Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

1durchsprengen, vb.

Fundstelle: Band 6, Spalte 1748, Zeile 26
1DURCHSPRENGEN vb.   mhd. durchsprengen. untrennbar. 1 vermischen, besetzen; im part. prät.: ⟨E13.jh.⟩ diu hiuvelîn, / si gâben liljevarwen schîn. / mit rôsen wol dursprenget Walther v. Rheinau 21385 P. ⟨1500⟩ dyonisius ist ein stein bron rot mit wiessen dupfelin durchsprengt Brunschwig de arte distillandi (1512)171c. 2 benetzen, besprengen: 1716 daß .. sie (morgenwinde) die lufft zwar mit einem lieblichen thau durchsprengen in: Pachelbel Fichtel-berg 137. 1799 Jagemann voc. 2,290. 3 schnell durchreiten: ⟨1778⟩ ritter, glück und ehre dir, / wenn du die bahn durchsprengst L. H. Nicolai verm. ged. (1792)1,43. 1939 (augenblicke,) in denen man .. die weite ebene durchsprengt E. Jünger marmor-klippen 115.

2durchsprengen, vb.

Fundstelle: Band 6, Spalte 1748, Zeile 39
2DURCHSPRENGEN vb.   trennbar. 1 schnell durchreiten: 1702 Kramer dict. (1700)2,888b (oder untrennbar?). ⟨v1709⟩ wie er mit seinem maulthier unter einen aichen-baum wolte durchsprengen Abraham a S. Clara kramer-laden (1710)1,F 3b. 1852 die kühnsten vorauf waren als sieger durchgesprengt Alexis ruhe 5,52. 1976 Duden wb. dt. spr. 2,596b. 2 aufsprengen; übertragen: 1816 die hofnung sproßte fröhlich / aus der durchgesprengten gruft / siegestrunken in die luft Grillparzer I 1,197 S. 3 öffnungen durch gestein sprengen: 1865 einen tunnel d[urchsprengen] Sanders wb. (1876)2,2,1152b.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
durchjubeln durchstreifung
Zitationshilfe
„durchsprengen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/durchsprengen>.

Weitere Informationen …