Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

1durchräden, vb.

Fundstelle: Band 6, Spalte 1681, Zeile 47
1DURCHRÄDEN vb.   untrennbar. durchsieben: ⟨v1485?⟩ die (gewürze) stoß grob, du darffest ir nit durch reden kuchemaistrey (1493) e 3b (oder trennbar?). 1557 wirdt sie (asche) mitt einem haͤrigen sib durchraͤdenn vnnd gseubert Bech bergkwerck 189.

2durchräden, vb.

Fundstelle: Band 6, Spalte 1681, Zeile 51
2DURCHRÄDEN vb.   trennbar. durchsieben: ⟨1566⟩ nimb gemein pulffer ein pfund, zwey lot kolen, alles .. durch ein eng haͤrensieb durchgerehden Fronsperger kriegßb. (1578)1,140a. 1710 so lasset die überbliebene materi wohl trücknen, .. und rädets durch ein gar zartes sieblein durch anweisung z. mignatur-mahlen 3119. jünger noch sporadisch mdal.

durchreden, vb.

Fundstelle: Band 6, Spalte 1683, Zeile 37
DURCHREDEN vb.   1 durch spitzfindige reden ungültig machen; trennbar oder untrennbar?: 1512 ich (advokat) bins, der selbig dapffer man, / der sigel vnd brieff durch reden kan Murner 3,51 Sch. 2 im gespräch erörtern; trennbar: 1771 die wichtigsten glaubens-artikel .. mit ihnen durchzureden Cranz brüder-hist. 352. 1928 weil wir das alles doch durchreden mußten Sudermann Purzelchen 369.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
durchjubeln durchstreifung
Zitationshilfe
„durchreden“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/durchreden>.

Weitere Informationen …