Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

durchschleppen, vb.

Fundstelle: Band 6, Spalte 1713, Zeile 62
DURCHSCHLEPPEN vb.   trennbar. 1 lasten durch etwas ziehen: 1636 dass er selbst hand anlegen und .. (sie) geschütz durchschlepffen durchtragen und durcharbeiten .. musten Hoppe schwed.-poln. krieg 304 T. seemannssprachlich: 1918 bei spant 51 (u-bootträger) mußte die kette auch durchgeschleppt werden Arvay seemannswesen 693. 2 jmdm. mit mühe über schwierigkeiten hinweghelfen; auch refl.: ⟨1762⟩ dann werd’ ich so viel bekommen, daß wir uns lange durchschleppen können Geszner (1767)2,247. 1844 während welcher (jahre) er sich und seine anhänger unter steter bedrückung durchschleppen mußte Bluntschli studien 113. 1961 zumal da das durchschleppen verlustbringender unternehmen die .. gewinne .. schmälern wird Hamm kollektiveigentum 231. 3 lasten auf seinem weg mit sich nehmen: 1792? wir haben kein schweres gepäcke durch zu schleppen Goethe dr. (1788–99) 1,1,265 ak. – übertragen: 1768 mit einer person, die er (dramenautor) von scene zu scene ganze fünf akte durchgeschleppt hat Lessing 10,145 L./M. 4 intrans.; in der buchführung, durch mehrere rechnungsgänge (unerledigt) mit durchlaufen: 1827 indem die uebereinstimmung der buchführung mit der controlle des richters eine erleichterte beaufsichtung über einkommen und ausgabe möglich macht, und die durchschleppenden reste sich dabei außerordentlich vermindern müssen Jahn verbesserungs-gegenstände 232.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
durchjubeln durchstreifung
Zitationshilfe
„durchschleppen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/durchschleppen>.

Weitere Informationen …