Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

eisbrecher, m.

Fundstelle: Band 7, Spalte 1169, Zeile 41 [Horlitz]
EISBRECHER m.   zuss. mit eis n. A. 1 früh im anschluß an phraseologisches das eis brechen (s. eis A 7) jmd., der etwas auflockert, entspannt: 1719 es scheint mir auch etwas fremdes, daß in dem buche .. keinesweges .. des Neidhardts gedacht worden, den man doch billig als einen eiß-brecher mit ins conseil hätte kommen lassen mögen Mattheson organisten-probe 100. 1969 wollen sie den eisbrecher spielen? Hagelstange altherrensommer 185. 2 keilförmiger vorbau an brücken zur abwehr von treibeis: 1784 (dennoch) war der eisgang ein prächtiges schauspiel – das krachen an den eisbrechern – die schrecklichen grossen schollen die wie berge sich aufthürmten K. E. Goethe br. 51,130 K. 1912 die alte, eichene brücke mit ihren eisbrechern Burte Wiltfeber 2164. 1976 Duden wb. dt. spr. 2,666b. 3 schiff zum aufbrechen des eises und freihalten der schiffahrtswege: 1894 eisbrecher .. ein schraubendampfer, der das eis auf flüssen und in häfen in bewegung setzen soll Meyers konv.-lex. (1893)5,486a. 1979 die ‘Hanse’, mit 7500 PS stärkster eisbrecher der Bundesrepublik gött. tagebl. 42, welt im spiegel.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
einung- elektrorasur
Zitationshilfe
„eisbrecher“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/eisbrecher>.

Weitere Informationen …