Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)
einnässen, vb.
Fundstelle: Band 7, Spalte 865, Zeile 45 [Albrand]
EINNÄSSEN vb.
1 befeuchten, durchnässen: 1691 das getreidig einnäßen stammbaum 1334. 1758 wann sie (soldaten) .. durch gähe platzregen eingenässet werden Swieten, krankheiten 51. 1976 frau Kühnlich, die sich .. eingenäßt (fühlte), wenn es regnete raumlicht 51.
2 unkontrolliert die blase entleeren, sich naßmachen: 1939 das kind hat nur noch am ersten tag .. eingenäßt, seither rein neurosen 282. 1973 das kind will nicht einnässen .. und doch passiert ihm das unglück verhaltensbiologie 129. 1976 das kind hat das bett eingenäßt; sich e[innässen] Duden wb. dt. spr. 2,643a.
Im ²DWB stöbern
a | b | c | d | e | f |
← einlaßbillet … | … einschleiern → |
- einlaßerlaubnis, f.
- einlaßgasse, f.
- einlaßgeld, n.
- einlaßgierig, adj.
- einlaßheischend, adj.
- einlaßkarte, f.
- einlaßklopfen, n.
- einlaßort, m.
- einlaßpförtner, m.
- einlaßschlitz, m.
- einlaßtag, m.
- einlaßtor, n.
- einlaßventil, n.
- einleben, vb.
- einleben, vb.
- einlebung, f.
- einlecken, vb.
- einleeren, vb.
- einlegearbeit, f.
- einlegegeld, n.
- einlegegurke, f.
- einlegeholz, n.
- einlegelauf, m.
- einlegen, vb.
- einlegen, vb.
- einlegen-
- einleger, m.
- einlegerebe, f.
- einlegeregister, n.
- einlegeschilling, m.
- einlegesohle, f.
- einlegezeit, f.
- einlegezettel, m.
- einlegling, m.
- einlegung, f.
- einlehren, vb.
- einleiben, vb.
- einleibung, f.
- einleiden, vb.
- einleiern, vb.
- einleihen, vb.
- einleimen, vb.
- einleimung, f.
- einlein, adj.
- einleitbroteinleitebrot, n.
- einleiten, vb.
- einleiten, vb.
- einleiten, vb.
- einleiten-
- einleiter, m.
- einleitgeldeinleitegeld, n.
- einleitgroscheneinleitegroschen, m.
- einleitung, f.
- einleitungs-
- einleitungsakkord, m.
- einleitungsartikel, m.
- einleitungsband, m.
- einleitungschor, m.
- einleitungsconférence, f.
- einleitungsformel, f.
- einleitungsfrage, f.
- einleitungsgedicht, n.
- einleitungsgeld, n.
- einleitungskapitel, n.
- einleitungsklausel, f.
- einleitungslargo, n.
- einleitungsmotiv, n.
- einleitungsmusik, f.
- einleitungsrede, f.
- einleitungsreferat, n.
- einleitungssatz, m.
- einleitungsschrift, f.
- einleitungstakt, m.
- einleitungsteil, m.
- einleitungswort, n.
- einlenken, vb.
- einlenkung, f.
- einlernen, vb.
- 1einlesen, vb.
- 2einlesen, vb.
- einlesung, f.
- einlett, n.
- einletzig, adj.
- einleuchten, vb.
- einleuchten, vb.
- einleuchtend, adj.
- einleuchtung, f.
- einlich, m.
- 1einlich, adj.
- 2einlich, adj.
- einliebeln, vb.
- einlieben, vb.
- einlieben, vb.
- einlieferer, m.
- einliefern, vb.
- einlieferung, f.
- einlieferungs-
- einlieferungsanzeige, f.
- einlieferungsbescheinigung, f.
- einlieferungsdiagnose, f.
- einlieferungsschein, m.
- einlieferungstermin, m.
- einliegen, vb.
- einliegen, vb.
- einliegen, vb.
- einliegen, vb.
- einliegend, adj.
- einlieger, m.
- einlieger-
- einliegerhaus, n.
- einliegerkate, f.
- einliegerwohnung, f.
- einling, m.
- einlinig, adj.
- einlinig, adj.
- einlinken, vb.
- einlippig, adj.
- einlispeln, vb.
- einlispelung, f.
- einliterflasche, f.
- einlitz, adj.
- einlitz, adj.
- einlitzel, adj.
- einlitzig, adj.
- einlitzlich, adj.
- einloben, vb.
- einlochen, vb.
- einlocken, vb.
- einlogieren, vb.
- einlogierung, f.
- einlosieren, vb.
- einloten, vb.
- einlotsen, vb.
- einlotten, vb.
- einluften, vb.
- einlugen, vb.
- einlullen, vb.
- einläppern, vb.
- einlärmen, vb.
- einläszlich, adj.
- einläufer, m.
- einläufig, adj.
- einläufig, adj.
- einläuten, vb.
- einläuten, vb.
- einläutung, f.
- einlöffeln, vb.
- einlösbar, adj.
- einlösbarkeit, f.
- einlösen, vb.
- einlösen, vb.
- einlöser, m.
- einlöslich, adj.
- einlösung, f.
- einlösungs-
- einlösungsbetrag, m.
- einlösungsdepot, n.
- einlösungsfrist, f.
- einlösungsgeld, n.
- einlösungsgerechtigkeit, f.
- einlösungspflicht, f.
- einlösungspreis, m.
- einlösungsrecht, n.
- einlösungsschein, m.
- einlösungsstelle, f.
- einlösungssumme, f.
- einlösungstag, m.
- einlösungswert, m.
- einlöten, vb.
- einlötig, adj.
- einlötig, adj.
- 1einlötig, adj.
- 2einlötig, adj.
- einlügen, vb.
- einlütze, adj.
- einlützel, adj.
- einlützig, adj.
- einmachbecken, n.
- einmachbuch, n.
- einmachen, vb.
- einmachen, vb.
- einmachen-
- einmachfrucht, f.
- einmachgewürz, n.
- einmachglas, n.
- einmachhilfe, f.
- einmachkessel, m.
- einmachkirsche, f.
- einmachsaison, f.
- einmachtopf, m.
- einmachung, f.
- einmachzeit, f.
- einmagazinieren, vb.
- einmahlen, vb.
- einmahlen, vb.
- einmahnen, vb.
- einmahner, m.
- einmahnung, f.
- einmaischen, vb.
- einmal, adv.
- einmaleins, n.
- einmalen, adv.
- einmalen, vb.
- einmalig, adj.
- einmaligkeit, f.
- einmals, adv.
- einmann-
- einmannbetrieb, m.
- einmannherrschaft, f.
- einmannprogramm, n.
- einmannregime, n.
- einmannschau, f.
- einmannshow, f.
- einmannteam, n.
- einmannwahlkreis, m.
- einmannzelle, f.
- einmanteln, vb.
- einmarinieren, vb.
- einmarken, vb.
- einmarkschein, m.
- einmarkstück, n.
- einmarkten, vb.
- einmarsch, m.
- einmarsch-
- einmarschdatum, n.
- einmarschieren, vb.
- einmarschpolitiker, m.
- einmarschstraße, f.
- einmarschtruppe, f.
- einmasern, vb.
- einmassieren, vb.
- einmaster, m.
- einmastig, adj.
- einmasz, n.
- einmaszscheffel, m.
- einmauern, vb.
- einmauern, vb.
- einmauern, vb.
- einmauerung, f.
- einmehlen, vb.
- einmeiligen, vb.
- einmeißeln, vb.
- einmelden, vb.
- einmelken, vb.
- einmengen, vb.
- einmengung, f.
- einmenschen, vb.
- 1einmerken, vb.
- 2einmerken, vb.
- einmerzen, vb.
- einmessen, vb.
- einmessung, f.
- einmeterbrett, n.
- einmetzgen, vb.
- einmiete, f.
- einmieten, vb.
- 1einmieten, vb.
- 2einmieten, vb.
- einmieter, m.
- einmietler, m.
- einmietling, m.
- 1einmietung, f.
- 2einmietung, f.
- einminütig, adj.
- einmischen, vb.
- einmischen, vb.
- einmischung, f.
- einmischungsversuch, m.
- einmitteln, vb.
- einmodeln, vb.
- einmogeln, vb.
- einmonatig, adj.
- einmonatig, adj.
- einmonatlich, adj.
- einmonatlich, adj.
- einmonatlich, adj.
- einmontieren, vb.
- einmotorig, adj.
- einmotten, vb.
- einmotten, vb.
- einmottung, f.
- einmulden, vb.
- einmuldung, f.
- einmummeln, vb.
- einmummen, vb.
- einmurmeln, vb.
- einmurren, vb.
- einmustern, vb.
- einmusterung, f.
- einmut, f.
- einmuten, vb.
- einmutung, f.
- einmyrrhen, vb.
- einmächeln, vb.
- einmähdig, adj.
- einmähen, vb.
- einmännig, adj.
- einmännig, adj.
- einmännisch, adj.
- einmännisch, adj.
- einmären, vb.
- einmärken, vb.
- einmögen, vb.
- einmünden, vb.
- einmündig, adj.
- einmündig, adj.
- einmündig, adj.
- einmündiglich, adv.
- einmündlich, adj.
- einmündlich, adj.
- einmündung, f.
- einmünzen, vb.
- einmüssen, vb.
- einmütig, adj.
- einmütig, adj.
- einmütigkeit, f.
- einmütiglich, adj.
- einmütlich, adj.
- einnachten, vb.
- einnachten, vb.
- einnageln, vb.
- einnagelung, f.
- einnagen, vb.
- einnahme, f.
- einnahme-
- einnahmeansatz, m.
- einnahmeausfall, m.
- einnahmebedienter, m.
- einnahmebeleg, m.
- einnahmebrief, m.
- einnahmebuch, n.
- einnahmebudget, n.
- einnahmedefizit, n.
- einnahmeerhöhung, f.
- einnahmeetat, m.
- einnahmegeld, n.
- einnahmekasse, f.
- einnahmekontrolle, f.
- einnahmemindernd, adj.
- einnahmeminderung, f.
- einnahmeposition, f.
- einnahmeposten, m.
- einnahmequelle, f.
- einnahmequelle, f.
- einnahmerechnung, f.
- einnahmeregister, n.
- einnahmerubrik, f.
- einnahmerückgang, m.
- einnahmeschein, m.
- einnahmeschreiber, m.
- einnahmeschätzung, f.
- einnahmeseite, f.
- einnahmesoll, n.
- einnahmesteigerung, f.
- einnahmetag, m.
- einnahmetisch, m.
- einnahmeverbesserung, f.
- einnahmeverlust, m.
- einnahmeverteilung, f.
- einnahmevolumen, n.
- einnahmewirtschaft, f.
- einnahmezunahme, f.
- einnahmezustand, m.
- einnahmezuwachs, m.
- einnahmezweig, m.
- einnahmeüberschuß, m.
- einnahmnis, n.
- einnaht, f.
- einnarben, vb.
- einnaschen, vb.
- einnaturen, vb.
- einnebeln, vb.
- einnebelung, f.
- einnehmen, n.
- einnehmen, vb.
- einnehmen, vb.
- einnehmen, vb.
- einnehmen, vb.
- einnehmen, vb.
- einnehmend, adj.
- einnehmer, m.
- einnehmer-
- einnehmeramt, n.
- einnehmercharge, f.
- einnehmerdienst, m.
- einnehmerei, f.
- einnehmergeneral, m.
- einnehmerhaus, n.
- einnehmerhäuschen, n.
- einnehmerstelle, f.
- einnehmlich, adv.
- einnehmung, f.
- einneigen, vb.
- einnesseln, vb.
- 1einnesteln, vb.
- 2einnesteln, vb.
- einnesten, vb.
- einnetzen, vb.
- einnicken, vb.
- einnieten, vb.
- einnischen, vb.
- einnischen, vb.
- einnisteln, vb.
- einnisten, vb.
- einnister, m.
- einnistern, vb.
- einnistung, f.
- einnorden, vb.
- einnächtig, adj.
- einnägeln, vb.
- einnähen, vb.
- einnäher, m.
- einnässen, vb.
- einnöten, vb.
- einnötigen, vb.
- einnötigung, f.
- einochsen, vb.
- einokulieren, vb.
- einordnen, vb.
- einordnen, vb.
- einordnung, f.
- einordnungs-
- einordnungsbegriff, m.
- einordnungsbereitschaft, f.
- einordnungsform, f.
- einordnungsmöglichkeit, f.
- einordnungsschwierigkeit, f.
- einordnungstrieb, m.
- einordnungsversuch, m.
- einorganisieren, vb.
- einorgeln, vb.
- einpaarig, adj.
- einpacken, vb.
- einpacken-
- einpacker, m.
- einpackkunst, f.
- einpackmaterial, n.
- einpackpapier, n.
- einpackung, f.
- einpappen, vb.
- einparfümieren, vb.
- einparken, vb.
- einparkieren, vb.
- einparteienherrschaft, f.
- einparteienkabinett, n.
- einparteienregierung, f.
- einparteienregime, n.
- einparteienstaat, m.
- einparteiensystem, n.
- einpartieren, vb.
- einpaschen, vb.
- einpassen, vb.
- einpassieren, vb.
- einpassierung, f.
- einpassung, f.
- einpauken, vb.
- einpauken, vb.
- einpauker, m.
- einpegeln, vb.
- einpeilen, vb.
- einpeitschen, vb.
- einpeitscher, m.
- 1einpelzen, vb.
- 2einpelzen, vb.
- einpendeln, vb.
- einpendler, m.
- einpennen, vb.
- einpersonenhaushalt, m.
- einpersonenstück, n.
- einpetschieren, vb.
- einpfarren, vb.
- einpfeffern, vb.
- einpfeifen, vb.
- einpfeilen, vb.
- einpfennigstück, n.
- einpferchen, vb.
- einpferchung, f.
- einpferdig, adj.
- einpflanzen, vb.
- einpflanzung, f.
- einpflastern, vb.
- einpflichten, vb.
- einpflichtig, adj.
- einpflocken, vb.
- einpflücken, vb.
- einpflügen, vb.
- einpfrengen, vb.
- einpfropfen, vb.
- einpfropfung, f.
- einpfründen, vb.
- einpfundnote, f.
- einpfuschern, vb.
- einpfählen, vb.
- einpfänden, vb.
- einpfünder, m.
- einpfünder, m.
- einpfündig, adj.
- einpfündig, adj.
- einpfützen, vb.
- einphasig, adj.
- einpichen, vb.
- einpickeln, vb.
- einpicken, vb.
- einpieken, vb.
- einpilgrimieren, vb.
- einpinseln, vb.
- einplanen, vb.
- einplanken, vb.
- einplanung, f.
- einplappern, vb.
- einplatschen, vb.
- einplatzen, vb.
- einplaudern, vb.
- einpletschen, vb.
- einplumpen, vb.
- einplätschen, vb.
- einpoltern, vb.
- einpostieren, vb.
- einpraktizieren, vb.
- einprallen, vb.
- einprasseln, vb.
- einprassen, vb.
- einpredigen, vb.
- einpressen, vb.
- einpressung, f.
- einproben, vb.
- einprobieren, vb.
- einprogrammieren, vb.
- einprotokollieren, vb.
- einprozentig, adj.
- einprägeln, vb.
- einprägen, vb.
- einprägen, vb.
- einprägen, vb.
- einprägsam, adj.
- einprägsamkeit, f.
- einprägung, f.
- einprügeln, vb.
- einprügeln, vb.
- einpudern, vb.
- einpulvern, vb.
- einpumpen, vb.
- einpunzen, vb.
- einpuppen, vb.
- einpuppung, f.
- einpurzeln, vb.
- einpärig, adj.
- einpökeln, vb.
- einpökeln, vb.
- einpökelung, f.
- einqualmen, vb.
- einquartieren, vb.
- einquartieren, vb.
- einquartierung, f.
- einquartierungs-
- einquartierungsbillett, n.
- einquartierungsbüro, n.
- einquartierungsfall, m.
- einquartierungsfreiheit, f.
- einquartierungsgeld, n.
- einquartierungsgeschäft, n.
- einquartierungsgesetz, n.
- einquartierungsherr, m.
- einquartierungskommission, f.
- einquartierungskosten, subst. pl.
- einquartierungslast, f.
- einquartierungsrecht, n.
- einquartierungsreglement, n.
- einquartierungssache, f.
- einquartierungswesen, n.
- einquartierungszettel, m.
- einquartierungsübel, n.
- einquellen, vb.
- einquetschen, vb.
- einquirlen, vb.
- einquälen, vb.
- einraffen, vb.
- einragen, vb.
- einrahmen, vb.
- einrahmen, vb.
- einrahmung, f.
- einrammeln, vb.
- einrammen, vb.
- einranden, vb.
- einrangieren, vb.
- einrangierung, f.
- einranken, vb.
- einrasseln, vb.
- einrasten, vb.
- einrat, m.
- einraten, vb.
- einratung, f.
- einrauben, vb.
- einrauchen, vb.
- einraum, f.
- einraunen, vb.
- einrauschen, vb.
- einrechen, vb.
- einrechen, vb.
- einrechnen, vb.
- einrechnung, f.
- einrede, f.
- einreden, vb.
- einreden, vb.
- einreden, vb.
- einreden, vb.
- einreder, m.
- einredung, f.
- einreffen, vb.
- einregeln, vb.
- einregimentieren, vb.
- einregistrieren, vb.
- einregistrierung, f.
- einregnen, vb.
- einregnen, vb.
- einregnen, vb.
- einregnen, vb.
- einregulieren, vb.
- einregulierung, f.
- einreibemittel, n.
- einreiben, vb.
- einreibung, f.
- einreichen, vb.
- einreicher, m.
- einreichung, f.
- einreifen, vb.
- einreihen, vb.
- einreiher, m.
- einreihig, adj.
- einreihig, adj.
- einreihung, f.
- einreimen, vb.
- einreise, f.
- einreise-
- einreisebestimmung, f.
- einreisebewilligung, f.
- einreiseerlaubnis, f.
- einreisegenehmigung, f.
- 1einreisen, vb.
- 2einreisen, vb.
- einreiseverbot, n.
- einreisevisum, n.
- einreiszen, vb.
- einreiszung, f.
- einreiten, vb.
- 1einreiten, vb.
- 2einreiten, vb.
- 1einreitung, f.
- 2einreitung, f.
- einreizen, vb.
- einreißen, vb.
- einreißen, vb.
- einrenken, vb.
- einrenken, vb.
- einrennen, vb.
- einrennen, vb.
- einribbeln, vb.
- einrichten, vb.
- einrichten, vb.
- einrichter, m.
- einrichtung, f.
- einrichtungs-
- einrichtungsart, f.
- einrichtungsbeihilfe, f.
- einrichtungsdarlehen, n.
- einrichtungsdokument, n.
- einrichtungsfrage, f.
- einrichtungsfrage, f.
- einrichtungsfrage, f.
- einrichtungsgebühr, f.
- einrichtungsgegenstand, m.
- einrichtungsgesetz, n.
- einrichtungshandwerk, n.
- einrichtungshaus, n.
- einrichtungskosten, subst.
- einrichtungskosten, subst. pl.
- einrichtungskosten, subst. pl.
- einrichtungsstil, m.
- einrichtungsstück, n.
- einrichtungsumstand, m.
- einrichtungszierat, m.
- einriefen, vb.
- einriegeln, vb.
- einriemen, vb.
- einrieseln, vb.
- einrillen, vb.
- einrimpfen, vb.
- einringeln, vb.
- 1einringen, vb.
- 2einringen, vb.
- einrinnen, vb.
- einrisz, m.
- einritt, m.
- einritzen, vb.
- einritzung, f.
- einroden, vb.
- einrollen, vb.
- einrollen, vb.
- einrollieren, vb.
- einrollung, f.
- einrosten, vb.
- einrotten, vb.
- einrotulieren, vb.
- einrudern, vb.
- einrufen, vb.
- einruhen, vb.
- einrunden, vb.
- einrunzeln, vb.
- einrutschen, vb.
- einrußen, vb.
- einrädrig, adj.
- einrändern, vb.
- einrätig, adj.
- einrätigkeit, f.
- einrätseln, vb.
- einräuchern, vb.
- einräumen, vb.
- einräumen, vb.
- einräumig, adj.
- einräumung, f.
- einröhren, vb.
- einrömern, vb.
- einröschen, vb.
- einrösser, m.
- einrösser, m.
- einrössig, adj.
- einrösten, vb.
- einröszler, m.
- einrößler, m.
- einrücken, vb.
- einrücken, vb.
- einrückung, f.
- einrückungs-
- einrückungsfall, m.
- einrückungsgebühr, f.
- einrückungstag, m.
- einrückungstermin, m.
- einrühren, vb.
- einrühren, vb.
- einrümpfen, vb.
- einrüsse, adj.
- einrüsten, vb.
- einrüstung, f.
- einrütteln, vb.
- einsaat, f.
- einsacken, vb.
- 1einsacken, vb.
- 2einsacken, vb.
- einsaften, vb.
- einsage, f.
- einsagen, vb.
- einsagen, vb.
- einsager, m.
- einsaitig, adj.
- einsalben, vb.
- einsalben, vb.
- einsalbung, f.
- einsalzen, vb.
- einsalzen, vb.
- einsalzung, f.
- einsam, adj.
- einsame, f.
- einsamig, adj.
- einsamkeit, f.
- einsamkeitsgefühl, n.
- einsamlich, adj.
- einsamlichkeit, f.
- einsammeln, vb.
- einsammler, m.
- einsammlung, f.
- einsammlung-
- einsammlungsgut, n.
- einsammlungskosten
- einsammlungszeit, f.
- einsamnen, vb.
- einsamstill, adj.
- einsappen, vb.
- einsargen, vb.
- einsargung, f.
- einsasse, m.
- einsatteln, vb.
- einsattelung, f.
- einsatz, m.
- einsatz-
- einsatzabend, m.
- einsatzaufgabe, f.
- einsatzbatterie, f.
- einsatzbecher, m.
- einsatzbedingung, f.
- einsatzbefehl, m.
- einsatzbehälter, m.
- einsatzbereich, m.
- einsatzbereit, adj.
- einsatzbereitschaft, f.
- einsatzbrief, m.
- einsatzbuch, n.
- einsatzbunker, m.
- einsatzbüchse, f.
- einsatzeinheit, f.
- einsatzerlaubnis, f.
- einsatzfahrt, f.
- einsatzfahrzeug, n.
- einsatzfeld, n.
- einsatzfreude, f.
- einsatzfreudig, adj.
- einsatzfähig, adj.
- einsatzfähigkeit, f.
- einsatzgebiet, n.
- einsatzgewicht, n.
- einsatzgruppe, f.
- einsatzhafen, m.
- einsatzherr, m.
- einsatzkapital, n.
- einsatzkommando, n.
- einsatzkorb, m.
- einsatzkraft, f.
- einsatzkurs, m.
- einsatzleiter, m.
- einsatzleitung, f.
- einsatzmaterial, n.
- einsatzmethode, f.
- einsatzmöglichkeit, f.
- einsatzmünze, f.
- einsatzort, m.
- einsatzpfand, n.
- einsatzplan, m.
- einsatzpolizei, f.
- einsatzpunkt, m.
- einsatzraum, m.
- einsatzrecht, n.
- einsatzreif, adj.
- einsatzreife, f.
- einsatzscheibe, f.
- einsatzsieb, n.
- einsatzstab, m.
- einsatzstelle, f.
- einsatzstärke, f.
- einsatzstück, n.
- einsatztechnik, f.
- einsatztermin, m.
- einsatzton, m.
- einsatztruppe, f.
- einsatzwagen, m.
- einsatzwille, m.
- einsatzzeichen, n.
- einsatzzentrale, f.
- einsatzzettel, m.
- einsatzziel, n.
- einsauen, vb.
- einsaufen, vb.
- einsaugen, vb.
- einsaugen, vb.
- einsaugung, f.
- einsaugung-
- einsaugungsgefäß, n.
- einsaugungsorgan, n.
- einsaugungspore, f.
- einsausen, vb.
- einschachern, vb.
- einschachteln, vb.
- einschachtelung, f.
- einschachtelung-
- einschachtelungslehre, f.
- einschachtelungstheorie, f.
- 1einschaffen, vb.
- 2einschaffen, vb.
- einschaffung, f.
- einschalen, vb.
- einschalicht, adj.
- einschalig, adj.
- einschallen, vb.
- einschalt, m.
- einschaltbild, n.
- einschalten, vb.
- einschalten, vb.
- einschalten, vb.
- einschalten-
- einschalter, m.
- einschalthebel, m.
- einschaltpreis, m.
- einschaltquote, f.
- einschaltsatz, m.
- einschalttaste, f.
- einschaltung, f.
- einschaltwagen, m.
- einschanzen, vb.
- einschanzung, f.
- einscharben, vb.
- einscharmützen, vb.
- einscharren, vb.
- einscharrung, f.
- einscharten, vb.
- einschatten, vb.
- einschau, f.
- einschauen, vb.
- einschaufeln, vb.
- einschaukeln, vb.
- einschauung, f.
- einscheiben, vb.
- einscheiden, vb.
- einscheinen, vb.
- einscheißen, vb.
- einschelten, vb.
- einschenk, m.
- einschenkecke, f.
- einschenken, vb.
- einschenken-
- einschenker, m.
- einschenkfeld, n.
- einschenkgeschirr, n.
- einschenkkanne, f.
- einschenkkunststück, n.
- einschenklinie, f.
- einscheren, vb.
- einscherren, vb.
- einscheuern, vb.
- einschicht, adj.
- einschicht, f.
- einschichten, vb.
- einschichtig, adj.
- einschicken, vb.
- einschickung, f.
- einschieben, vb.
- einschieber, m.
- einschiebessen, n.
- einschiebsel, n.
- einschiebung, f.
- einschienen, vb.
- einschieszen, vb.
- einschieszung, f.
- einschießen, vb.
- einschiffen, vb.
- einschiffig, adj.
- einschiffmorgen, m.
- einschiffung, f.
- einschiffung-
- einschiffungsabend, m.
- einschiffungsgebühr, f.
- einschiffungshafen, m.
- einschiffungsplatz, m.
- einschildig, adj.
- einschimpfen, vb.
- einschindeln, vb.
- einschirren, vb.
- einschlachten, vb.
- 1einschlaf, m.
- 2einschlaf, m.
- einschlafen, vb.
- einschlafen, vb.
- einschlafen-
- einschlafhilfe, f.
- einschlafmittel, n.
- einschlafstörung, f.
- einschlag, m.
- einschlag-
- einschlagen, vb.
- einschlagen, vb.
- einschlagen, vb.
- einschlagen, vb.
- einschlagen, vb.
- einschlagen, vb.
- einschlagen-
- einschlaggarneinschlagegarn, n.
- einschlaghakeneinschlagehaken, m.
- einschlagleitereinschlageleiter, f.
- einschlagmessereinschlagemesser, n.
- einschlagpapiereinschlagepapier, n.
- einschlagpunkt, m.
- einschlagpunkteinschlagepunkt, m.
- einschlagsauftrag, m.
- einschlagsenergie, f.
- einschlagsfaden, m.
- einschlagsgeber, m.
- einschlagsgeld, n.
- einschlagsort, m.
- einschlagspfennig, m.
- einschlagsseide, f.
- einschlagssoll, n.
- einschlagsstelle, f.
- einschlagsstelle, f.
- einschlagssäule, f.
- einschlagstelle, f.
- einschlagstempeleinschlagestempel, m.
- einschlagswerk, n.
- einschlagszaun, m.
- einschlagszeit, f.
- einschlagszeit, f.
- einschlagtucheinschlagetuch, n.
- einschlagung, f.
- einschlammen, vb.
- einschlappen, vb.
- einschlauf, m.
- 1einschleichen, vb.
- 2einschleichen, vb.
- 1einschleicher, m.
- 2einschleicher, m.
- einschleicherei, f.
- einschleichern, vb.
- 1einschleichung, f.
- 2einschleichung, f.
Zitationshilfe
„einnässen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/einn%C3%A4ssen>.
- Überblick
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Neubearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]