Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)
eisbrecher, m.
Fundstelle: Band 7, Spalte 1169, Zeile 41 [Horlitz]
EISBRECHER m.
zuss. mit eis n. A.
1 früh im anschluß an phraseologisches das eis brechen (s. eis A 7) jmd., der etwas auflockert, entspannt: 1719 es scheint mir auch etwas fremdes, daß in dem buche .. keinesweges .. des Neidhardts gedacht worden, den man doch billig als einen eiß-brecher mit ins conseil hätte kommen lassen mögen organisten-probe 100. 1969 wollen sie den eisbrecher spielen? altherrensommer 185.
2 keilförmiger vorbau an brücken zur abwehr von treibeis: 1784 (dennoch) war der eisgang ein prächtiges schauspiel – das krachen an den eisbrechern – die schrecklichen grossen schollen die wie berge sich aufthürmten br. 51,130 K. 1912 die alte, eichene brücke mit ihren eisbrechern Wiltfeber 2164. 1976 Duden wb. dt. spr. 2,666b.
3 schiff zum aufbrechen des eises und freihalten der schiffahrtswege: 1894 eisbrecher .. ein schraubendampfer, der das eis auf flüssen und in häfen in bewegung setzen soll Meyers konv.-lex. (1893)5,486a. 1979 die ‘Hanse’, mit 7500 PS stärkster eisbrecher der Bundesrepublik gött. tagebl. 42, welt im spiegel.
Im ²DWB stöbern
a | b | c | d | e | f |
← einung- … | … elektrorasur → |
- einunger, m.
- einungsbrief, m.
- einungsbuch, n.
- einungsform, f.
- einungsgedanke, m.
- einungsgeld, n.
- einungsgericht, n.
- einungsgeselle, m.
- einungshag, m.
- einungskünstler, m.
- einungsmann, m.
- einungsmeister, m.
- einungspfund, n.
- einungsschilling, m.
- einungssumme, f.
- einungsversuch, m.
- einungsverwandt, adj.
- einurnen, vb.
- einverboten, vb.
- einvererben, vb.
- einverfangen, vb.
- einverflechten, vb.
- einvergliedern, vb.
- einvergraben, vb.
- einverheißen, vb.
- einverhöhlen, vb.
- einverhüllen, vb.
- einverleiben, vb.
- einverleibung, f.
- einverleibung-
- einverleibungsbrief, m.
- einverleibungsvertrag, m.
- einverleibungswort, n.
- einverleiten, vb.
- einvermauern, vb.
- einvermengen, vb.
- einvermenschen, vb.
- einvermerken, vb.
- einvermischen, vb.
- einvermählen, vb.
- einvernahme, f.
- einvernehmen, n.
- 1einvernehmen, vb.
- 2einvernehmen, vb.
- einvernehmlich, adj.
- einverpflanzen, vb.
- einverschaffen, vb.
- einverschanzen, vb.
- einverschlieszen, vb.
- einverschlingen, vb.
- einverschmelzen, vb.
- einverschnüren, vb.
- einverschreiben, vb.
- einverseelen, vb.
- einversenken, vb.
- einversperren, vb.
- einverstanden, adj.
- einverstanden, adj.
- einverstehen, vb.
- einverstricken, vb.
- einverständig, adj.
- einverständlich, adj.
- einverständlich, adj.
- einverständnis, n.
- einverteilen, vb.
- einverwachsen, vb.
- einverwahren, vb.
- einverwandlung, f.
- einverweben, vb.
- einverwickeln, vb.
- einverwilligen, vb.
- einverzeichnen, vb.
- einvettern, vb.
- einvieren, vb.
- einvölkern, vb.
- einwaage, f.
- 1einwachsen, vb.
- 2einwachsen, vb.
- einwagen, vb.
- einwaggonieren, vb.
- einwalgern, vb.
- einwalken, vb.
- einwallen, vb.
- einwalzen, vb.
- einwampen, vb.
- einwand, m.
- einwandeln, vb.
- einwanden, vb.
- einwanderer, m.
- einwanderer-
- einwandererfamilie, f.
- einwanderergesetz, n.
- einwandererhafen, m.
- einwandererkommissar, m.
- einwandererschiff, n.
- einwandererstrom, m.
- einwandererwerbung, f.
- einwandern, vb.
- einwanderung, f.
- einwanderung-
- einwanderungsamt, n.
- einwanderungsbehörde, f.
- einwanderungsbeschränkung, f.
- einwanderungsfeindlich, adj.
- einwanderungsflut, f.
- einwanderungsfrage, f.
- einwanderungsfreudig, adj.
- einwanderungsgesetz, n.
- einwanderungshafen, m.
- einwanderungsland, n.
- einwanderungsmeister, m.
- einwanderungsort, m.
- einwanderungsstatistik, f.
- einwanderungsstrom, m.
- einwandfrei, adj.
- einwandig, adj.
- einwarten, vb.
- einwaschen, vb.
- einweben, vb.
- einwechseln, vb.
- einwecken, vb.
- einwecken, vb.
- einwecken-
- einweckglas, n.
- einweckgummi, n.
- einweg, m.
- einweg, m.
- 1einweg, adv.
- 2einweg, adv.
- einwehen, vb.
- einweibig, adj.
- einweibig, adj.
- einweichen, vb.
- 1einweichen, vb.
- 2einweichen, vb.
- 2einweichen-
- einweichmittel, n.
- einweichwasser, n.
- einweidig, adj.
- einweihen, vb.
- einweihung, f.
- einweihung-
- einweihungsakt, m.
- einweihungsfest, n.
- einweihungspredigt, f.
- einweihungstag, m.
- einweisen, vb.
- einweisung, f.
- einweisung-
- einweisungsbrief, m.
- einweisungsdiagnose, f.
- einweisungsflug, m.
- einweisungsrezeß, m.
- einweisungsverfügung, f.
- einweisungszeit, f.
- einwelken, vb.
- einwenden, n.
- einwenden, vb.
- einwenden, vb.
- einwendig, adj.
- einwendung, f.
- einwerben, vb.
- einwerden, vb.
- einwerfen, vb.
- einwerfen, vb.
- einwertig, adj.
- einwertig, adj.
- einwichsen, vb.
- einwickeln, vb.
- einwickeln, vb.
- einwicken, vb.
- einwicklung, f.
- einwidmen, vb.
- einwiegeln, vb.
- 1einwiegen, vb.
- 2einwiegen, vb.
- einwildern, vb.
- einwillig, adj.
- einwillig, adj.
- einwilligen, vb.
- einwilligung, f.
- einwimmeln, vb.
- einwindeln, vb.
- einwinden, vb.
- einwinkeln, vb.
- einwinkeln, vb.
- einwinken, vb.
- einwintern, vb.
- einwirken, vb.
- einwirken, vb.
- einwirkung, f.
- einwittern, vb.
- einwitterung, f.
- einwohnen, vb.
- einwohnen, vb.
- einwohner, m.
- einwohner-
- einwohnereid, m.
- einwohnergeld, n.
- einwohnermeldeamt, n.
- einwohnermeldekartei, f.
- einwohnerordnung, f.
- einwohnerrecht, n.
- einwohnerschaft, f.
- einwohnerwehr, f.
- einwohnerzahl, f.
- einwohnung, f.
- einwollen, vb.
- einworten, vb.
- einwortig, adj.
- einwurf, m.
- einwurzeln, vb.
- einwurzen, vb.
- einwägen, vb.
- einwählen, vb.
- einwälzen, vb.
- einwärmen, vb.
- einwärts, adv.
- einwärts, adv.
- einwärts-
- einwärtsdringen, vb.
- einwärtsgehen, vb.
- einwärtsliegen, vb.
- einwärtssehen, vb.
- einwärtssetzen, vb.
- einwärtsweichen, vb.
- einwärtsziehen, vb.
- einwässern, vb.
- einwöchentlich, adj.
- einwöchig, adj.
- einwölben, vb.
- einwölken, vb.
- einwünschen, vb.
- einwürfig, adj.
- einwüsten, vb.
- einz, adj.
- einzahl, f.
- einzahlen, vb.
- einzahlung, f.
- einzahnen, vb.
- einzahnig, adj.
- einzanken, vb.
- einzapfen, vb.
- einzechen, vb.
- einzecht, adj.
- einzechtig, adj.
- einzehren, vb.
- einzeichnen, vb.
- einzeichnung, f.
- einzeigen, vb.
- einzeilen, vb.
- einzeilicht, adj.
- einzeilig, adj.
- einzel, adj.
- einzel, n.
- einzelaktion, f.
- einzelanfertigung, f.
- einzelangabe, f.
- einzelarbeit, f.
- einzelaufgabe, f.
- einzelausgabe, f.
- einzelausgabe, f.
- einzelausstellung, f.
- einzelbegriff, m.
- einzelbeobachtung, f.
- einzelbeobachtung, f.
- einzelbeobachtung, f.
- einzelberg, m.
- einzelbesitz, m.
- einzelbestandteil, m.
- einzelbewertung, f.
- einzelblatt, n.
- einzelding, n.
- einzelding, n.
- einzeldisziplin, f.
- einzeldruck, m.
- einzelempfindung, f.
- einzelentwicklung, f.
- einzelerscheinung, f.
- einzelerscheinung, f.
- einzelerscheinung, f.
- einzelexemplar, n.
- einzelexemplar, n.
- einzelexemplar, n.
- einzelfahren, n.
- einzelfall, m.
- einzelfall, m.
- einzelfall, m.
- einzelfertigung, f.
- einzelfeuer, n.
- einzelflug, m.
- einzelforschung, f.
- einzelfund, m.
- einzelgeben, n.
- einzelgebrauch, m.
- einzelgegenstand, m.
- einzelgemeinde, f.
- einzelgericht, n.
- einzelgespräch, n.
- einzelglied, n.
- einzelglied, n.
- einzelgänger, m.
- einzelgänger, m.
- einzelhaft, adj.
- einzelhaft, f.
- einzelhaft, f.
- einzelhandel, m.
- einzelhandel, m.
- einzelhandels-
- einzelhandelsbetrieb, m.
- einzelhandelskaufmann, m.
- einzelhandelsumsatz, m.
- einzelheft, n.
- einzelheft, n.
- einzelheft, n.
- einzelheit, f.
- einzelherr, m.
- einzelherrschaft, f.
- einzelherrschaft, f.
- einzelherrscher, m.
- einzelhof, m.
- einzelhof, m.
- einzelhonorierung, f.
- einzelhäftling, m.
- einzelhändler, m.
- einzelich, adj.
- einzelich, n.
- einzelicht, adj.
- einzelig, adj.
- einzeling, adv.
- einzelinteresse, n.
- einzeljagd, f.
- einzelkampf, m.
- einzelkampf, m.
- einzelkapital, n.
- einzelkind, n.
- einzelkraft, f.
- einzelkämpfer, m.
- einzelkämpfer, m.
- einzellage, f.
- einzellautend, adj.
- einzelleben, n.
- einzelleben, n.
- einzelleben, n.
- einzelleben, n.
- einzelleistung, f.
- einzelleistung, f.
- einzelleistung, f.
- einzeller, m.
- einzellig, adj.
- einzelländerei, f.
- einzelmarsch, m.
- einzelmaßnahme, f.
- einzelmord, m.
- einzeln, adj.
- einzeln-
- einzelname, m.
- einzelnheit, f.
- einzelnummer, f.
- einzelpersönlichkeit, f.
- einzelprokura, f.
- einzelreisender, m.
- einzelrichter, m.
- einzelrichter, m.
- einzelschicksal, n.
- einzelschicksal, n.
- einzelschicksal, n.
- einzelsilbig, adj.
- einzelstaat, m.
- einzelstaat, m.
- einzelstand, m.
- einzelstehend, adj.
- einzelstehend, adj.
- einzelstimme, f.
- einzelstrafe, f.
- einzelstück, n.
- einzelstück, n.
- einzelstück, n.
- einzelstück, n.
- einzelteil, m.
- einzelteil, m.
- einzeltum, n.
- einzeltäter, m.
- einzelunternehmen, n.
- einzelunternehmer, m.
- einzelverkauf, m.
- einzelvorgang, m.
- einzelvorgang, m.
- einzelvorgang, m.
- einzelvorkommen, n.
- einzelvorkommen, n.
- einzelweise, adv.
- einzelwertung, f.
- einzelwesen, n.
- einzelwesen, n.
- einzelwesen, n.
- einzelwirtschaft, f.
- einzelwirtschaft, f.
- einzelwirtschaft, f.
- einzelwissen, n.
- einzelwissen, n.
- einzelwissenschaft, f.
- einzelwissenschaft, f.
- einzelzelle, f.
- einzelzimmer, n.
- einzetteln, vb.
- einzeugen, vb.
- einziehen, vb.
- einziehen, vb.
- einziehen, vb.
- einziehen, vb.
- einzieher, m.
- einziehung, f.
- einziffern, vb.
- einziffrig, adj.
- einzig, adj.
- einzigartig, adj.
- einzigkeit, f.
- einzimmerappartement, n.
- einzimmerig, adj.
- einzimmern, vb.
- einzimmern, vb.
- einzimmerwohnung, f.
- einzingeln, vb.
- einzinken, vb.
- einzirkeln, vb.
- einzischeln, vb.
- einzling, adv.
- einzoll, m.
- einzucken, vb.
- einzug, m.
- einzug-
- einzugsauftrag, m.
- einzugsbereich, m.
- einzugsbrief, m.
- einzugsermächtigung, f.
- einzugsfeier, f.
- einzugsfertig, adj.
- einzugsgebiet, n.
- einzugsgeld, n.
- einzugsmarsch, m.
- einzugspracht, f.
- einzugsrecht, n.
- einzugstag, m.
- einzugstermin, m.
- einzugsverfahren, n.
- einzweigen, vb.
- einzwingen, vb.
- einzwingern, vb.
- einzwirbeln, vb.
- einzwängen, vb.
- einzylindermaschine, f.
- einzylindrig, adj.
- einzählen, vb.
- einzählig, adj.
- einzählig, adj.
- einzähmen, vb.
- einzänken, vb.
- einzäunen, vb.
- einzäunen, vb.
- einzäunung, f.
- einzögling, m.
- einzöllig, adj.
- einzügling, m.
- einzünden, vb.
- einzünften, vb.
- einädern, vb.
- einähren, vb.
- einängsten, vb.
- einängstigen, vb.
- einären, vb.
- einäschen, vb.
- einäschern, vb.
- einäschern, vb.
- einäschern, vb.
- einäscherung, f.
- einätzen, vb.
- einäuge, adj.
- einäuge, adj.
- einäugeln, vb.
- einäugen, vb.
- einäugicht, adj.
- einäugicht, adj.
- einäugig, adj.
- einäugig, adj.
- einäugigkeit, f.
- einäuglein, n.
- einödbauer, m.
- einöde, adj.
- einöde, f.
- einöde, f.
- einöde-
- einödhof, m.
- einödig, adj.
- einödigkeit, f.
- einölen, vb.
- einölen, vb.
- einösen, vb.
- einösung, f.
- einüben, vb.
- einüben, vb.
- einübung, f.
- eipaketeierpaket, n.
- eipasteteeierpastete, f.
- eipflanzeeierpflanze, f.
- eiplasma, n.
- eipulver, n.
- eireifung, f.
- eirund, adj.
- eirund, n.
- eirundlich, adj.
- eis, n.
- eis-
- eisapfel, m.
- eisbahn, f.
- eisbart, m.
- eisbecher, m.
- eisbeil, n.
- eisbein, n.
- eisberg, m.
- eisblock, m.
- eisblume, f.
- eisbock, m.
- eisbombe, f.
- eisboßeln, n.
- eisbrecher, m.
- eisbrocken, m.
- eisbruch, m.
- eisbude, f.
- eisbär, m.
- eiscafé, n.
- eisch-
- eischaleeierschale, f.
- eischaleeierschale, f.
- eischaumeierschaum, m.
- eischnee, m.
- eischnur, f.
- eischwammeierschwamm, m.
- eiscreme, f.
- eisdecke, f.
- eisdiele, f.
- eisen, adj.
- eisen, n.
- 1eisen, vb.
- 2eisen, vb.
- eisen-
- eisenader, f.
- eisenarbeit, f.
- eisenarbeiter, m.
- eisenbad, n.
- eisenbahn, f.
- eisenbahn-
- eisenbahnabteil, n.
- eisenbahnanlage, f.
- eisenbahnarbeiter, m.
- eisenbahnbau, m.
- eisenbahnbeamter, m.
- eisenbahnbetrieb, m.
- eisenbahnbillett, n.
- eisenbahnbrücke, f.
- eisenbahndamm, m.
- eisenbahndichte, f.
- eisenbahndirektion, f.
- eisenbahnepoche, f.
- eisenbahner, m.
- eisenbahnfahrplan, m.
- eisenbahnfahrt, f.
- eisenbahngesellschaft, f.
- eisenbahngleis, n.
- eisenbahnhof, m.
- eisenbahningenieur, m.
- eisenbahnkompanie, f.
- eisenbahnlinie, f.
- eisenbahnprojekt, n.
- eisenbahnreise, f.
- eisenbahnschaffner, m.
- eisenbahnschiene, f.
- eisenbahnstation, f.
- eisenbahnsystem, n.
- eisenbahntarif, m.
- eisenbahntransport, m.
- eisenbahntunnel, m.
- eisenbahnverein, m.
- eisenbahnwagen, m.
- eisenbahnwaggon, m.
- eisenbahnwesen, n.
- eisenbahnzug, m.
- eisenband, n.
- eisenbart, m.
- eisenbeiszer, m.
- eisenberg, m.
- eisenbergwerk, n.
- eisenblau, adj.
- eisenblech, n.
- eisenchlorid, n.
- eisendecke, f.
- eisenen, adj.
- eisenerde, f.
- eisenerz, n.
- eisenfarb, adj.
- eisenfarben, adj.
- eisenfarbig, adj.
- eisenfeil, n.
- eisenfeile, f.
- eisenfeilicheisenfeilicht, n.
- eisenfessel, f.
- eisenfest, adj.
- eisenflasche, f.
- eisenfresser, m.
- eisengabel, f.
- eisengang, m.
- eisengeschirr, n.
- eisengesellschaft, f.
- eisengewand, n.
- eisengewicht, n.
- eisengieszerei, f.
- eisengießer, m.
- eisenglanz, m.
- eisengrau, adj.
- eisengrube, f.
- eisengräber, m.
- eisengusz, m.
- eisenhaken, m.
- eisenhalt, n.
- eisenhaltig, adj.
- eisenhammer, m.
- eisenhandel, m.
- eisenhandlung, f.
- eisenhandschuh, m.
- eisenharnisch, m.
- eisenhaube, f.
- eisenhemd, n.
- eisenhose, f.
- eisenhut, m.
- eisenhändler, m.
- eisenhütte, f.
- eisenkappe, f.
- eisenkasten, m.
- eisenkauf, m.
- eisenkette, f.
- eisenkleid, n.
- eisenkram, m.
- eisenkraut, n.
- eisenkreuz, n.
- eisenkrämer, m.
- eisenkugel, f.
- eisenkur, f.
- eisenlöffel, m.
- eisenmal, n.
- eisenmann, m.
- eisenmeister, m.
- eisenmetall, n.
- eisennagel, m.
- eisenocher
- eisenofen, m.
- eisenordnung, f.
- eisenoxyd, n.
- eisenpanzer, m.
- eisenplatte, f.
- eisenpreis, m.
- eisenreifen, m.
- eisenrohr, n.
- 1eisenrost, m.
- 2eisenrost, m.
- eisensatz, m.
- eisenschaufel, f.
- eisenschiene, f.
- eisenschlacke, f.
- eisenschlag, m.
- eisenschmelze, f.
- eisenschmelzen, n.
- eisenschmied, m.
- eisenschmiede, f.
- eisenschmieden, n.
- eisenschneiden, n.
- eisenschneider, m.
- eisenscholle, f.
- eisenschrot, n.
- eisensorte, f.
- eisenspan, m.
- eisenstange, f.
- eisenstein, m.
- eisentruhe, f.
- eisentür, f.
- eisenvitriol, m.
- eisenvorrat, m.
- eisenwaage, f.
- eisenwasser, n.
- eisenwerk, n.
- eisenzange, f.
- eisenzoll, m.
- eisern, adj.
- eises-
- eisesfeld, n.
- eiseskälte, f.
- eisfahrt, f.
- eisfeld, n.
- eisfischen, n.
- eisfischerei, f.
- eisflut, f.
- eisgang, m.
- eisgebirge, n.
- eisgefroren, adj.
- eisgegend, f.
- eisgekühlt, adj.
- eisgetränk, n.
- eisglatt, adj.
- eisgrau, adj.
- eisgrenze, f.
- eishart, adj.
- eisheilige, subst.
- eisherz, n.
- eishockey, n.
- eisig, adj.
- eiskaffee, m.
- eiskalt, adj.
- eiskegel, m.
- eiskeller, m.
- eisklotz, m.
- eiskristall, m.
- eiskälte, f.
- eisland, n.
- eislauf, m.
- eislaufen, n.
- eisloch, n.
- 1eismann, m.
- 2eismann, m.
- eismantel, m.
- eismeer, n.
- eispalast, m.
- eispanzer, m.
- eispeiseeierspeise, f.
- eisperle, f.
- eispiegeleierspiegel, m.
- eispitzeeierspitze, f.
- eisprung, m.
- eisprung, m.
- eisrand, m.
- eisregen, m.
- eisriese, m.
- eisschaufel, f.
- eisschicht, f.
- eisschießen, n.
- eisscholle, f.
- eisschrank, m.
- eisschuh, m.
- eissee, m.
- eissegeln, n.
- eisstarr, adj.
- eisstein, m.
- eisstock, m.
- eistanz, m.
- eisticheierstich, m.
- eistock, m.
- eistorte, f.
- eistrift, f.
- eisvogel, m.
- eiswasser, n.
- eiswein, m.
- eiswind, m.
- eisz, m.
- eiszapfe
- eiszeit, f.
- eiszucker, m.
- eitel, adj.
- eitel, n.
- eitel-
- eitelbar, adj.
- eitelbürgerlich, adj.
- eitelehre, f.
- eiteleitel, adj.
- eitelfleisch, n.
- eitelgesinnt, adj.
- eitelgülden, adj.
- eitelheit, f.
- eitelhände, adj.
- eitelkeit, f.
- eitelkeitsteufel, m.
- eitelmacherin, f.
- eitelmütig, adj.
- eiteln, vb.
- eitelsinn, m.
- eitelstolz, adj.
- eiteltönend, adj.
- eiteltöricht, adj.
- eitelvöllig, adj.
- eitempera, f.
- eiter, m.
- eiter-
- eiterauge, n.
- eiterbein, n.
- eiterbeiszig, adj.
- eiterbeißig, adj.
- eiterbeule, f.
- eiterbeule, f.
- eiterbissig, adj.
- eiterbissig, adj.
- eitererreger, m.
- eiterfarb, adj.
- eiterfließend, adj.
- eiterflusz, m.
- eiterfluß, m.
- eitergeba, f.
- eitergeschwulst, f.
- eitergeschwür, n.
- eitergift, n.
- eitergiftig, adj.
- eiterhaft, adj.
- eiterherd, m.
- eiterherd, m.
- eiterig, adj.
- eiterisch, adj.
- eiterjerio, m.
- eitern, vb.
- eiternessel, f.
- eiternessel, f.
- eiterpfropf, m.
- eitersack, m.
- eitersalbe, f.
- eiterspeien, n.
- eiterstock, m.
- eiterung, f.
- eiterwurm, m.
- eiterähnlich, adj.
- eitrig, adj.
- eiweisz, n.
- eiweisz-
- eiweiszlösung, f.
- eiweiszstoff, m.
- eiweißbedarf, m.
- eiweißfleisch, n.
- eiweißgehalt, m.
- eiweißkleister, m.
- eiweißmangel, m.
- eiweißreich, adj.
- eiweißschicht, f.
- eiweißverbindung, f.
- eiweißähnlich, adj.
- eizelle, f.
- eizelle, f.
- ejakulation, f.
- ejakulieren, vb.
- ejizieren, vb.
- ekel, adj.
- ekel, m.
- ekel-
- ekelblume, f.
- ekelbringend, adj.
- ekelerregend, adj.
- ekelerregend, adj.
- ekelgebärde, f.
- ekelgefühl, n.
- ekelgeruch, m.
- ekelhaft, adj.
- ekelhaftig, adj.
- ekelhaftigkeit, f.
- ekelig, adj.
- ekelkur, f.
- ekeln, vb.
- ekelname, m.
- ekeltier, n.
- ekklesiast, m.
- eklat, m.
- eklatant, adj.
- eklatieren, vb.
- eklektik, f.
- eklektiker, m.
- eklektisch, adj.
- eklektizismus, m.
- eklig, adj.
- eklipse, f.
- eklipsieren, vb.
- ekliptik, f.
- ekloge, f.
- ekossaise, f.
- ekrasieren, vb.
- ekstase, f.
- ekstasieren, vb.
- ekstatiker, m.
- ekstatisch, adj.
- ekzem, n.
- elaborat, n.
- elaborieren, vb.
- elan, m.
- elastisch, adj.
- elastizität, f.
- elbe, m.
- elbin, f.
- elbisch, adj.
- elch, m.
- elch-
- elchhirsch, m.
- elchschaufel, f.
- elchtier, n.
- elchtier, n.
- eldorado, n.
- electuarium, n.
- elefant, m.
- elefant-
- elefantenbein, n.
- elefantenbein, n.
- elefantenbulle, m.
- elefantenfuß, m.
- elefantenfüßig, adj.
- elefantengras, n.
- elefantengroß, adj.
- elefantenhaus, n.
- elefantenhaut, f.
- elefantenjagd, f.
- elefantenkalb, n.
- elefantenkuh, f.
- elefantenlaus, f.
- elefantenmeister, m.
- elefantenrüssel, m.
- elefantenschildkröte, f.
- elefantenschnabel, m.
- elefantentier, n.
- elefantentreiber, m.
- elefantenzahn, m.
- elefantenzierat, m.
- elefantiasis, f.
- elefantisch, adj.
- elegant, adj.
- elegant, m.
- eleganz, f.
- elegie, f.
- elegieren, vb.
- elegiker, m.
- elegisch, adj.
- elekt, m.
- elektion, f.
- elektor, m.
- elektrifizieren, vb.
- elektrik, f.
- elektriker, m.
- elektrisch, adj.
- elektrische, f.
- elektrisieren, vb.
- elektrisiermaschine, f.
- elektrizität, f.
- elektrizitäterregend, adj.
- elektrizitätleitend, adj.
- elektrizitäts-
- elektrizitätsart, f.
- elektrizitätserzeugung, f.
- elektrizitätsgesetz, n.
- elektrizitätslehre, f.
- elektrizitätsmenge, f.
- elektrizitätsrechnung, f.
- elektrizitätsteilchen, n.
- elektrizitätsträger, m.
- elektrizitätsträger, m.
- elektrizitätswerk, n.
- elektrizitätswerk, n.
- elektrizitätswirtschaft, f.
- elektrizitätszeiger, m.
- elektro-
- elektroausrüstung, f.
- elektroautomatisch, adj.
- elektrochemie, f.
- elektrode, f.
- elektrodynamisch, adj.
- elektrodynamometer, n.
- elektrogeschäft, n.
- elektroglühlampe, f.
- elektroherd, m.
- elektroindustrie, f.
- elektroingenieur, m.
- elektrokabel, n.
- elektrokardiogramm, n.
- elektrokardiogramm, n.
- elektrokardiograph, m.
- elektrokarren, m.
- elektroklavier, n.
- elektrokocher, m.
- elektrolokomotive, f.
- elektrolyse, f.
- elektrolysieren, vb.
- elektrolyt, m.
- elektromagnetisch, adj.
- elektrometer, n.
- elektromobil, n.
- elektromolekular, adj.
- elektromonteur, m.
- elektromotor, m.
- 1elektron, n.
- 2elektron, n.
- 2elektronen-
- elektronenbahn, f.
- elektronengehirn, n.
- elektronenhülle, f.
- elektronenmikroskop, n.
- elektronenrechner, m.
- elektronenröhre, f.
- elektronentheorie, f.
- elektronik, f.
- elektroofen, m.
- elektrophor, m.
- elektroporzellan, n.
- elektrorasierer, m.
Zitationshilfe
„eisbrecher“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/eisbrecher>.
- Überblick
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Neubearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]