Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

1durchsaugen, vb.

Fundstelle: Band 6, Spalte 1695, Zeile 51
1DURCHSAUGEN vb.   untrennbar. 1 stark saugen: 1716 insgemein .. sind (erze unter den wurzeln von pflanzen) gantz ausgewittert, als hätten sie die bienen durchsogen Pachelbel Fichtel-berg 264. 2 sich gleichmäßig durch etwas verbreiten; von flüssigkeiten farben u. ä.: 1927 während stufenweise auch die helleren partien (der kupferplatte von der ätzflüssigkeit) durchsaugt und angegriffen werden Sommer graphik 94. 1961 die nässe hatte längst auch den rest meiner kleider durchsogen Berger gewaidwerkt 98.

2durchsaugen, vb.

Fundstelle: Band 6, Spalte 1695, Zeile 61
2DURCHSAUGEN vb.   trennbar. 1 durch saugen verletzen: ⟨1740⟩ da aber der mutter die brüste von dem kinde durchgesogen Büttner kindermord (1771)2,208. 2 flüssigkeit durch etwas hindurchsaugen: 1904 (dieses papier wird verwendet) zum durchsaugen von flüssigkeiten, die mit festen bestandteilen gemischt sind, um die .. festen körperchen von den flüssigkeiten zu trennen Klemm papierkde. 40. ⟨1917⟩ röhren .. durch die man dann ein bestimmtes luftvolum sehr langsam durchsaugt Molisch vortr. (1920)212. 3 sich gleichmäßig durch etwas verbreiten: ⟨1921⟩ damit die ganze tinte gut durchsog (im löschpapier) Luckner seeteufel (1923)144.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
durchjubeln durchstreifung
Zitationshilfe
„durchsaugen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/durchsaugen>.

Weitere Informationen …