Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

durchmasz, n.

Fundstelle: Band 6, Spalte 1670, Zeile 42
DURCHMASZ n.   durch etwas verlaufende linie: 1688 durch den diametrum wird verstanden die grösse der kugel in einem geraden durch-maaß Wickrath compendium 16.

1durchmessen, vb.

Fundstelle: Band 6, Spalte 1670, Zeile 61
1DURCHMESSEN vb.   ahd. duruhmezzan, mhd. durchmezzen. afrs. thruchmeta. untrennbar. 1 abwägen, gut proportionieren: 11.jh. perpensa (uitae quos gubernat regula) thxrfhmfzzkn (l. thurehmezzin) ahd. gl. 2,509,51 S./ S. ⟨u1300⟩ die schrift durch grabe, / swaz der sin vorborgen habe, / daz du den gar durch mezzes Heinrich v. Hesler apokalypse 15379 DTM. übertragen; wohlproportioniert: 1432/8 ain jeds gelid durch messen. / arm, finger lang, zwai hendlin smal Oswald v. Wolkenstein 61,16 ATB. 2 dicht besetzen: ⟨1261/9⟩ berg, tal, bluomen und gras / mit gezelden was durmezzen Ulrich v. d. Türlin 40,15 S. 3 hindurchdringen: v1496 do vonn durch maß / ein schwert ir (Marias) hercz unnd sele Folz meisterlieder 37,134 DTM. 4 ausmessen: 1616 durchmessen, permetiri, dimetiri (magnitudinem alicuius) Henisch t. spr. 1,774. 1754 durchmiß der himmel raum, und wäg der lüfte schwere Dusch verm. w. 246. 1976 der raum, den er (Newton) mathematisch durchmißt F. Wagner Newton 149. 5 ein gebiet durchqueren, eine strecke zurücklegen: ⟨1261/9⟩ des veldes breit und ouch wîte / mit starkem hurte sî durchmâzen Ulrich v. d. Türlin 17,19 S. übertragen: ⟨u1300⟩ swa man icht sage von gote / des lerte ich dich virgezzen / vnd mit lust durch mezzen / swaz man vreuden brengen sach passional 198,13 H. –im 16. jh. neu einsetzend: 1515 als ich nun selbs vertriben waß / vnd das hohe meer durchmaß Murner Vergil 113b. 1786 nachdem wir einen langen und durch regengüsse / verdorbnen weg durchmessen Wieland Horazens sat. 1,173. 1974 das wohlgefühl .., das man empfindet, wenn man mit eigenen schritten das land durchmißt Fokin, gegen d. strom 70. übertragen: 1754 das zepter in der rechten, / singt denn die epopöe von helden und gefechten. / .. stark, und sich immer gleich, / durchmißt ihr kühner flügel den raum der ganzen ferne Dusch verm. w. 30. 1971 (der bauer) weiß, daß sie (ernte) abhängig ist nach menge und gehalt von dem weg, den er selbst von der saat bis zur ernte durchmißt Häusler Heinrich 52. 6 sich bewegen; von dingen: ⟨1835⟩ am fenster klimmt ein rosenstrauch hinan, / auch er durchmaß als zweig der meere bahn Grün s. w. 6,53 Sch. ⟨1950⟩ diese korpuskeln müssen .. mit einer bekannten geschwindigkeit den leeren raum durchmessen Einstein/I., evolution 117. übertragen: ⟨v1813⟩ die nacht hatte schon die hälfte ihres laufs durchmessen Wieland in: 1DWB 2,1650. 1959 der zyklus ‘an die ferne geliebte’ durchmißt den weg vom romantischen lied zur symphonie des nachspiels Adorno klangfiguren 190. 7 verlaufen; von wegen u. dgl.: ⟨1870⟩ die pazifikbahn. sie durchmißt .. einen raum, welcher .. ungefähr eine linie von Petersburg bis zur insel Madeira vorstellen würde Kürnberger ges. w. 1,105 D. 1942 in einem weiten bogen durchmißt der .. Agno dieses gebiet Kolb Philippinen 68.

2durchmessen, vb.

Fundstelle: Band 6, Spalte 1671, Zeile 36
2DURCHMESSEN vb.   trennbar. 1 ausmessen: 1591 alda das durchgemessene feld in der breit 6. derselben quer ruten helt Helmreich feldmessen F 3b. 1871 die .. eigenthümlichkeit .., dass bei jedem durchgemessenen Aymaras der oberschenkel factisch kürzer als das schienbein ist Darwin, abstammung 21,103. 1976 Duden wb. dt. spr. 2,591a. – übertragen; qualitativ werten: 1769 (ein buch) durch das dünn amplifizirte gespinnst von ein und zwanzigen (bogen) durchzumessen, wer kann das aushalten? Gerstenberg rezensionen 312 DLD. 2 über ein hindernis hinweg messen: 1778 untersuchen, ob es nicht möglich ist, .. durch den einen oder andern hof durchzumessen Vollimhaus landmesser-kunst 57.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
durchjubeln durchstreifung
Zitationshilfe
„durchmessen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/durchmessen>.

Weitere Informationen …