Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

1durchrennen, vb.

Fundstelle: Band 6, Spalte 1689, Zeile 2
1DURCHRENNEN vb.   mhd. durchrennen. mnl. dorerennen, nnl. doorrennen; me. thurhærnen. untrennbar. 1 schnell durchqueren. a als fortbewegung: ⟨1314⟩ der haiden her wart do durch rant / von den her schriern Johann v. Würzburg 17384 DTM. 1657 ihr die ihr euch in gold verlibt / vnd sud und ost durchrennt umb andre reich zu machen Gryphius Catharina 311 TND. ⟨1931⟩ die enkelin konnte sich zum überschreiten der schattenlosen straße nicht sogleich entschließen. endlich nahm sie einen anlauf, durchrannte das licht wie feuer Carossa (1949)2,580. im rahmen von kriegerischen operationen; ein gebiet brandschatzend, plündernd durchziehen: ⟨u1330/40⟩ Pomerênerlant, / daz ouch vîentlich durchrant / wart dô von der gotis schar Nicolaus v. Jeroschin kronike 6856 S. ⟨1433/40⟩ sy durchrantyn daz land mit grymme mordinde script. rer. pruss. 3,563. b militärische verbände überrennen: 1542 (der feldherr) zertrennet der Rhoͤmern ordnung mit bemelt elefanten, ließ sy darnach der Carthaginern gehülffsreitter (die Numidier) vollet durchrennen Tacius kriegsanschlege 17a. von daher: 1910 ans land, wo .. die katzen (raubtiere) den haufen (der verfolgten frommen) durchrannten Däubler nordlicht 2,131. 2 uneigentlich. a von in bewegung befindlichen dingen: 1611 wie ich sonn am firmament / in tag vnd nacht gar schnell durch- ren̄t / all meiner lieben brüder hausz triumphwagen Antimonii 584. 1702 wie die cörperlichen dinge .., wann sie frey in der lufft niedersincken .. in gleicher zeit ungleiche spatia durchrennen natürl. zauberb. 266. b von physisch empfundener einwirkung: 1678 kält’ alles marck durchrennet Christelius annus 407. ⟨1753⟩ ein dichtrischer kopf, dem die giftigen pfeile / dieses erhizten geists die adern inwendig durchrannten Bodmer Calliope (1767)1,67. 3 verletzen, beschädigen. a als tätigkeit: ⟨u1444⟩ do begunde Wlasta die manne mit irem spisse czu trennen von einander, wen sie der besten syben alczuhant durchrante Dalimil 261a J. ⟨1837⟩ er durchrannt’ ihn mit leichtem speer Rückert ges. poet. w. (1868)4,85. übertragen; jmdn. verwirren, stören: 1520 daz sie (Luther und seine anhänger) mitler zeit mit verhengktem zoum vnseren glauben mit irem gifft vnder dem honig verkaufft durch rennen vnd zertrennen mögen Murner 7,64 Sch. 1639 Gryphius sonette 60 HND. b als vorgang: z.j.1757 hat entlichen der gewalt deren hergefiehrten pämb die prugen in der mitten durchbrochen und dis hat auch unsser pauhoff pruggen mit grester gewalt und khrachen durchrenet chr. Sonnenb. 1,275 H. 4 sich eilig mit etwas befassen: ⟨1718⟩ (jmd. hat) der dinge grund durchforscht, geschicht und zeit durchrand Günther 4,157 LV. 1752 Wieland natur 38.

2durchrennen, vb.

Fundstelle: Band 6, Spalte 1689, Zeile 51
2DURCHRENNEN vb.   nl. doorrennen. trennbar. 1 jmdn. verletzen, etwas beschädigen: ⟨u1462⟩ er ward dornoch durchgerandt von̄ einnem Behmen̄ script. rer. pruss. 4,123. 1735 der alte läßt den rocken ruhn, / vergißt das fenster aufzuthun, / und pflegt, als wär er blind, die scheiben durchzurennen Stoppe Parnaß 15. 2 hindurchrennen. a durch eine enge: ⟨v1683⟩ weil selbte (pferde) .. durch die in der erde gesteckten lantzen ohne einige berührung durchrenneten Lohenstein Arminius (1689)1,30b. b durch ein gebiet: 1542 wie sollichs vihe .. gar schoͤllig was worden, hets in vnglaublicher schnelligkeit alle berg, darein man es getriben, durchgerennet Tacius kriegsanschlege 9a. 1738 sie hatten bald, was man die welt genannt, / das narrenvolle rund bis dahin durchgerannt Hagedorn fabeln 176. übertragen: 1754 wie eifrig hat, o freund! dein würksamer verstand / die nicht gemeine bahn der ehren durchgerannt Dusch verm. w. 361. 3 durch rennen verschleißen: ⟨1909⟩ die sohlen hab ich durchgerannt Braun mem. 181,226.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
durchjubeln durchstreifung
Zitationshilfe
„durchrennen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/durchrennen>.

Weitere Informationen …