Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

durchnechtig, adj.

Fundstelle: Band 6, Spalte 1674, Zeile 20
DURCHNECHTIG adj.   mhd. durnehtic. abl. von gleichbedeutendem durchnechte adj., ahd. duruhnoht(e), mhd. durnehte (s. durch- II A). daneben weitere auf das vornhd. beschränkte bildungen wie ahd. duruhnohto adv. (s. durchnechte adv. unter durch- III 1), ahd. durahnohti, mhd. durnehte f., mhd. durnehteclich adj., adv. das grundwort entspricht demjenigen im präteritopräsens ahd. ga-, ginah, ae. geneah, got. bi-, ganah ‘es genügtund im part. prät. got. binaúht ‘erlaubt’. mit ablautendem genug adj. zur idg. wz. *enek̑- ‘reichen, erreichen, erlangen’. makellos, vollkommen: ⟨u1060⟩ daz du durhnahtig scalt sîn in den drîn tugeden, fide, spe et caritate Williram 62,9 S. ⟨u1280⟩ mit durnehtiger tugent rât Konrad v. Würzburg turnier 383 Sch. ⟨v1510⟩ als ob sye (die gottes gebote erfüllen) hefftiger durnechtiger halter werent der selben gebott weder das gemeyn volck Geiler postill (1522)2, ff5a. – fromm, aufrichtig: ⟨u1160⟩ her (der fromme bischof) were so durhcnechtic, / her getetin (den kranken) wole creftic trierer Aegidius 81 B. hs.1387 ünser vrowe waz volkomen an durnähtiger demuot altdt. pred. 85 W. u1466 (gott zu Abraham:) ge vor mir, bis durchnechtig, vnd ich setz mein gelubd zwischen mir vnd dir 1. dt. bibel 3,90 LV.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
durchjubeln durchstreifung
Zitationshilfe
„durchnechtig“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/durchnechtig>.

Weitere Informationen …