Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
- 1durchschnitt-. , durchschnittsfläche, f. , durchschnittslinie, f. , durchschnittspunkt, m. , durchschnittsgraben, m. , durchschnittskanal, m.
- durchschnittspunkt, m.
1durchschnitt-., durchschnittsfläche, f., durchschnittslinie, f., durchschnittspunkt, m., durchschnittsgraben, m., durchschnittskanal, m.
Fundstelle: Band 6, Spalte 1722, Zeile 64
1DURCHSCHNITT-. bestimmungswort durchschnitts-.
1 zu 1durchschnitt A: -fläche f.: 1764 mithin durchschneidet seine (des ‘mittagskreises’, meridians) fläche die erd-kugel, dermaßen, daß der gantze umfang dieser durchschnittsfläche in allen seinen punckten 90 grad von dem orte entfernet ist erde 220. -linie f.: 1908 die durchschnittslinie der meridianebene mit der des horizonts heißt mittagslinie Meyers konv.-lex. (1907)13,632a. -punkt m.
2 zu 1durchschnitt B: -graben m.: 1818 württ. jb. 92 M. -kanal m.: 1816 Rhein 78.
durchschnittspunkt, m.
Fundstelle: Band 6, Spalte 1726, Zeile 76
DURCHSCHNITTSPUNKT m.
zuss. mit 1durchschnitt m. A.
1 geometrisch; schnittpunkt: 1628 las .. auff eine .. gerade lini .. eine perpendicular lini streichen, vnd dann aus derselben durchschnitspunct in der ebenen fleche eine andere .. perpendicular lini Euclides 17. 1757 durchschnitts-punct .. ist derjenige punct, darinnen zwo linien einander durchschneiden kriegs-lex. 1,706. 1952 durchschnittspunkt des kreises k mit der geraden o p unendl. 231. – übertragen: 1843 jede (sinnesempfindung) gleichsam in eine welt für sich gehörend, doch zusammen auf einen gegenstand bezogen .., der der gemeinschaftliche durchschnittspunkt dieser verschiedenen welten ist logik 52. ⟨1921⟩ ein solcher durchschnittspunkt aller richtungen und spannungen des menschlichen lebens br. 2,233 A.
2 stelle, an der sich straßen, strecken kreuzen: ⟨v1790⟩ unerachtet der ort (Aich) ein durchschnitts-punkt dreyer sehr gangbarer landstrassen ist beytr. (1788)3,99. 1834 auf der Donau zwischen Wien und dem durchschnittspunkte der bahn eisenbahnsystem 6.
Im ²DWB stöbern
a | b | c | d | e | f |
← dürftiger … |
- dürftigkeit, f.
- dürftiglich, adj.
- dürftiglich, adv.
- dürftling, m.
- dürftnis, f.
- dürkel, adj.
- dürmeln, vb.
- dürnen, vb.
- dürnitz, f.
- dürpel, m.
- 1dürr, adj.
- 2dürr, adj.
- 1dürr-
- dürrband, n.
- dürrbeinig, adj.
- 1dürre, f.
- 2dürre, f.
- dürre-
- dürreempfindlich, adj.
- dürreiß, m.
- dürren, vb.
- dürren-
- dürreperiode, f.
- dürreschäden, subst. pl.
- dürrewurz, f.
- dürrfleisch, n.
- dürrfutter, n.
- dürrgrind, m.
- dürrholz, n.
- dürrigkeit, f.
- dürrjahr, n.
- dürrland, n.
- dürrlaub, n.
- dürrleibig, adj.
- dürrmauer, f.
- dürrmaulen, vb.
- dürrmäulicht, adj.
- dürrobst, n.
- dürrofen, m.
- dürrsommerig, adj.
- dürrsucht, f.
- dürrung, f.
- dürrwarze, f.
- dürsten, vb.
- dürstern, vb.
- dürstig, adj.
- dürstigkeit, f.
- dürstiglich, adj.
- düse, f.
- düse-
- düsenantrieb, m.
- düsenbomber, m.
- düsenflugverkehr, m.
- düsenflugzeug, n.
- düsenförmig, adj.
- düsengigant, m.
- düsenjet, m.
- düsenjäger, m.
- düsenkampfflugzeug, n.
- düsenklipper, m.
- düsenmaschine, f.
- düsenpassagierflugzeug, n.
- düsenriese, m.
- düsentrainer, m.
- düsentriebwerk, n.
- düsenverkehrsflugzeug, n.
- düsenzeitalter, n.
- düsenöffnung, f.
- düssel, m.
- düsseln, vb.
- düster, adj.
- düster, n.
- düster-
- düsterblickend, adj.
- düsterbrennend, adj.
- düstere, f.
- düsterentschlossen, adj.
- düstergelb, adj.
- düstergluticht, adj.
- düstergrau, adj.
- düsterheit, f.
- düsterkeit, f.
- düsterlich, adj.
- düsterling, m.
- düstermütig, adj.
- düstern, adj.
- düstern, vb.
- düsternheit, f.
- düsternis, f.
- düsterrot, adj.
- düsterschimmernd, adj.
- düsterschwarz, adj.
- düsterschön, adj.
- düstrig, adj.
- düttchen, n.
Zitationshilfe
„durchschnittspunkt“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/durchschnittspunkt>.
- Überblick
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Neubearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]