Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

1durchspähen, vb.

Fundstelle: Band 6, Spalte 1746, Zeile 6
1DURCHSPÄHEN vb.   mhd. durchspehen. untrennbar. forschend anschauen, prüfen. von sachverhalten, problemen. vereinzelt mhd.: ⟨u1290⟩ sô sullen sî (angestellte der stadt) der stete reht / und ir gesetzet hân durchspeht, / sint sî sî lesent alle tag Heinrich v. Beringen 4749 LV. jünger: 1796 durchspähen lass uns dann der sittlichkeit gebiet Thomson, jahreszeiten 276. häufiger von gegenständlichem: ⟨1536⟩ er .. hat diese gantze landtschafft vmbfaren, die grentzen durch spehet Vielfeldt spigel (1545)15a. ⟨1951⟩ das grüne bett einer zu durchspähenden waldwiese Doderer Strudlhofstiege (1958)170.

2durchspähen, vb.

Fundstelle: Band 6, Spalte 1746, Zeile 17
2DURCHSPÄHEN vb.   trennbar. 1 forschend anschauen, prüfen: 1781 die erscheinungen in der absicht durchzuspähen, um an ihnen irgend eine regel aufzufinden Kant 4,92 ak. ⟨1927⟩ ich habe himmels himmel durchgespäht Wolfskehl ges. w. 1,109 R./B. 2 durch eine öffnung hindurchspähen: ⟨1946⟩ wie er unter dem gitter durchspähte, sah er die schwarze menge, die den häuserblock umsäumte Seghers ges. w. (1951)4,98.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
durchjubeln durchstreifung
Zitationshilfe
„durchspähen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/durchsp%C3%A4hen>.

Weitere Informationen …