Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)
2durchschnitt-., durchschnittsansicht, f., durchschnittsebene, f., durchschnittsfigur, f., durchschnittsfläche, f., durchschnittsriß, m., durchschnittszeichnung, f., durchschnittsalter, n., durchschnittsbedarf, m., durchschnittsberechnung, f., durchschnittsbetrag, m., durchschnittseinkommen, n., durchschnittsergebnis, n., durchschnittsertrag, m., durchschnittsgehalt, m., durchschnittsgehalt, n., durchschnittsgeschwindigkeit, f., durchschnittsgewicht, n., durchschnittsgröße, f., durchschnittslänge, f., durchschnittslohn, m., durchschnittspreis, m., durchschnittsrechnung, f., durchschnittssatz, m., durchschnittstemperatur, f., durchschnittsverdienst, m., durchschnittswert, m., durchschnittszahl, f., durchschnittszeit, f., durchschnittsamerikaner, m., durchschnittsbürger, m., durchschnittscharakter, m., durchschnittsfamilie, f., durchschnittsfilm, m., durchschnittsgebildeter, m., durchschnittsgeschmack, m., durchschnittsgesicht, n., durchschnittskind, n., durchschnittskopf, m., durchschnittsleben, n., durchschnittslehrer, m., durchschnittsleser, m., durchschnittsmann, m., durchschnittsmaß, n., durchschnittsmoral, f., durchschnittspolitik, f., durchschnittstyp, m., durchschnittsurteil, n., durchschnittswähler, m., durchschnittsmannschaft, f., durchschnittsware, f., durchschnittswert, m.
Fundstelle: Band 6, Spalte 1724, Zeile 23
2DURCHSCHNITT-. bestimmungswort meist durchschnitts-, vereinzelt durchschnitt-. substantivische zuss.
A zu 2durchschnitt A: -ansicht f. aufriß: 1807 wb. 1,794b. 1886 b. d. erfindungen 5,374 R. -ebene f.: 1826 achtflächner mit drey verschiedenen durchschnittsebenen menschenerziehung 1,213. -figur f. 1. -fläche f. fläche des längs- oder querschnitts von gegenständen: 1757 kriegs-lex. 1,251. ⟨1878⟩ abh. (1881)461. -riß m. aufriß: 1771 kriegsbaukunst 1,78. -zeichnung f.: 1885 b. d. erfindungen 2,194 R.
B überwiegend zu 2durchschnitt B.
1 zu 2durchschnitt B 1. bezeichnungen für werte, einheiten, die einem errechneten mittelwert entsprechen, auch für entsprechende berechnungsvorgänge: -alter n.: 1853 vorgesch. 1,1,198. 1976 jugend 424. -bedarf m.: 1860 finanzwiss. 173. 1950 länder 30. -berechnung f.: 1795 steir. gerichtsbeschr 117 M./P. 1930 neuadel 196. -betrag m.: 1839 volkswirthschaftspolitik 567. 1968 süddt. ztg. 18,18. -einkommen n.: 1891 fabrikarbeiter 17. 1974 ende 166. -ergebnis n.: 1872 normen 1,203. 1962 Wiener, mathematik 224. -ertrag m.: 1821 güterlehre 106. 1970 wohlstand 142. -gehalt m.: 1832 zustand 326. 1922 nahrungsmittelb 328 G. -gehalt n.: 1961 spiegel 41,12. -geschwindigkeit f.: 1867 kapital 1,80. 1970 städte 39. -gewicht n.: 1857 telegraph 6. 1961 spiegel 44,2. -größe f. -länge f.: 1903 kirchengesch. (1887)4,42. 1968 n. zürcher ztg. 117,26. -lohn m.: 1845 lage 237. 1971 China 26. -preis m.: 1801 handelssistem H 7a. 1973 absatz 41. -rechnung f.: 1860 finanzwiss. 38. 1962 Wiener, mathematik 36. -satz m.: 1806 br. 2,1,233 B./H. 1979 gött. tagebl. 144, wirtschaft. -temperatur f.: ⟨v1864⟩ pflanzenleben (1865) 45. 1968 süddt. ztg. 11,14. -verdienst m.: 1832 zustand 63. 1968 christ u. welt 19,15. -wert m. 1. -zahl f.: 1791 magazin bergbaukde. 8,36 L. 1969 taxationslehre 292. -zeit f.: 1839 volkswirthschaftspolitik 77. 1893 postwesen 369.
2 zu 2durchschnitt B 2. bezeichnungen für personen, die den überwiegenden teil einer gruppe repräsentieren, und die für diese mehrheit typischen fähigkeiten, lebensumstände, produkte u. dgl.: -amerikaner m.: 1876 Amerika 2,63. 1968 zeit 9,25. -bürger m.: 1919 individuum 175. 1971 d. gute 123. -charakter m.: 1844 advokat 162. -familie f.: 1900 demokratie 76. 1975 mutter 87. -film m.: 1926 menschen 126. -gebildeter m.: 1921 staat 206. 1967 presse 5802,23. -geschmack m.: 1906 ästhetik 198. 1965 zeit 52,19. -gesicht n.: 1851 salvator 1,295. 1965 zeit 52,16. -kind n.: 1939 neurosen 33. -kopf m.: 1876 lehren 358. 1960 spiegel 31,57. -leben n.: 1912 erkennen 66. ⟨1956⟩ panne [1961]39. -lehrer m.: 1921 staat 212. -leser m.: 1903 land 126. 1966 zeit 26,32. -mann m.: 1872 kampf 41. 1965 frankf. allg. ztg. 258,2. -maß n.: 1860 seine (Rafaels) werke entsprechen auf’s genaueste dem durchschnittsmaße des menschlichen geistes Michele angelo 1,346. 1966 stern 19,114. -moral f.: 1901 anfäng- 14. -politik f.: 1863 dt. zuschauer 3,51. -typ m.: 1935 kulturgesch. 280. -urteil n.: 1842 skizzen 1,69. -wähler m.: 1956 beziehungen 218.
3 zu 2durchschnitt B 3: -mannschaft f.: 1979 zeit 25,61. -ware f.: 1877 zinne 88. 1957 fayencen (1956) 2,303. -wert m. 2.
Im ²DWB stöbern
a | b | c | d | e | f |
← dürftiger … |
- dürftigkeit, f.
- dürftiglich, adj.
- dürftiglich, adv.
- dürftling, m.
- dürftnis, f.
- dürkel, adj.
- dürmeln, vb.
- dürnen, vb.
- dürnitz, f.
- dürpel, m.
- 1dürr, adj.
- 2dürr, adj.
- 1dürr-
- dürrband, n.
- dürrbeinig, adj.
- 1dürre, f.
- 2dürre, f.
- dürre-
- dürreempfindlich, adj.
- dürreiß, m.
- dürren, vb.
- dürren-
- dürreperiode, f.
- dürreschäden, subst. pl.
- dürrewurz, f.
- dürrfleisch, n.
- dürrfutter, n.
- dürrgrind, m.
- dürrholz, n.
- dürrigkeit, f.
- dürrjahr, n.
- dürrland, n.
- dürrlaub, n.
- dürrleibig, adj.
- dürrmauer, f.
- dürrmaulen, vb.
- dürrmäulicht, adj.
- dürrobst, n.
- dürrofen, m.
- dürrsommerig, adj.
- dürrsucht, f.
- dürrung, f.
- dürrwarze, f.
- dürsten, vb.
- dürstern, vb.
- dürstig, adj.
- dürstigkeit, f.
- dürstiglich, adj.
- düse, f.
- düse-
- düsenantrieb, m.
- düsenbomber, m.
- düsenflugverkehr, m.
- düsenflugzeug, n.
- düsenförmig, adj.
- düsengigant, m.
- düsenjet, m.
- düsenjäger, m.
- düsenkampfflugzeug, n.
- düsenklipper, m.
- düsenmaschine, f.
- düsenpassagierflugzeug, n.
- düsenriese, m.
- düsentrainer, m.
- düsentriebwerk, n.
- düsenverkehrsflugzeug, n.
- düsenzeitalter, n.
- düsenöffnung, f.
- düssel, m.
- düsseln, vb.
- düster, adj.
- düster, n.
- düster-
- düsterblickend, adj.
- düsterbrennend, adj.
- düstere, f.
- düsterentschlossen, adj.
- düstergelb, adj.
- düstergluticht, adj.
- düstergrau, adj.
- düsterheit, f.
- düsterkeit, f.
- düsterlich, adj.
- düsterling, m.
- düstermütig, adj.
- düstern, adj.
- düstern, vb.
- düsternheit, f.
- düsternis, f.
- düsterrot, adj.
- düsterschimmernd, adj.
- düsterschwarz, adj.
- düsterschön, adj.
- düstrig, adj.
- düttchen, n.
Zitationshilfe
„durchschnittsalter“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/durchschnittsalter>.
- Überblick
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Neubearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]