Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

einspülen, vb.

Fundstelle: Band 7, Spalte 1046, Zeile 7 [Horlitz]
EINSPÜLEN vb.   1 hineinfließen, an einen ort strömen: 1691 hie hat sie (badende) warmes bad und saurbrunn gnug gefühlt / die offt mit vollem strohm zum hertzen eingespült Fabricius traur-ged. 1,306. 1776 die äußere dossirung (eines deiches) (oder die abdachung gegen das wasser zu), welche die gewalt des stromes und der wellen schwächet, und das einspühlen verhütet Krünitz encykl. 8,670. 2 land wegspülen und ein loch u. dgl. zurücklassen: 1754 daß ein deich .. vom blossen druck und durchseigerung bey stillestehendem wasser ohne eingespülte löcher, durchbrach Brahms deich-baukunst 1,161. 1885 das meer hat sich dort eine kleine bucht eingespült Sanders erg.-wb. 500a. 3 etwas in eine flüssigkeit hineinspülen, durch einen spülvorgang einleiten: 1920 wie die dunklen wellen aus einer farbfabrik eingespült werden in die .. fluten eines flusses Schleich ich 197. 1965 waschmaschinen: .. einspülen von mitteln für das stärken spiegel 13,128.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
einschleichung einunger
Zitationshilfe
„einspülen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/einsp%C3%BClen>.

Weitere Informationen …