798⟩ Tieck (1828)16,109. 1873 Treitschke br. 3,2,377 C.;-torlichst: 1520 Luther w. 6,440 W.;-totest: ⟨v1867⟩ Kügelgen jugenderinn. (1870)368;-trefflichst: 1760 d. neueste aus d. anmuthigen gelehrsamkeit 575 G. 1887 Keller leben 23,518 E.;-treuest; -trivialst: 1847 Hebbel III 4,40 W. 1863 Reuter br. 519 W.; -übelst; -unausstehlichst: 1834 Mendelssohn-B. br. 2,46 M.-B.; -unbescheidenlichst: 1463 (Augsb.) chr. dt. städte 5,296;-unbeständigst: ⟨1542⟩ Luther tischreden 3,515 W.;-undeutschest: ⟨1840⟩ Arndt 1,213 R./M.;-unglaublichst: 1950 Graf mitmenschen 168;-ungleichst: 1535 Luther w. 51,214 W.;-unglücklichst: 1741 dem allerunglücklichsten liebhaber Gottsched in: Reichel Gottsched-wb. (1909)1,127a. 1841 K. A. Varnhagen tgb. (1861)1,375; -unglückseligst; -ungünstigst: ⟨1886⟩ Ebner-E. 2(1905)398;-unmittelbarst: 1864 Hettner gesch. dt. lit. (1862)2,562;-unnützest: 1669 Grimmelshausen Simpliccissimus 41 Sch. ⟨1831⟩ Tieck (1828) 22,320;-unschädlichst: ⟨1473⟩ weist. 1,142 G.;-unscheinbarst: 1690 Lohenstein in: dt. lit. 3,426 K.;-unschuldigst: 1672 Greiffenberg in: dt. lit. 3,63 K. 1725 tadlerinnen 1,148;-unterst: ⟨1625⟩ kath. kirchenlieder 1,289 K. ⟨1932⟩ Stein frauenbildung (1949)7;-untertänigst; -untreulichst: 1522 Luther w. 8,676 W.; -unüberwindlichst: 1533/4 Turmair 4,2,622 ak. 1553 Kirchmair in: font. rer. austr. I 1,419;-unvergeßlichst: 1862 Hettner gesch. dt. lit. 1,411;-unverständlichst: 1828 Tieck 1,IX; -urältest: 1772 Hamann 3,48 N.;-verdammlichst: 1778 L. Mozart br. 2,120 Sch.;-verehrungswürdigst: ⟨1797⟩ Tieck (1828)15, 277;-vermutlichst: 1676 Francisci lust-haus 846;-vernünftigst: ⟨1726⟩ Gottsched Fontenelle, welt (1738)144. 1780 Mozart br. 2,24 Sch.;-verschiedenartigst: 1862 Hettner gesch. dt. lit. 1,139;-verschiedenst; -verschmählichst allerschmählichst, verachtetst: 1495 den allerversmelichsten, bittersten doit des cruzes privatbr. d. ma. 2,115 S.;-verwunderlichst: 1819 E. T. A. Hoffmann 4,80 G. ebd. 5,44;-vollständigst: 1741 Gottsched Bayle, wb. 1,53. ⟨1798⟩ Tieck (1828)15,322;-vorderst; -vornehmst; -vorsichtigst: 1741 die allervorsichtigste schreibart wird niemals verhindern, daß sich nicht ihren lesern .. geile bilder vorstellen sollten Gottsched Bayle, wb. 1,75a. 1848 Reuter br. 295 W.;-vortrefflichst -wägest allerbest: 1293 einen solichen man .. kiesen, der zvͦ dem ammete alrebest vn̄ alrewegest si corp. altdt. originalurk. 3,104 W. 1533 Hug villinger chr. 136 LV;-wahrst: ⟨1798⟩ Tieck (1828)16,108;-wärmst; -weisest; -weitest; -wenigst; -wertest -wertvollst: 1913 wandervogel 293;-wichtigst; -widerwärtigst -wildest: 1669 Grimmelshausen Simplicissimus 141 Sch. 1733 beytr. crit. hist. 2,635 G.;-willigst: 1522 Luther w. 10,1,2,207 W. 1523 ebd. 11,253;-winzigst: 1981 Fühmann saiäns-fiktschen 128;-witzigst; -wunderbarst: 1741 Gottsched Bayle, wb. 1,206b. ⟨1804⟩ Tieck (1828)1,148;-wunderlichst; -wundersamst; -würdigst: ⟨n1400⟩ Johann v. Saaz ackermann 247 H. 1472 Eyb dt. schr. 1,99 H.;-zartest; -zärtlichst: ⟨1545⟩ (nachschr.) Luther w. 51,56 W. 1743 Gottsched Bayle, wb. 3,142b;-zierlichst. bei partizipialadjektiven, auch bildungen mit un- (seit frnhd. zeit produktiv)-abgelegenst: 1683 Beer sommer-täge 30 HND;-ausschweifendst: ⟨v1786⟩ der allerausschweifendste geschmack Mendelssohn in: Nicolai’s leben (1820)191 G.;-beleibtest: 1822 Goethe II 5,1,410 W.;-bestimmtest: 1862 Hettner gesch. dt. lit. 1,222; -betrübtest: 1663 Rist in: dt. lit. 3,719 K.;-brennendst: 1935 Abendroth Pfitzner 51;-dringendst: ⟨1830⟩ Tieck (1828)21,217; -drückendst: 1842 die allerdrückendste armuth junge generation 59 faks.;-einleuchtendst: 1845 Scheffel br. an Schwanitz (1906)35; -einnehmendst: ⟨1947⟩ Graf unruhe (1948)359;-erlesenst: 1981 Kant nagel 72;-gelehrtest: 1520 Luther w. 6,430 W. 1910 G. Hauptmann Quint 197;-geliebtest: 1758 d. neueste aus d. anmuthigen gelehrsamkeit 343 G. ⟨1803⟩ Klinger w. 11(1809)35;-geneigtest: 1669 damit er (könig) den aller-geneigtesten willen erzeige Grimmelshausen Simplicissimus 297 Sch.;-gerüstetst: 1524 erfordert die not, das jr vff das allergerüste, mit dem aller besten hergeredt gewapnet, den feinden begegnet texte Böhmens 191 W.; -reizendst: 1808 in: Schleiermacher brw. mit seiner braut 2101 M.; -schlafbringendst: 1673 Weirauch regirungs-klugheit A 2a;-unbegründetst: 1864 Scherer in: brw. Müllenhoff 46 L.;-unbekanntest: 1523 Luther w. 12,236 W. 1741 Gottsched Bayle, wb. 1,281a; -ungelegenst: ⟨1538⟩ die allerungelegeneste und unbequemeste oerter Luther tischreden 3,681 W.;-ungeteiltest: 1870 Reuter br. 754 W.; -unvermutetst: 1777 L. Mozart br. 1,256 Sch.;-unverschämtest: 1541 Luther w. 51,525 W.;-verachtetst: 1536/7 Luther tischreden 2,650 W.;-verletzendst: ⟨1825⟩ Immermann 8,57 B.;-vermaledeitest: ⟨v1872⟩ Grillparzer 513,30 S.;-verschlagenst: 1669 den aller-verschlagnesten soldaten in der welt Grimmelshausen Simplicissimus 176 Sch. b verstärkendes aller- bei superlativischen adverbien (seit ahd. zeit), in neuerer sprache (18./19. jh.) vor allem bei adverbien des typs jüngstens, meistens usw.:-achterst ganz hinten: 1270 zolest ward ich des greven gewar .. zo aller eichterst an der schar in: Wrede altköln. sprachschatz 97b;-baldest; -bast; -dickst 1;-endlichst: 1870 allerendlichst aber ist irren menschlich Keller leben 23,26 E.; -erst; -gemachst: 1470 Tschachtlan in: qu. schweiz. gesch. (1877) 1,253;-gernst; -höchstens; -jüngstens: 1867 in: Sanders erg.- wb. (1885)289a;-meist; -meistens: ⟨v1709⟩ Abraham a s. Clara weinkeller (1710)259;-mindestens; -nächstens; -öfterst: ⟨1783⟩ auf diese weise entstehen die verschloßnen geschwüre .. der lunge am alleröftersten Stoll, heilungsmethode (1787)1,120;-schierst; -schließlichst: 1853 alles, was zu schwer sein sollte, auszulassen, überhaupt möchte er allerschließlichst noch um nachsicht wegen etwaiger fehler .. gebeten haben R. Wagner tgbbl. u. br. 4759 G.; -wenigstens.

allerdurchlauchtigst, adj.

Fundstelle: Band 2, Spalte 354, Zeile 15 [Pfeifer]
ALLERDURCHLAUCHTIGST adj.   in älterer spr. auch mit umlaut geläufig gesteigerte und verstärkte (aller- 2 a) form des nach spätlat. perillustris bzw. serenissimus gebildeten durchlaucht oder durchlauchtig, durchleuchtig in der anrede von kaisern, königen, fürsten. durch die kanzleispr. verbreitet: 1353/64 a(llerdurchleuchtigist) furst (Karl IV.) Johann v. Neumarkt in: Jelinek mhd. wb. (1911)12. 1363 der allerdurglugtigister hochgeborn furste und here obrhein. stadtrechte I 554. ⟨1376⟩ dem allerdurchleuchtigsten fursten und herren hern Wentzlawe (Nürnb.) chr. dt. städte 1,131. 1420 von dem allerdurchluchtigisten fursten und herren, herren Karlen, romanischen keiser cod. jur. municipalis Boheminae (1948)3,1. ⟨1435⟩ allerdurchleuchtigster grossmechtigster konig (lat. serenissime et invictissime rex) chr. Bamb. 1,12 Ch. 1520 der allerdurchleuchtigisten, groszmechtigisten keyserlichen majestet Luther w. 6,405 W. 1677 dero (kaiserl. majestät) allerdurchleuchtigsten braut gegen über in: dt. lit. 3,360 K. 1758 allerdurchlauchtigste großmächtigste kayserin Kant 210,5 ak. 1867 allerdurchlauchtigster, allergnädigster großherzog und herr Reuter br. 677 W. 1912 allerdurchlauchtigster, großmächtigster kaiser und könig Wewer geschäftsmann 164. 1956 es kam ihnen nicht der gedanke, man könnte sich ihrem landesherrn anders als mit der anrede „allerdurchlauchtigster großherzog ..“ nähern Miethe fahrt 18.

durchlauchtig, adj.

Fundstelle: Band 6, Spalte 1656, Zeile 31
DURCHLAUCHTIG adj.   mhd. durchliuhtec. mnd. dörchlüchtich; mnl. doreluchtich, nnl. doorluchtig; afrs. thruchliūchtich. abl. von 1durchleuchten vb.stammvokal des zweiten wortbestandteils mhd. überwiegend -iu-, -ü-, seltener ohne umlaut, -u-. auch nhd. überwiegt bis ins 18. jh. -eu- (-äu-) gegenüber seltenerem -au-. im 18. jh. setzt sich -au- durch; in den nhd. selteneren bedeutungen 1 und 2 wird jedoch auch jünger die umgelautete form bevorzugt, wohl wegen des hier noch deutlichen etymologischen zusammenhangs mit 1durchleuchten vb. 1 durchscheinend, durchsichtig: 2.h12.jh. translucidae durchluhtige (al.) ahd. gl. 3,419,59 S./S. ⟨v1275⟩ dô schein sîn bilde, wizzent daz, / durliuhtic als ein glasevaz / in dem ein lieht ist schône enzunt Konrad v. Würzburg Alexius 950 ATB. 1563 durchleuchtig wie ein christall Reiszner Iervsalem 1,21a. 1751 quell, der .. / durchleuchtig und hell ufer voll myrten durchfloß Klopstock oden 1,35 M./P. 1838 als hätte die gluth des schönen .. das starre gemäuer .. für ihre strahlen durchleuchtig gemacht Schubert morgenland 1,135. im wortspiel mit 3: ⟨1538⟩ ihr frommen fürsten wollet mir verzeihen, daß ich euch euren titel nicht gebe, denn die fenster sind auch durchläuchtig (nachschr.) Luther tischreden 3,573 W. übertragen: ⟨1685⟩ (der an der auszehrung leidende) wurde vermuthlich vielen wie ein durchscheinende latern vorkommen, weil er dermassen außgeselcht, daß ihme die strenge kranckheit zu einem durchleuchtig machet Abraham a S. Clara gack (1687)104. 2 hell leuchtend, strahlend: ⟨1187/9⟩ ein edele jachant granat / .. doreluchtech rot alse ein blut Heinrich v. Veldeke eneide 9540 DTM. ⟨u1200/10⟩ (gott) ist ein durchliuhtec lieht Wolfram Parzival 6466,3 L. hs.1368 da man ez (eisen) uͦzz der ezz her truͦg / gar duͦrch luͤchtig und duͦrch haizz Teichner 519,21 DTM. ⟨1534⟩ nun ist sie (sonne) .. so klaar vnnd mechtig durchleüchtig von liecht Franck paradoxa (o.o.u.j.) E 8b. 1657 so bald der mond aus seiner höl’ / wird mit blutgelbem angesicht / auffpfeiffen sein durchläuchtig licht Gryphius lustsp. 37 LV. 1705 so sehn wir der warheit durchleuchtigen blitz gottsgel. rathschläge 834 Arnold. übertragen: ⟨u1210⟩ (die worte, die) die rede durchliuhtec machent / als eine erwelte gimme Gottfried 44902 R. ⟨1534⟩ beyderley voͤlcker seind .. durchleüchtig von verstand Franck weltb. (1542)65b. 1724 seye getrost, könig! deine ausgestandene unsterne haben dich durchleuchtig und grösßer gemacht Stranitzky haupt- u. staatsaktionen 1,7 WLV. 3 als prädikat fürstlicher personen, lat. illustris, serenissimus entsprechend. im superlativ meist dem kaiser (oft, jünger nur: allerdurchlauchtigst), königen, später auch kurfürsten u. a. (regierenden) fürsten, im 19. jh. auch dem Deutschen Bund zugelegt; im positiv im allgemeinen rangniedrigeren fürsten. – seit ende 18. jhs. gelegentlich ironisch oder mit neigung zur respektlosigkeit. a beim titel oder eigennamen, seltener bei anderen personenbezeichnungen: A14.jh. die durchleuchtigen hochgeporn fürsten unser gnädig hern herzog Ernst und herzog Fridreich urbarb. Sonnenb. 97 Z. 1411 das der durchluchtigste furste der konig von Ungern uns .. brieffe gesant hat Frankf. reichscorr. 1,197 J. 1490 gib vnd leg zu einem yden sein predicat .. dem romischen keyser oder kunig. aller genedigster durchleuchtigister furst vnd herre .. einem ertzhertzogen. durchleuchtigster furste vnd herr .. einem marckgrauen oder schlechten hertzogen. durchleuchtiger furst vnd her ordn., wie sich ein iegl. halten soll 2a. 1554 der stam vnd ankunfft des durchleuchtigsten vnd durchleuchtigen chür vnd fuͤrstlichen hauß zu Sachsen Krausz stam B 5a. 1677 der durchläuchtige Apolonius, hertzog von Venedig schausp. engl. komödianten 112 DNL. ⟨1703⟩ schreiben käysers Leopoldi an marggraf Wilhelm Friedrich zu Brandenburg- Onoltzbach .. durchläuchtiger, hochgebohrner, lieber oheim und fürst, .. reichs-cantzley 6,11 L. 1774 unterthanen und privatpersonen brauchen das beywort durchlauchtig nur noch gegen neufürstliche personen .. churfürsten, herzoge und altfürstliche personen werden von geringern allemal im superlativo, könige und kaiser aber mit allerdurchlauchtigst angeredet Adelung wb. 1,1459. 1849 unser durchlauchtigster herr vorgänger im reiche, kaiser Ferdinand der erste arch. gesetzgebung bundesstaaten 1848/9 1,106 R. ⟨1880⟩ sitzt er heute vor mir da, .. verschämt wie irgendeine jungfer im durchlauchtigsten Deutschen Bunde Raabe 14,76 H. ⟨1912⟩ ‘habet acht! der durchlauchtigste herr rektor (der herzog) spricht!’ schrie der intendant Molo ges. w. [1924]1,118. 1976 Duden wb. dt. spr. 2,590b. selten prädikativ: ⟨1685⟩ o mensch .. gesetzt, du bist durchleuchtig, ubernimb dich nicht Abraham a S. Clara gack (1687)105. b bei bezeichnungen für eigenschaften, verhaltensweisen oder in anderer weise einem fürsten zugehöriges: hs.1472 in durchlauchtiger ere / sitzt ein keyser zu Ram Etzels hofhaltung 101,3 H./P. 1665 doch muß ich erst den printzen mein unglück eröffnen. vielleicht weyß sein durchleuchtiger verstand mir einen trost beyzubringen Stieler printz 61. 1784 der einfall ist auch drollig genug, so eine durchlauchtige hirnschale auseinander zu treiben Schiller 5,80 nat. 1865 die prologen auf die durchlauchtigen namens- und geburtstage Glökler frauen 348. 4 durchlöchert, fadenscheinig: 1570 in ein durchleichtigen zwilich sack Thurneysser qvinta essentia Mm 2b. 1672 daß es kein wunder gewesen, wann er diesen durchleuchtigen pack (mantel) zu stücken zerrissen hätte simplician. Jan. Perus 1,178. ⟨1858⟩ es war in einem etwas durchlauchtigen, dünn bestandenen walde Arndt 2,1,112 R./M.

durchläuchtig, adj.

Fundstelle: Band 6, Spalte 1657, Zeile 55
DURCHLÄUCHTIG adj.   s. durchlauchtig.

durchlauchtiglich, adj.

Fundstelle: Band 6, Spalte 1658, Zeile 9
DURCHLAUCHTIGLICH adj.   ; adv. mhd. durchliuhteclich, als adv. auch auf -e, -en. abl. von durchlauchtig adj. nbf. -eu-. 1 wie durchlauchtig adj. 2: ⟨u1270/5⟩ daz golt und daz gesteine bran / durchliuhticlichen ûz der wât Konrad v. Würzburg Partonopier 2211 B. hs.E14.jh. ir waͤngelin (sind) durchluͤchtiglich lieder saal 244,157 L. übertragen: ⟨u1217⟩ gesaht ir ie den nebeltac, / wie den diu liehte sunne sneit? – / als durhliuhteclich er streit Wolfram Willehalm 40,12 Sch. ⟨1533⟩ das der Roͤmer preiß, ehr vnd lob inn aller welt erscheindt, vnnd durchleuchtiglich erkendt werdt Livius (1551)1,155a. 2 wie durchlauchtig adj. 3. vereinzelt: ⟨1378/9⟩ o markgreven durchluchtiglich, tragit ir der Wende czepter nich Ernst v. Kirchberg 827 W.

durchleuchtig, adj., f., adj.

Fundstelle: Band 6, Spalte 1666, Zeile 18
DURCHLEUCHTIG adj.,-IGKEIT f.,-IGLICH adj.   s. durchlauchtig, -igkeit, -iglich.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
ausschlachten
Zitationshilfe
„durchlauchtig“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/durchlauchtig>.

Weitere Informationen …