Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

1durchregnen, vb.

Fundstelle: Band 6, Spalte 1683, Zeile 45
1DURCHREGNEN vb.   untrennbar. meist im part. prät. mit regen durchdringen: 1472/3 do sy nun .. sich gancz durch regend vnnd naß sahen Schlüsselfelder decameron 391 LV. 1535 perpluo, ich durchraͤgne Dasypodius dict. T 1a. 1836 die (gegend), hier und da durchregnet Koenig waldenser 1,81. übertragen: 1927 von liebe ganz durchregnet Brecht hauspostille 124.

2durchregnen, vb.

Fundstelle: Band 6, Spalte 1683, Zeile 51
2DURCHREGNEN vb.   trennbar. 1 regen durchlassen; unpersönlich oder mit sächlichem subjekt: 1605 (das gr. wort πιλοῦν heißt so viel wie) fein dicht / zusam haltn, das es durchregnet nicht Sommer Cornelivs D 5b. 1727 das dach regnet durch Aler dict. 1,557b. 1973 wie hats hier durchgeregnet Hey mord 67. 2 mit regen durchdringen; im part. prät.: 1716 durchgeregnet (ich bin gantz) Ludwig t.-engl. lex. 477. 1955 ist man erst einmal ordentlich durchgeregnet und naß Behrmann wunder (1956)135.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
durchjubeln durchstreifung
Zitationshilfe
„durchregnen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/durchregnen>.

Weitere Informationen …