Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)
durchzug, m.
Fundstelle: Band 6, Spalte 1794, Zeile 64
DURCHZUG m.
mhd. durchzuc. mnd. dörchtoch.
1 das vorübergehen; im anschluß an ex. 12,11; vgl. durchfahrt f. 1: ⟨u1300⟩ pascha (passah) spricht ein durchvart / oder ein durchzoc 150 LV.
2 zu 1durchziehen vb. 2 oder 2durchziehen vb. 2. durchquerung eines gebietes, durchreise; besonders von gruppen, militärischen verbänden. dominierende bedeutung: ⟨M15.jh.⟩ wan etwan ain durchzug beschahe durch eines beßen volks, so mochten sie (bauern) ir viech hineintreiben zu dem hochsten bauern auf die hochalmb öst. weist. 10,183. 1656 bißher war in der stadt, durch den .. krieg, so viel durchzüge, starcke einqvartirungen .. aller vorrath an victualien bey den bürgern auffgangen Zwickaw 2,661. 1752 man hat also keinem den durchzug oder das durchreisen durchs land zu verstatten, als wovon man versichert ist, daß er von solchen orten (in denen seuchen grassieren) nicht komme pflichten (1751)2,157. 1940 da die rückzugslinien der Franzosen bedroht waren, erlebte Göttingen in den folgenden tagen wieder massenhafte durchzüge Gött. (1937)2,54. 1976 Duden wb. dt. spr. 2,599b. – von vögeln: 1784 sichelschnabel, der zuweilen im durchzug zur frülings- und herbstzeit geschossen wird alpenreise 1,76. ⟨1940⟩ die donaugegenden passieren sie (schwäne) auf dem durchzug forstbetriebsdienst 2687 W./O.
3 von 2 her. weg, furt: 1533 die bruck zuͦ Mantribel, derselbig paß oder durchzugk ist gar sorgklich Fierrabras G 4a. ⟨u1663/5⟩ den einen (truppenteil) leget er neben den fluss Szamos bei eine bequeme furt oder durchzuch des flusses font. rer. austr. I 4,68. 1799 voc. 1,1436.
4 zu 1durchziehen vb. 4 oder 2durchziehen vb. 6. gegenstandsbezeichnungen in verschiedenen sachbezügen.
a in gebäude eingezogener stütz- oder tragbalken: ⟨1464/75⟩ fur ein durchzuck, der 50 schuch lang ist baumeisterb. 76 LV. 1566 do wardt .. beschlossen, das dem verderpten und kurzen gebelk mit durch- und underzügen solt geholfen werden zimmer. chr. 24,149 B. 1856 die durchzüge haben die bestimmung, die in der länge des gebäudes einander gegenüberstehenden wände zusammenzuhalten und die oberen stockwerke theilweise mit tragen zu helfen forstwiss. 213. 1952 wb. 211c.
b haltevorrichtungen, schlaufe, haken u. dgl.: 1635 die durchzüg oder die schlauffen (an der schlagbrücke) architectura vniversalis 40. 1711 (an der urkunde) hangen an pergamentenen durchzügen erstlich das siegel, .. müntz-cabinet 199. 1783 ein zielrohr, .. welches mit einem eisernen durchzuge an die gabel (des geschützes) vest gemacht wird jagdlust 2,15.
c grubenbaue im bergbau; vgl. auch zug m. 8 b 1DWB: 1778 in Cremnitz sind verlassene durchzüge wieder zusammengewachsen geschichtforscher 6,94 M.
d büchergestell: 1840 saal, worin sowohl an den wänden als in den, diesen parallelen grünlich bemalten durchzügen (reposituren) die stadtbibliothek aufgestellt ist tgb. 2,283 R.
5
zu 1durchziehen vb. 5. eine masse, einen körper durchziehende hohlräume, gänge, scheidewände. in gesteinen u. dgl.: ⟨1525/6⟩ die roten scheinbaren glanz krallen (korallen) von ganzen farben ohn durchzug I 2,40 S. 1697 der rareste (terpentin) ist schwartz mit rothen durchzügen doctor 53.
– im menschlichen körper: 1609 ein durchzug, gleich einer ader, welcher das hirn in zwey theil absöndert anatomia 54. 1719 das diaphragma oder zwergfell .., welches .. bekomme von der hohl-ader und grossen pulß-ader aus dem hertzen einen durchzug nach der leber jäger 1,206a. zwerchfell?: 1610 die diener deß hertzens seyn die lungel, der durchzug, septum genannt, die lungel kähl, die brust, der athem, .. die pulßadern durch den gantzen leib grewel 65.
6 zu 2durchziehen vb. 7. durchgezogene linie, durchmesser, diagonale: 1561 durchzug, mittelkreiß. diameter t. spr. 95c. 1616 wann die figur (raute) sich naiget, dass die zwen durchzüge (diagonii) einander vngleich (werden) 5,556 F. 1727 dict. 1,562a. – entsprechend; achse: 1643 man muß jhm einbilden, die himmelskugel drehe sich auff einem durchzug herumb, dessen eusserste theil der mitternachtsterne, der andere der mittagsterne sey gesprechsp. (1641)3,32.
7 zu 2durchziehen vb. 4.
a wundverband: 1596 wann ein schuß durchgehet (durch den körper) soll wan (l. man) ein durchzug in diser puluerlöschung .. netzen, vnd durch den schuß ziehen, biß sich der brand löscht artzneyb. 2/5,266. 1612 (or.1563) von geschossenen wunden, was für mißbräuch mit dem durchzug vnnd brandsalben darbey begangen werden wundartzney 190. 1727 dict. 1,562a.
b lösung, in die vergoldungsarbeiten getaucht werden: 1734 durchzug, bey denen goldschmieden, ist ein wasser, worein sie einige (salze) .. unter einander gethan, und die arbeit .. durchziehen, daß es hoch goldfarbig bleibet, und nicht anlaufft universal-lex. aller wiss. (1732)7,1657.
8 zu 2durchziehen vb. 4. das hindurchziehen von fäden, kabeln u. dgl.: ⟨1682⟩ löchlein .., wordurch die seidene fäden .. durchgezogen werden, damit die seiden sich also im durchzug vereinige, daß aus so viel fäden nur einer werde georgica (1687)2,498b. 1883 verzicht auf jede entschädigung für den durchzug der (telegraphischen) leitungen über grundstücke telegraph 105. ⟨1927⟩ nach jedem durchzuge (des fadens durch den stoff beim stopfen) lächeln (1932)61.
9 zu 1durchziehen vb. 3 oder 2durchziehen vb. 3. bewegung von flüssigkeiten, luft, wolken u. dgl.: 1671 so wird derselbige (speisesaft) im durchzug und vorübergehen (durch die därme) noch mehr gekochet Beverwyck, stein-prüfung 14. 1766 wo die kalten winde ihren ungehinderten stetigen durchzug haben nachtisch 7. 1967 im donauraum durchzug von wolkenfeldern presse 5802,8.
10 starker luftzug: 1777 offne luft, durchzug, geschlossene dümpfewärme sollen keinen wichtigen einfluß auf ihre gesundheit machen 1,144 B. 1964 übernachtet hatte ich in einem heustadel, wo es hundekalt war, .. durchzug Gantenbein 78.
Im ²DWB stöbern
a | b | c | d | e | f |
← durchstreifen … | … dürftigkeit → |
- durchstreifung, f.
- 1durchstreiten, vb.
- 2durchstreiten, vb.
- durchstreuen, vb.
- durchstreuen, vb.
- durchstreunen, vb.
- durchstrich, m.
- durchstricken, vb.
- durchstriegeln, vb.
- durchstriemen, vb.
- durchstriemen, vb.
- durchstrukturieren, vb.
- 1durchströmen, vb.
- 2durchströmen, vb.
- 1durchströmung, f.
- 2durchströmung, f.
- durchstudieren, vb.
- durchstählen, vb.
- durchstänken, vb.
- 1durchstänkern, vb.
- 2durchstänkern, vb.
- 1durchstäuben, vb.
- 2durchstäuben, vb.
- durchstöbern, vb.
- durchstöbern, vb.
- 1durchstöbern, vb.
- 2durchstöbern, vb.
- durchstören, vb.
- durchstören, vb.
- durchstücken, vb.
- 1durchstürmen, vb.
- 2durchstürmen, vb.
- 1durchstürzen, vb.
- 2durchstürzen, vb.
- durchsuchen, vb.
- durchsuchen, vb.
- 1durchsuchen, vb.
- 2durchsuchen, vb.
- durchsucher, m.
- durchsuchung, f.
- durchsuchungs-
- durchsuchungsbefehl, m.
- durchsuchungsbeschluß, m.
- durchsuchungsprotokoll, n.
- durchsuchungsrecht, n.
- durchsudeln, vb.
- durchsummen, vb.
- durchsumpfen, vb.
- durchsumpfen, vb.
- durchsäen, vb.
- durchsägen, vb.
- durchsägen, vb.
- 1durchsägen, vb.
- 2durchsägen, vb.
- durchsägung, f.
- durchsättigen, vb.
- 1durchsäuern, vb.
- 2durchsäuern, vb.
- durchsäuseln, vb.
- 1durchsüszen, vb.
- 2durchsüszen, vb.
- durchsüßen, vb.
- durchtanzen, vb.
- durchtanzen, vb.
- durchtanzen, vb.
- 1durchtanzen, vb.
- 2durchtanzen, vb.
- durchtappen, vb.
- durchtappen, vb.
- 1durchtasten, vb.
- 2durchtasten, vb.
- durchtauen, vb.
- durchtaumeln, vb.
- durchtaumeln, vb.
- durchteilen, vb.
- durchteilen, vb.
- 1durchteilen, vb.
- 2durchteilen, vb.
- durchtelefonieren, vb.
- durchteufeln, vb.
- durchteufelt, adj.
- durchteufelt, adj.
- durchteufen, vb.
- durchteufung, f.
- durchtoben, vb.
- durchtraben, vb.
- durchtragen, vb.
- durchtrainieren, vb.
- durchtraktieren, vb.
- durchtreiben, vb.
- 1durchtreiben, vb.
- 2durchtreiben, vb.
- durchtreibung, f.
- durchtrennen, vb.
- durchtrennen, vb.
- durchtreten, vb.
- durchtreten, vb.
- 1durchtreten, vb.
- 2durchtreten, vb.
- durchtrieb, m.
- durchtrieben, adj.
- durchtrieben, adj.
- durchtrieben, adj.
- durchtriebenheit, f.
- durchtriefen, vb.
- durchtrinken, vb.
- durchtrinken, vb.
- durchtritt, m.
- durchtrocknen, vb.
- durchtrocknen, vb.
- durchtropfen, vb.
- durchtränken, vb.
- durchtränkung, f.
- durchträufeln, vb.
- durchträufen, vb.
- 1durchträumen, vb.
- 2durchträumen, vb.
- durchtröpfeln, vb.
- durchtrümmern, vb.
- durchtun, vb.
- durchtun, vb.
- 1durchtun, vb.
- 2durchtun, vb.
- durchtunneln, vb.
- durchtändeln, vb.
- durchtändeln, vb.
- 1durchtönen, vb.
- 2durchtönen, vb.
- durchum, adv.
- durchuntersuchen, vb.
- durchuntersuchung, f.
- durchverfolgen, vb.
- durchversuchen, vb.
- durchverwunden, vb.
- durchvisitieren, vb.
- durchwachen, vb.
- durchwachen, vb.
- durchwachen, vb.
- 1durchwachen, vb.
- 2durchwachen, vb.
- durchwachs, m.
- durchwachsen, adj.
- durchwachsen, adj.
- durchwachsen, vb.
- 1durchwachsen, vb.
- 2durchwachsen, vb.
- durchwachsung, f.
- durchwagen, vb.
- durchwahl, f.
- durchwalgen, vb.
- 1durchwalken, vb.
- 2durchwalken, vb.
- 1durchwallen, vb.
- 2durchwallen, vb.
- 3durchwallen, vb.
- 4durchwallen, vb.
- durchwallfahrten, vb.
- durchwalten, vb.
- durchwamsen, vb.
- 1durchwandeln, vb.
- 2durchwandeln, vb.
- 1durchwanderer, m.
- 2durchwanderer, m.
- 1durchwandern, vb.
- 2durchwandern, vb.
- durchwanderung, f.
- durchwanken, vb.
- durchwanken, vb.
- durchwarm, adj.
- 1durchwaschen, vb.
- 2durchwaschen, vb.
- 1durchwaten, vb.
- 2durchwaten, vb.
- durchweben, vb.
- durchweben, vb.
- 1durchweben, vb.
- 2durchweben, vb.
- durchwechseln, vb.
- durchweg, adv.
- durchweg, adv.
- durchweg, adv.
- durchweg, adv.
- durchweg, m.
- durchweg, m.
- durchwegs, adv.
- durchwehen, vb.
- durchwehen, vb.
- 1durchwehen, vb.
- 2durchwehen, vb.
- durchwehig, adj.
- durchwehung, f.
- 1durchweichen, vb.
- 2durchweichen, vb.
- durchweichung, f.
- durchweinen, vb.
- durchweinen, vb.
- durchweisen, vb.
- durchweißen, vb.
- durchwenden, vb.
- 1durchwerfen, vb.
- 2durchwerfen, vb.
- durchwetzen, vb.
- durchwetzen, vb.
- durchwichsen, vb.
- durchwichsen, vb.
- durchwimmeln, vb.
- durchwinden, vb.
- 1durchwinden, vb.
- 2durchwinden, vb.
- durchwintern, vb.
- durchwintern, vb.
- 1durchwintern, vb.
- 2durchwintern, vb.
- durchwinterung, f.
- 1durchwirbeln, vb.
- 2durchwirbeln, vb.
- durchwirken, vb.
- durchwirken, vb.
- durchwirken, vb.
- 1durchwirken, vb.
- 2durchwirken, vb.
- durchwirkt, adj.
- durchwischen, vb.
- durchwischen, vb.
- durchwischen, vb.
- durchwischung, f.
- durchwitschen, vb.
- durchwittericht, adj.
- 1durchwittern, vb.
- 2durchwittern, vb.
- durchwogen, vb.
- durchwohl, adv.
- durchwohnen, vb.
- durchwollen, vb.
- durchwollen, vb.
- durchwuchern, vb.
- durchwund, adj.
- durchwunden, vb.
- durchwurf, m.
- durchwursteln, vb.
- durchwurzeln, vb.
- durchwurzelung, f.
- durchwählen, vb.
- durchwählen, vb.
- durchwähren, vb.
- durchwähren, vb.
- durchwähren, vb.
- 1durchwälzen, vb.
- 2durchwälzen, vb.
- 1durchwärmen, vb.
- 2durchwärmen, vb.
- durchwärmung, f.
- 1durchwässern, vb.
- 2durchwässern, vb.
- durchwässerung, f.
- durchwölben, vb.
- durchwölben, vb.
- durchwüchsig, adj.
- durchwühlen, vb.
- durchwühlen, vb.
- 1durchwühlen, vb.
- 2durchwühlen, vb.
- durchwühlung, f.
- durchwünscht, adj.
- 1durchwürgen, vb.
- 2durchwürgen, vb.
- 1durchwürzen, vb.
- 2durchwürzen, vb.
- durchwüten, vb.
- durchzanken, vb.
- durchzechen, vb.
- durchzechen, vb.
- durchzeichen, n.
- durchzeichnen, vb.
- 1durchzeichnen, vb.
- 2durchzeichnen, vb.
- 1durchzeichnung, f.
- 2durchzeichnung, f.
- durchzeitigen, vb.
- durchzerren, vb.
- durchziehen, vb.
- durchziehen, vb.
- durchziehen, vb.
- durchziehen, vb.
- durchziehen, vb.
- durchziehen, vb.
- durchziehen, vb.
- 1durchziehen, vb.
- 2durchziehen, vb.
- 1durchzieher, m.
- 2durchzieher, m.
- 3durchzieher, m.
- 1durchziehung, f.
- 2durchziehung, f.
- durchzieren, vb.
- durchzieren, vb.
- durchzirkulieren, vb.
- durchzischen, vb.
- durchzittern, vb.
- durchzittern, vb.
- 1durchzittern, vb.
- 2durchzittern, vb.
- durchzogen, adj.
- durchzucken, vb.
- durchzuckern, vb.
- durchzug, m.
- durchzug-
- durchzugsbalken, m.
- durchzugsgebühr, f.
- durchzugsland, n.
- durchzugsrecht, n.
- durchzugsunkosten, subst. pl.
- durchzugsverkehr, m.
- durchzugsweg, m.
- 1durchzwicken, vb.
- 2durchzwicken, vb.
- durchzwingen, vb.
- durchzwingung, f.
- durchzwängen, vb.
- durchzählen, vb.
- durchzählen, vb.
- 1durchzählen, vb.
- 2durchzählen, vb.
- durchzählung, f.
- durchzäunen, vb.
- durchzüchten, vb.
- durchzücken, vb.
- durchzücken, vb.
- durchzügler, m.
- durchzünden, vb.
- durchächten, vb.
- durchächter, m.
- durchächtigen, vb.
- durchächtnis, f.
- durchächtung, f.
- durchächzen, vb.
- 1durchädern, vb.
- 2durchädern, vb.
- durchängsten, vb.
- 1durchätzen, vb.
- 2durchätzen, vb.
- durchäugeln, vb.
- durchörtern, vb.
- durchüben, vb.
- durchübt, adj.
- durchübt, adj.
- durchübt, adj.
- durdreiklang, m.
- durft, adj.
- durft, f.
- durftlos, adj.
- dursch, m.
- durst, m.
- durst-
- durstgefühl, n.
- dursthaft, adj.
- durstig, adj.
- durstigkeit, f.
- durstiglich, adj.
- durstleidend, adj.
- durstlöschen, n.
- durstlöschend, adj.
- durstlöschung, f.
- durstnot, f.
- durstperiode, f.
- durststillend, adj.
- durststillung, f.
- durststrecke, f.
- durststrecke, f.
- dursttod, m.
- durstzeit, f.
- durtich, m.
- durton, m.
- durtonart, f.
- durtonleiter, f.
- dus, adj.
- dusack, m.
- dusagen, n.
- dusam, adj.
- duschapparat, m.
- duschbad, n.
- duschbad, n.
- dusche, f.
- dusche-
- duschecke, f.
- 1duschen, vb.
- 2duschen, vb.
- duschen-
- duschgriff, m.
- duschkabine, f.
- duschraum, m.
- duschraumduschenraum, m.
- duschvorhang, m.
- duschwanne, f.
- dusel, adj.
- dusel, m.
- duselei, f.
- duseler, m.
- duselicht, adj.
- duselig, adj.
- duseligkeit, f.
- duseln, vb.
- dusem, adj.
- dusen, vb.
- duslig, adj.
- dusmig, adj.
- dussel, m.
- dusselig, adj.
- dusseligkeit, f.
- dusseln, vb.
- dussem, adj.
- dust, m.
- duszlig, adj.
- duszligkeit, f.
- duton, m.
- dutt, m.
- dutte, f.
- dutzend, n.
- dutzend-
- dutzendarbeit, f.
- dutzendfach, adj.
- dutzendfältig, adj.
- dutzendgeschichte, f.
- dutzendgesicht, n.
- dutzendmal, adv.
- dutzendmaler, m.
- dutzendmeister, m.
- dutzendmensch, m.
- dutzendware, f.
- dutzendweise, adv.
- dutzig, adj.
- duumvir, m.
- duumvirat, n.
- duwock, m.
- duz, m.
- duzbruder, m.
- duzbruder, m.
- duzbrüderschaft, f.
- 1duzen, vb.
- 2duzen, vb.
- 1duzen-
- duzfreund, m.
- duzfreund, m.
- duzfreundschaft, f.
- duzfuß, m.
- duzgenosse, m.
- duzgeselle, m.
- duzschwester, f.
- dwars, adv.
- dwarslinie, f.
- dyarchie, f.
- dynamik, f.
- dynamisch, adj.
- dynamisieren, vb.
- dynamisierung, f.
- dynamismus, m.
- dynamist, m.
- dynamistisch, adj.
- dynamit, n.
- dynamo, m.
- dynamoelektrisch, adj.
- dynamomaschine, f.
- dynamometer, n.
- dynast, m.
- dynastengeschlecht, n.
- dynastie, f.
- dynastisch, adj.
- dysenterie, f.
- dysfunktion, f.
- dyskrasie, f.
- dyspepsie, f.
- dyspeptisch, adj.
- dysteleologie, f.
- dysteleologisch, adj.
- dystonie, f.
- dzimke, m.
- 1dächel, n.
- 2dächel, m.
- dächelchen, n.
- dächermeer, n.
- dächerpredigt, f.
- dächlein, n.
- dächsel, n.
- dächseln, vb.
- dächsen
- dächsin, f.
- dächtig, adj.
- dächtnis, f.
- dädalisch, adj.
- dädalus, m.
- dähle, f.
- däm, n.
- dämchen, n.
- dämel, m.
- dämelack, m.
- dämelei, f.
- dämellack, m.
- dämeln, vb.
- 1dämicht, adj.
- 2dämicht, adj.
- dämig, adj.
- dämisch, adj.
- dämischheit, f.
- dämlack, m.
- 1dämlein, n.
- 2dämlein, n.
- dämleinhirsch, m.
- dämlen, vb.
- dämlich, adj.
- 1dämlichkeit, f.
- 2dämlichkeit, f.
- dämlicht, adj.
- dämlig, adj.
- dämligkeit, f.
- 1dämling, m.
- 2dämling, m.
- dämmeln, vb.
- 1dämmen, vb.
- 2dämmen, vb.
- 3dämmen, vb.
- 1dämmen-
- dämmer, adj.
- 1dämmer, m.
- 2dämmer, m.
- 3dämmer, m.
- 4dämmer, m.
- 2dämmer-
- dämmerblässe, f.
- dämmerdasein, n.
- dämmerdasein, n.
- dämmerdunkel, adj.
- dämmerdunkel, n.
- dämmere, f.
- dämmerer, m.
- dämmerfeld, n.
- dämmerfürst, m.
- dämmergebiet, n.
- dämmergift, n.
- dämmergrau, n.
- dämmergrau, n.
- dämmergrau, n.
- dämmergrauen, n.
- dämmergrotte, f.
- dämmergrün, adj.
- dämmerhaft, adj.
- dämmerhell, adj.
- dämmerhell, adj.
- dämmerhelle, f.
- dämmerhelle, f.
- dämmericht, adj.
- dämmerig, adj.
- dämmerleben, n.
- dämmerleben, n.
- dämmerlich, adj.
- dämmerlicht, n.
- 1dämmerling, m.
- 2dämmerling, m.
- dämmerluft, f.
- 1dämmern, vb.
- 2dämmern, vb.
- 3dämmern, vb.
- 1dämmern-
- dämmernacht, f.
- dämmernis, f.
- dämmerschein, m.
- dämmerschlaf, m.
- dämmerschlaf, m.
- dämmerschoppen, m.
- dämmerschoppen, m.
- dämmersprache, f.
- dämmerstrahl, m.
- dämmerstrom, m.
- dämmerstunde, f.
- dämmerstunde, f.
- dämmerstündchen, n.
- dämmertag, m.
- dämmertrüb, adj.
- dämmerung, f.
- dämmerungs-
- dämmerungserscheinung, f.
- dämmerungsfalter, m.
- dämmerungsfalter, m.
- dämmerungsgrau, adj.
- dämmerungshimmel, m.
- dämmerungskühle, f.
- dämmerungslicht, n.
- dämmerungslicht, n.
- dämmerungsluft, f.
- dämmerungsschatten, m.
- dämmerungsstrahl, m.
- dämmerungsstunde, f.
- dämmerungstier, n.
- dämmerungsumfangen, adj.
- dämmerungsvogel, m.
- dämmerungsvolk, n.
- dämmerungszeit, f.
- dämmerungszeit, f.
- dämmerungszustand, m.
- dämmerungszustand, m.
- dämmerwelt, f.
- dämmerwelt, f.
- dämmerwelt, f.
- dämmerzeit, f.
- dämmerzeit, f.
- dämmerzustand, m.
- dämmmittel, n.
- dämmplatte, f.
- dämmrig, adj.
- dämmschicht, f.
- dämmstoff, m.
- dämmung, f.
- dämon, m.
- dämonen-
- dämonenabwehr, f.
- dämonenangst, f.
- dämonenanruf, m.
- dämonenaugedämonauge, n.
- dämonenaustreibung, f.
- dämonenaustreibung, f.
- dämonenbahn, f.
- dämonenbannung, f.
- dämonenbezirk, m.
- dämonenbild, n.
- dämonendarsteller, m.
- dämonendienst, m.
- dämonendienst, m.
- dämonenerfülltdämonerfüllt, adj.
- dämonenexperte, m.
- dämonenflink, adj.
- dämonenfratze, f.
- dämonenfurcht, f.
- dämonenfürst, m.
- dämonengefolge, n.
- dämonengelichter, n.
- dämonengeschichte, f.
- dämonengeschick, n.
- dämonengestalt, f.
- dämonengetümmel, n.
- dämonenglaube, m.
- dämonenglaubedämonglaube, m.
- dämonenhaft, adj.
- dämonenheer, n.
- dämonenheiter, adj.
- dämonenherrschaft, f.
- dämonenherrscher, m.
- dämonenkenner, m.
- dämonenkult, m.
- dämonenkönig, m.
- dämonenkörper, m.
- dämonenlehre, f.
- dämonenlehre, f.
- dämonenleib, m.
- dämonenlos, adj.
- dämonennähe, f.
- dämonenpaar, n.
- dämonenpfad, m.
- dämonenreich, n.
- dämonenschritt, m.
- dämonenspukdämonsspuk, m.
- dämonensucht, f.
- dämonentaktik, f.
- dämonentanz, m.
- dämonentheorie, f.
- dämonentierdämontier, n.
- dämonenumlacht, adj.
- dämonenweise, f.
- dämonenwelt, f.
- dämonenwelt, f.
- dämonenwesen, n.
- dämonenzone, f.
- dämonie, f.
- dämonik, f.
- dämonin, f.
- dämonion, n.
- dämonisch, adj.
- dämonisches, n.
- dämonisieren, vb.
- dämonisierung, f.
- dämonismus, m.
- dämonisterei, f.
- dämonistisch, adj.
- dämonium, n.
- dämonologie, f.
- dämpfapparat, m.
- dämpfe, f.
- dämpfel, n.
- 1dämpfen, vb.
- 2dämpfen, vb.
- 3dämpfen, vb.
- 4dämpfen, vb.
- 2dämpfen-
- 3dämpfen-
- 1dämpfer, m.
- 2dämpfer, m.
- 3dämpfer, m.
- 4dämpfer, m.
- 5dämpfer, m.
- dämpffleisch, n.
- dämpfhau, m.
- 1dämpficht, adj.
- 2dämpficht, adj.
- dämpfichtig, adj.
- 1dämpfig, adj.
- 2dämpfig, adj.
- 1dämpfigkeit, f.
- 2dämpfigkeit, f.
- dämpfkasten, m.
- dämpfkessel, m.
- dämpfleine, f.
- dämpfnudel, f.
- dämpfpflaster, n.
- 1dämpfung, f.
- 2dämpfung, f.
- 3dämpfung, f.
- 2dämpfungs-
- dämpfungsarbeit, f.
- dämpfungsgewicht, n.
- dämpfungskonstante, f.
- dämpfungskreisel, m.
- dämpfungsmasse, f.
- dämpfungsmaßnahme, f.
- dämpfungsmessung, f.
- dämpfungsmittel, n.
- dämpfungspolitik, f.
- dämpfungssystem, n.
- dämpfungsverhältnis, n.
- dämpfungsverlust, m.
- dämpfungswert, m.
- dämpfungswirkung, f.
- dändel, n.
- dänlein, n.
- därm, n.
- därmern, adj.
- därmicht, adj.
- därmlein, n.
- därre, f.
- däsig, adj.
- däuchten, vb.
- däuerlich, adj.
- däugnis, f.
- däuig, adj.
- däuigkeit, f.
- däumchen, n.
- däumelinchen, n.
- däumeln, vb.
- däumen, vb.
- däumerling, m.
- däumling, m.
- däuschen, n.
- däuslein, n.
- 1döbel, m.
- 2döbel, m.
- döbeln, vb.
- döchtlein, n.
- döckeln, vb.
- döcklein, n.
- dölchlein, n.
- döldlein, n.
- dörfchen, n.
- dörfer, m.
- dörferin, f.
- dörfisch, adj.
- dörflein, n.
- dörfler, m.
- dörflich, adj.
- dörfling, m.
- dörfner, m.
- dörfnerin, f.
- dörling, m.
- dörnen, vb.
- dörner, adj.
- dörnern, adj.
- dörnlein, n.
- dörpel, m.
- dörr, adj.
- dörrband, n.
- dörrblahe, f.
- 1dörre, f.
- 2dörre, f.
- dörren, vb.
- dörren-
- dörrer, m.
- dörrfleisch, n.
- dörrgemüse, n.
- dörrhaus, n.
- dörrobst, n.
- dörrofen, m.
- dörrpflaster, n.
- dörrpulver, n.
- dörrstube, f.
- dörrsucht, f.
- dörrsucht, f.
- dörrsüchtig, adj.
- dörrung, f.
- dörrwarze, f.
- döse, f.
- dösen, vb.
- dösig, adj.
- dötlein, n.
- 1dübel, m.
- 2dübel, m.
- dübeln, vb.
- 1düchel, m.
- 2düchel, m.
- düffel, m.
- düffel-:
- düffeljacke, f.
- düffelrock, m.
- düfteln, vb.
- düftelos, adj.
- düftereich, adj.
- düker, m.
- dümme, f.
- dümmlich, adj.
- dümmling, m.
- dümpeln, vb.
- dümpfen, vb.
- düne, f.
- düne-
- dünen, vb.
- dünenberg, m.
- dünengras, n.
- dünenhügel, m.
- dünenkamm, m.
- dünenkette, f.
- dünenland, n.
- dünenrose, f.
- dünenrücken, m.
- dünensand, m.
- dünenstrand, m.
- dünental, n.
- dünenwall, m.
- dünenwanderung, f.
- dünenzug, m.
- düngelupine, f.
- düngemittel, n.
- düngemittel-
- düngemittelchemie, f.
- düngemittelfabrik, f.
- düngemittelfirma, f.
- düngemittelindustrie, f.
- düngen, vb.
- düngen-
- 1dünger, m.
- 2dünger, m.
- 2dünger-
- düngerartdungart, f.
- düngerbedarf, m.
- düngerbedürfnis, n.
- düngererzeugungdungerzeugung, f.
- düngerfabrik, f.
- düngergabe, f.
- düngergabeldunggabel, f.
- düngergrubedüngergrube, f.
- düngerhaufen, m.
- düngerhaufendunghaufen, m.
- düngerlehredunglehre, f.
- düngermitteldungmittel, n.
- düngerproduktiondungproduktion, f.
- düngerstreuerdungstreuer, m.
- düngerstättedungstätte, f.
- düngerwagendungwagen, m.
- düngerwertdungwert, m.
- düngerwirtschaft, f.
- dünget, m.
- düngezweckdüngzweck, m.
- düngkraftdüngekraft, f.
- düngmanndüngemann, m.
- düngmaterialdüngematerial, n.
- düngmethodedüngemethode, f.
- düngmitteldüngemittel, n.
- düngsalz, n.
- düngstoffdüngstoff, m.
- düngung, f.
- düngungs-
- düngungsart, f.
- düngungsmittel, n.
- düngungsversuch, m.
- düngungsweise, f.
- düngzeitdüngezeit, f.
- 2dünkel, m.
- 3dünkel, m.
- 4dünkel, m.
- 1dünkel-
- 2dünkel-
- dünkelart, f.
- dünkeldienst, m.
- dünkelei, f.
- dünkelgeist, m.
- dünkelgut, adj.
- dünkelgut, m.
- dünkelhaft, adj.
- dünkelhaftigkeit, f.
- dünkelheiligkeit, f.
- dünkelmütig, adj.
- dünkeln, vb.
- dünkelrecht, n.
- dünkelreich, adj.
- dünkelsinn, m.
- dünkelsucht, f.
- dünkelsüchtig, adj.
- dünkelvoll, adj.
- dünkelwahn, m.
- dünkelwerk, n.
- dünkelwitz, m.
- dünkelwort, n.
- dünken, n.
- dünken, vb.
- dünkler, m.
- dünklich, adj.
- dünkling, m.
- dünn, adj.
- dünn-
- dünnbehaart, adj.
- dünnbeinig, adj.
- dünnbekleidet, adj.
- dünnbesiedelt, adj.
- dünnbevölkert, adj.
- dünnbewohnt, adj.
- dünnbier, n.
- dünnblätterig, adj.
- dünnblütig, adj.
- dünnbärtig, adj.
- dünnbäuchicht, adj.
- dünndarm, m.
- dünndruck, m.
- dünndruck-
- dünndruckausgabe, f.
- dünndruckband, n.
- dünndruckbibliothek, f.
- dünndruckpapier, n.
- dünne, f.
- dünne, n.
- dünneisen, n.
- dünnemachen, vb.
- dünnen, vb.
- dünnern, vb.
- dünnerung, f.
- dünnetun, vb.
- dünnfell, n.
- dünnflüssig, adj.
- dünnflüssig, adj.
- dünnflüssigkeit, f.
- dünngehäutet, adj.
- dünngeschichtet, adj.
- dünngeschlagen, adj.
- dünngesät, adj.
- dünngeweben, adj.
- dünngewebt, adj.
- dünngrün, adj.
- dünnhaarig, adj.
- dünnhalsicht, adj.
- dünnhalsig, adj.
- dünnheit, f.
- dünnhäuter, m.
- dünnhäutig, adj.
- dünnhäutig, adj.
- dünnigkeit, f.
- dünnleibig, adj.
- dünnleibig, adj.
- dünnlich, adj.
- dünnlippicht, adj.
- dünnlippig, adj.
- dünnmachen, vb.
- dünnmachung, f.
- dünnschalicht, adj.
- dünnschalig, adj.
- dünnschalig, adj.
- dünnscheiße, f.
- dünnschichtig, adj.
- dünnschiß, m.
- dünnschliff, m.
- dünnschnitt, m.
- dünnstehend, adj.
- dünnstengelig, adj.
- dünnstimmig, adj.
- dünntuch, n.
- 1dünnung, f.
- 2dünnung, f.
- 3dünnung, f.
- dünnwandig, adj.
- dünnwässericht, adj.
- dünnwässerig, adj.
- dünsten, vb.
- dünster, adj.
- dünstigkeit, f.
- 1dünstung, f.
- 2dünstung, f.
- dünsung, f.
- dünung, f.
- düpfling, m.
- düpieren, vb.
- düpierung, f.
- düppel, m.
- dürfen, vb.
- dürfling, m.
- dürfnis, f.
- 1dürftig, adj.
- 2dürftig, adj.
- dürftiger, m.
Zitationshilfe
„durchzug“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/durchzug>.
- Überblick
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Neubearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]