Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

durchlauchtig, adj.

Fundstelle: Band 6, Spalte 1656, Zeile 31
DURCHLAUCHTIG adj.   mhd. durchliuhtec. mnd. dörchlüchtich; mnl. doreluchtich, nnl. doorluchtig; afrs. thruchliūchtich. abl. von 1durchleuchten vb.stammvokal des zweiten wortbestandteils mhd. überwiegend -iu-, -ü-, seltener ohne umlaut, -u-. auch nhd. überwiegt bis ins 18. jh. -eu- (-äu-) gegenüber seltenerem -au-. im 18. jh. setzt sich -au- durch; in den nhd. selteneren bedeutungen 1 und 2 wird jedoch auch jünger die umgelautete form bevorzugt, wohl wegen des hier noch deutlichen etymologischen zusammenhangs mit 1durchleuchten vb. 1 durchscheinend, durchsichtig: 2.h12.jh. translucidae durchluhtige (al.) ahd. gl. 3,419,59 S./S. ⟨v1275⟩ dô schein sîn bilde, wizzent daz, / durliuhtic als ein glasevaz / in dem ein lieht ist schône enzunt Konrad v. Würzburg Alexius 950 ATB. 1563 durchleuchtig wie ein christall Reiszner Iervsalem 1,21a. 1751 quell, der .. / durchleuchtig und hell ufer voll myrten durchfloß Klopstock oden 1,35 M./P. 1838 als hätte die gluth des schönen .. das starre gemäuer .. für ihre strahlen durchleuchtig gemacht Schubert morgenland 1,135. im wortspiel mit 3: ⟨1538⟩ ihr frommen fürsten wollet mir verzeihen, daß ich euch euren titel nicht gebe, denn die fenster sind auch durchläuchtig (nachschr.) Luther tischreden 3,573 W. übertragen: ⟨1685⟩ (der an der auszehrung leidende) wurde vermuthlich vielen wie ein durchscheinende latern vorkommen, weil er dermassen außgeselcht, daß ihme die strenge kranckheit zu einem durchleuchtig machet Abraham a S. Clara gack (1687)104. 2 hell leuchtend, strahlend: ⟨1187/9⟩ ein edele jachant granat / .. doreluchtech rot alse ein blut Heinrich v. Veldeke eneide 9540 DTM. ⟨u1200/10⟩ (gott) ist ein durchliuhtec lieht Wolfram Parzival 6466,3 L. hs.1368 da man ez (eisen) uͦzz der ezz her truͦg / gar duͦrch luͤchtig und duͦrch haizz Teichner 519,21 DTM. ⟨1534⟩ nun ist sie (sonne) .. so klaar vnnd mechtig durchleüchtig von liecht Franck paradoxa (o.o.u.j.) E 8b. 1657 so bald der mond aus seiner höl’ / wird mit blutgelbem angesicht / auffpfeiffen sein durchläuchtig licht Gryphius lustsp. 37 LV. 1705 so sehn wir der warheit durchleuchtigen blitz gottsgel. rathschläge 834 Arnold. übertragen: ⟨u1210⟩ (die worte, die) die rede durchliuhtec machent / als eine erwelte gimme Gottfried 44902 R. ⟨1534⟩ beyderley voͤlcker seind .. durchleüchtig von verstand Franck weltb. (1542)65b. 1724 seye getrost, könig! deine ausgestandene unsterne haben dich durchleuchtig und grösßer gemacht Stranitzky haupt- u. staatsaktionen 1,7 WLV. 3 als prädikat fürstlicher personen, lat. illustris, serenissimus entsprechend. im superlativ meist dem kaiser (oft, jünger nur: allerdurchlauchtigst), königen, später auch kurfürsten u. a. (regierenden) fürsten, im 19. jh. auch dem Deutschen Bund zugelegt; im positiv im allgemeinen rangniedrigeren fürsten. – seit ende 18. jhs. gelegentlich ironisch oder mit neigung zur respektlosigkeit. a beim titel oder eigennamen, seltener bei anderen personenbezeichnungen: A14.jh. die durchleuchtigen hochgeporn fürsten unser gnädig hern herzog Ernst und herzog Fridreich urbarb. Sonnenb. 97 Z. 1411 das der durchluchtigste furste der konig von Ungern uns .. brieffe gesant hat Frankf. reichscorr. 1,197 J. 1490 gib vnd leg zu einem yden sein predicat .. dem romischen keyser oder kunig. aller genedigster durchleuchtigister furst vnd herre .. einem ertzhertzogen. durchleuchtigster furste vnd herr .. einem marckgrauen oder schlechten hertzogen. durchleuchtiger furst vnd her ordn., wie sich ein iegl. halten soll 2a. 1554 der stam vnd ankunfft des durchleuchtigsten vnd durchleuchtigen chür vnd fuͤrstlichen hauß zu Sachsen Krausz stam B 5a. 1677 der durchläuchtige Apolonius, hertzog von Venedig schausp. engl. komödianten 112 DNL. ⟨1703⟩ schreiben käysers Leopoldi an marggraf Wilhelm Friedrich zu Brandenburg- Onoltzbach .. durchläuchtiger, hochgebohrner, lieber oheim und fürst, .. reichs-cantzley 6,11 L. 1774 unterthanen und privatpersonen brauchen das beywort durchlauchtig nur noch gegen neufürstliche personen .. churfürsten, herzoge und altfürstliche personen werden von geringern allemal im superlativo, könige und kaiser aber mit allerdurchlauchtigst angeredet Adelung wb. 1,1459. 1849 unser durchlauchtigster herr vorgänger im reiche, kaiser Ferdinand der erste arch. gesetzgebung bundesstaaten 1848/9 1,106 R. ⟨1880⟩ sitzt er heute vor mir da, .. verschämt wie irgendeine jungfer im durchlauchtigsten Deutschen Bunde Raabe 14,76 H. ⟨1912⟩ ‘habet acht! der durchlauchtigste herr rektor (der herzog) spricht!’ schrie der intendant Molo ges. w. [1924]1,118. 1976 Duden wb. dt. spr. 2,590b. selten prädikativ: ⟨1685⟩ o mensch .. gesetzt, du bist durchleuchtig, ubernimb dich nicht Abraham a S. Clara gack (1687)105. b bei bezeichnungen für eigenschaften, verhaltensweisen oder in anderer weise einem fürsten zugehöriges: hs.1472 in durchlauchtiger ere / sitzt ein keyser zu Ram Etzels hofhaltung 101,3 H./P. 1665 doch muß ich erst den printzen mein unglück eröffnen. vielleicht weyß sein durchleuchtiger verstand mir einen trost beyzubringen Stieler printz 61. 1784 der einfall ist auch drollig genug, so eine durchlauchtige hirnschale auseinander zu treiben Schiller 5,80 nat. 1865 die prologen auf die durchlauchtigen namens- und geburtstage Glökler frauen 348. 4 durchlöchert, fadenscheinig: 1570 in ein durchleichtigen zwilich sack Thurneysser qvinta essentia Mm 2b. 1672 daß es kein wunder gewesen, wann er diesen durchleuchtigen pack (mantel) zu stücken zerrissen hätte simplician. Jan. Perus 1,178. ⟨1858⟩ es war in einem etwas durchlauchtigen, dünn bestandenen walde Arndt 2,1,112 R./M.

durchläuchtig, adj.

Fundstelle: Band 6, Spalte 1657, Zeile 55
DURCHLÄUCHTIG adj.   s. durchlauchtig.

durchleuchtig, adj., f., adj.

Fundstelle: Band 6, Spalte 1666, Zeile 18
DURCHLEUCHTIG adj.,-IGKEIT f.,-IGLICH adj.   s. durchlauchtig, -igkeit, -iglich.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
durchjubeln durchstreifung
Zitationshilfe
„durchleuchtig“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/durchleuchtig>.

Weitere Informationen …