Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

eis-., eisbrocken, m., eisbruch, m., eiskegel, m., eiskristall, m., eisloch, n., eisperle, f., eiszapfe, eisdecke, f., eismantel, m., eispanzer, m., eisschicht, f., eisgegend, f., eisgrenze, f., eissee, m., eisflut, f., eisregen, m., eistrift, f., eiswind, m., eisbeil, n., eisbock, m., eisschaufel, f., eisschuh, m., eisbart, m., eisherz, n., eiszucker, m., eisgetränk, n., eiswein, m., eisboßeln, n., eisfischen, n., eisfischerei, f., eishockey, n., eislaufen, n., eisschießen, n., eissegeln, n., eistanz, m., eisglatt, adj., eishart, adj., eisstarr, adj., eisgefroren, adj., eisgekühlt, adj., eisapfel, m., eisbecher, m., eisbombe, f., eiscreme, f., eiskaffee, m., eistorte, f., eisbude, f., eiscafé, n., eisdiele, f.

Fundstelle: Band 7, Spalte 1167, Zeile 16 [Horlitz]
EIS-. gelegentliche nbf. eises-. zuss., selten zusb. zu eis A. A zu eis A. 1 substantivbildungen, breit bezeugt. a aus eis bestehendes. α gebilde aus oder im eis:-brocken m.: 1723 Zorgdrager, fischerei 122. 1976 Herbig kettenreaktion 45.-bruch m.abbruch von einer größeren eismasse, einem gletscher: 1609 Dilich beschr. 1,272. 1938 Dannegger rechtsfragen 57.-kegel m.: u1500/6 Gerstenberg chr. 458 D. 1723 Zorgdrager, fischerei 124.-kristall m.: 1721 poesie d. Niedersachsen 1 (1725)60 W./K. 1978 Schneider, Klima 167.-loch n.: 1669 Wegener oeconomia 79. 1963 Strittmatter Bienkopp 71.-perle f.: ⟨1150/60⟩ könig Rother 4582 F./K. 1970 Schaper abend 218.-zapfe, -zapfen m.: ⟨z.j. 1460⟩ (Augsb.) chr. dt. städte 22,154. 1977 Halter nacht 155. β schichten, hüllen, beläge aus eis:-decke f.: 1778 Gruner Helvetien 1,144. 1978 Schneider, klima 38.-mantel m.: 1778 Gruner Helvetien 1,123. 1911 Worgitzky lebensfragen 269. -panzer m.: 1805 des meeres eisespanzer Schiller 8,36 H. 1974 Schlee, erforschung 138.-schicht f.: 1822 Steffens anthropologie 1,415. 1978 Geiser Grünsee 122. b von eis bedeckte größen, regionen, gewässer sowie bezeichnungen für stellen, gebiete im eis:-gegend f.: 1755 Reimarus wahrheiten 2375. 1912 Amundsen, Südpol 2,787.-grenze f.grenze, bis zu der packeis oder gletscher vordringen: 1899 jb. seeinteressen 1,365 N. 1976 Duden wb. dt. spr. 2,666b.-see m., f.: 1659 Barlaeus, brasilian. gesch. 42. ⟨1925⟩ er ist über den eissee .. geritten Gmelin Dschinghis Khan 693. c witterungs- und naturvorgänge, die vom eis, von eisiger kälte, vom schmelzen des eises verursacht oder beeinflußt sind:-flut f.: ⟨1630⟩ Crüger cupediae [1631] Bb 3a. 1830 Sartori überschwemmung 1,216. -regen m.: 1918 Schäfer schr. 3,64. 1979 frankf. rundschau 20,24. -trift f.: 1562 die eistrift in der Weissel Falk elbing. chr. 141 T. 1937 F. G. Jünger Taurus 24.-wind m.: 1796 Thomson, jahreszeiten 267. 1978 Härtling Hubert 109. d geräte, maschinen zur erzeugung, verarbeitung, konservierung von eis, fahrzeuge zu seinem transport, ausrüstungsgegenstände zum betreten des eises:-beil n.: ⟨1464/75⟩ Tucher baumeisterb. 252 LV. 1959 Grass blechtrommel 360.-bock m.: 1560 quellenschr. kunstgesch. ma. n. f. 11,548 E./I. 1793 Archenholz siebenj. krieg 2,217. -schaufel f.: ⟨1464/75⟩ Tucher baumeisterb. 251 LV. 1966 spiegel 49,113.-schuh m.schlittschuh: 1557 Dräuer Petersen, chr. Holsten 160. 1935 Blunck volk 60. e anhand der merkmale kälte, härte, helle farbe als eisähnlich gekennzeichnetes. α größen, eigenschaften:-bart m.: 1540 Alberus dict. z 1a. ⟨1635⟩ Fleming ged. 1,139 LV.-herz n.: 1676 Amyntas Rosimunda 72.-zucker m.kandiszucker: 1588 Tabernaemontanus kreuterb. 1,716. β gekühlte speisen und getränke:-getränk n.: 1932 Kesten scharlatan 477. 1975 Studnitz seitensprünge 155.-wein m.: ⟨z.j. 1527⟩ Stockar jerusalemfahrt 154 Sch. 1965 zu eiswein werden hart gefrorene trauben ungemahlen gekeltert welt 278,9. f sportliche aktivitäten auf dem eis:-boßeln n.norddt. form des eisschießens, -kegelns: ⟨1888⟩ Storm 7,281 K. 1928 Fischer körperschönheit 155.-fischen n.: ⟨1507⟩ öst. weist. 9,366. 1960 Miethe möwe 106.-fischerei f.: 1723 Zorgdrager, fischerei 157. 1976 Duden wb. dt. spr. 2,666b.-hockey n.: 1908 Meyers konv.-lex. (1907)5,575a. 1979 frankf. rundschau 44,7.-laufen n.: 1847 Schuselka vor- u. rückschritte 136. 1968 christ u. welt 16,20. -schießen n.: 1802 Schmeller tgb. 1,52 R. 1968 süddt. ztg. 14,17. -segeln n.: 1928 Fischer körperschönheit 119. 1963 Grass hundejahre 2175.-tanz m.: 1795 Vieth leibesübungen [1794]2,355. 1966 zeit 6, fernsehprogramm. 2 adjektivische bildungen. a zuss. mit adj.; merkmale des eises wie kälte, glätte, härte, helle farbe habend:-glatt adj.: ⟨1858⟩ Arndt 2,1,145 R./M. ⟨1947⟩ Graf unruhe (1948)27.-hart adj.: 1663 Praetorius saturnalia 23. 1977 Halter nacht 220.-starr adj.: 1852 Auerbach (1853)5,158. 1924 Frank bürger 319. b zusb. mit part. prät.; von eis bedeckt, gekühlt:-gefroren adj.: 1665 die eiß-gefrornen glieder Lohenstein röm. trauersp. 98 LV. 1789 dein eisgefrornes herz Kretschmann s. w. (1784)5,227.-gekühlt adj.: 1595 den eyszgekuͤlten wein mansfeld. hist. E 4a 1977 Grass butt 163. B zu eis B. 1 gerichte, portionen, darreichungsformen von speiseeis oder mit ihm als zutat:-apfel m.eis in apfelgestalt zubereitet: 1846 Storm br. an seine braut 307 S.-becher m.: ⟨1951⟩ Benn 3,335 W. 1977 Struck lieben 380.-bombe f.: 1949 V. Mann wir 174. 1965 praline 15,76.-creme f.: 1928 Bronnen film 99. 1979 frankf. allg. ztg. 147, R 3.-kaffee m.: 1926 Kraus w. 5,91 F. 1975 Bieler mädchenkrieg 72.-torte f.: 1854 Gilm familienbr. 172 WLV. 1966 stern 14,74. 2 dem verzehr oder verkauf von speiseeis dienende räumlichkeiten: -bude f.: ⟨1798⟩ Vulpius Rinaldini (1799)1,281. 1979 gött. tagebl. 133, welt im spiegel.-café n.: 1973 Hey mord 205.-diele f.: ⟨1949⟩ Seghers ges. w. (1951)6,357. 1978 Bieler kanal 185.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
existenzbedingung
Zitationshilfe
„eisloch“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/eisloch>.

Weitere Informationen …