Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

1durchrinnen, vb.

Fundstelle: Band 6, Spalte 1691, Zeile 3
1DURCHRINNEN vb.   mhd. durchrinnen. mnl. dorerinnen. untrennbar. 1 durchfließen: ⟨u1085⟩ uz der erda sprungan .. / wazzer gnuogiu, dei skef truogin, / dei diu lant durhrunnin merigarto 2,4 M. ⟨2.h13.jh.⟩ daz .. sin (Christi) raines antlút durch runnen ist mit bluͦte st. georgener prediger 257 DTM. ⟨1583⟩ die waßer .., so .. dieses fürstenthumb .. durchrinnen vnd durchlauffen Hake bergchr. 148 D. ⟨1855⟩ kleine bäche .. durchrannen lustig die landschaft Freytag (1886)4,13. ⟨1934⟩ daß alles blut ihn durchrann, das sie (vorfahren) gewonnen und verloren hatten Wiechert todeskandidat 8039. 1976 Duden wb. dt. spr. 2,592a. – übertragen: 1916 wenn ihr (der sonne) schmeichelndes licht mich warm durchrinnt Weinheber 1,74 N./W. 2 uneigentlich von empfindungen: 1669 flut und glut hat mich durchrunnen Birken Guelfis 64. 1935 daß zwei gefühlsläufe zu gleicher zeit ihn durchrannen Bergengruen großtyrann 80. 1976 Duden wb. dt. spr. 2,592b. 3 als fortbewegung; ein gebiet durchqueren: ⟨u1430⟩ alliz judischiz lant sy (das römische heer) dorch runnin / unde vorterbetin ez al di wile gar Rothe passion 1758 H. 4 jägersprachlich; durchschwimmen: 1783 er (hirsch) durchrinnet (durchschwimmet) große ströme Heppe jagdlust 1,152. 1976 Duden wb. dt. spr. 2,592b.

2durchrinnen, vb.

Fundstelle: Band 6, Spalte 1691, Zeile 26
2DURCHRINNEN vb.   mhd. durchrinnen. mnl. dorerinnen. trennbar. 1 durchfließen: ⟨u1339/61⟩ ein kluft, do wasser durchrunne cod. dipl. Silesiae 20,21. ⟨1740⟩ die gassen (Amsterdams) .. werden von den durchrinnenden canälen angewässert Dielhelm antiquarius (1744)891. 1976 ein bächlein rinnt zwischen den felsen durch Duden wb. dt. spr. 2,592b. 2 durch etwas hindurchsickern: 1572 von .. duͤnsten vnd bradem der metallischen witterungen, die sich an die oͤffnungen anhencken, vnd am durchrinnen in das wasser schlahen Thurneysser Pison 324. 1954 daß das druckwasser nicht zwischen dem angelöteten ring und dem zapfen durchrinnen kann Piccard wolken 202. übertragen: 1778 die eisernen reifen mit denen mein herz eingefasst wird treiben sich täglich fester an dass endlich gar nichts mehr durchrinnen wird Goethe IV 3,225 W. ⟨1864⟩ daß einem die worte wie wasser zwischen den fingern durchrinnen Lassalle ges. reden u. schr. 5,115 B. 1976 Duden wb. dt. spr. 2,592b. 3 wasser durchlassen, undicht sein: 1494 (die geistlichen) lont der kirchen dach durch rinnen Brant narrenschiff 17 Z. 1555 der huͦt fieng an heftig unden durchrinnen Wickram 3,69 LV. 1783 der krug hat einen ritz, er rinnet durch Schwan dict. 1,374b.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
durchjubeln durchstreifung
Zitationshilfe
„durchrinnen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/durchrinnen>.

Weitere Informationen …